Anleitung zur Suche mit zwei Wörtern im Rahmen der Lehre der Benutzung von Volltextsuchmaschinen. [] (Suchen, Suchmaschine, Suchmaschinen, Phrase, Phrasen, mehrere Wörter, zwei Wörter, zwei Worte, Zweiwortsuche), Lektion, Seite 721725
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/zweiwortsuche (Permalink) ist die kanonische URI dieser Seite.
Stefan Ram

Zweiwortsuche

Zweiwortsuche ist die Eingabe zweier Wörter in eine Volltextsuchmaschine.

In diesem Text wird angenommen, daß damit Texte gesucht werden, die beide Wörter in beliebiger Reihenfolge und in beliebigem Abstand voneinander enthalten. (Es gibt allerdings auch Volltextsuchmaschinen, bei denen diese Annahme nicht zutrifft, sondern auch Texte gefunden werden, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.)

Eine Suche nach [Haus Hof] findet also nicht nur Texte, die den Teiltext »Haus Hof« enthalten, sondern auch Texte, die beispielsweise »Hof Haus« oder »Das Haus im Hof und das Haus im Garten« enthalten.

Bestimmung des Gesuchten

Durch die Zweiwortsuche kann das Gesuchte genauer als bei der Einwortsuche als Schnittmenge zweier Textmengen eingegrenzt werden.

         Wort 1
.-----------------------------------------------.
| Texte, die nur Wort 1 | Texte, die weder |
| enthalten | Wort 1 noch Wort 2 |
| | enthalten |
|-----------------------+-----------------------|
| Texte, die sowohl | Texte, die nur Wort 2 |
| Wort 1 als auch | enthalten | Wort 2
| Wort 2 enthalten | |
'-----------------------+-----------------------'

Es ist im allgemeinen hilfreich möglichst genaue Wörter zu verwenden. Bei der Zweiwortsuche ist dies manchmal mehr möglich als bei der Einwortsuche, da unerwünschte Nebenbedeutungen eines genaueren Wortes durch das andere Wort ausgeblendet werden.

Beispielsweise könnte sich jemand für eine in Berlin geplante Erweiterung der U-Bahnlinie 5 zur Turmstraße interessieren. Die Sucheingabe [U-Bahn Erweiterung] ist dann zu allgemein, da sie auch Informationen über andere Erweiterungen von U-Bahnen irgendwo in der Welt finden würde. Die Suche [U5 Turmstraße] ist besser, obwohl sie weder »U-Bahn« noch »Erweiterung« enthält, da sie in dieser Kombination recht spezifisch  für das gesuchte Thema ist, also in Quellen zu diesem Thema oft und in Quellen zu anderen Themen selten vorkommt. Für eine Einwortsuche wäre sowohl [U5] als auch [Turmstraße] zu allgemein, da »U5« ja vieles bedeuten kann und es viele Turmstraßen in der Welt gegen kann. Durch die Kombination werden allerdings schon sehr viele dieser unerwünschten Nebenbedeutungen ausgeschlossen: Beide Wörter kodeterminieren sich.

?    [C Tutorial]
Ein “C tutorial” ist im Englischen ein Lehrtext für die Programmiersprache C. Die Suchanfrage [C Tutorial] findet mehrere Millionen Treffer. Bedeutet dies, daß mehrere Millionen solcher Lehrtext gefunden wurden?

Ergebnisseiten von Zweiwortsuchen

Auf Ergebnisseiten von Zweiwortsuchen finden sich zunächst einmal solche Ergebnisse weiter oben, die für jedes einzelne der beiden Wörter bei einer Einwortsuche weiter oben zu finden wären. Darüber hinaus werden manchmal Treffer bevorzugt, auf denen die beiden Wörter in den angegeben Reihenfolge direkt hintereinander vorkommen.

Eingrenzung von Anfragen

Um ein Akronym aufzuschlüsseln kann dieses als Einwortsuche in eine Suchmaschine gegeben werden. So können beispielsweise durch die Einwortsuche [DDR] einige Erklärungen der Bedeutungen von »DDR« ermittelt werden. Die Bedeutung des Akronyms »MUSEN« kann hingegen nicht so leicht ermittelt werden, da dieselbe Zeichenfolge auch, teilweise mit anderer Groß- und Kleinschreibung, in anderer Weise verwendet wird. Hier können dann die Zweiwortsuchen [Akronym MUSEN] oder [Akronyme MUSEN] verwendet werden, die wahrscheinlich wenigsten einige Seiten mit einer Erklärung des Akronyms zu Tage fördern.

?    MAI als Akronym
Können Sie mit einer Suchmaschine Erklärungen dafür finden, was die Zeichenfolge »MAI« als Akronym im Englischen bedeuten kann?

Um eine sachliche Information zu einem Thema zu finden, ist Wikipedia  oft eine gute Quelle. So findet eine Einwortsuche [Reisen] möglicherweise viele Angebote für Reisen, aber wenig sachliche Informationen. Die Zweiwortsuche [Reisen Wikipedia] führt oft zu dem passenden Eintrag in Wikipedia. Bei einigen anderen Suchbegriffen, die ebenfalls von gewerblichen Anbietern umkämpft sind, führt aber schon die Einwortsuche manchmal zu dem Wikipedia -Eintrag als erstem Treffer, wie etwas bei der Einwortsuche [Bausparvertrag].

Schnell suchen mit Informationsmaximierung

Wenn Informationen über die Musikerrunde “Can ” gesucht werden, dann liefert eine Suche nach [Can] nur wenige relevante Treffer, weil das Wort “can” als Verb der englischen Sprachen noch in vielen anderen Zusammenhängen auftaucht. Einem dieser Treffer kann man aber die Namen einiger Mitglieder dieser Runde entnehmen: Unter anderem findet man: „Holger Czukay“, „Michael Karoli“, „Jaki Liebezeit“ und „Irmin Schmidt“.

Eine Zweiwortsuche [Holger Michael] nach den beiden ersten Vornamen liefert keine besonders relevanten Treffer. Dies ändert sich schlagartig, wenn man den seltenen Vornamen „Irmin“ mit dem seltenen Nachnamen „Karoli“ kombiniert: Die Zweiwortsuche [Irmin Karoli] liefert fast nur relevante Treffer. Durch die Kodetermination kann man mit zwei Wörtern also ein Thema genauer eingrenzen als bei der Einwortsuche, wenn man zwei Wörter findet, die gemeinsam  fast nur bei dem gewünschten Inhalt vorkommen. Eine Einwortsuche nach [Irmin] oder nach [Karoli] alleine liefert hingegen noch viele unpassende Seiten, weil ein Wort alleine noch nicht genau genug ist. Die Zweiwortsuche [Holger Michael] liefert auch viele unpassende Seiten, weil hier zwei Wörter kombiniert wurden, die so auch in vielen anderen Fällen gemeinsam vorkommen. Bei der Zweiwortsuche mit Informationsmaximierung werden die beiden Wörter kombiniert, welche die größtmögliche Information über das Gesuchte liefern, also möglichst nur bei dem Gesuchten gemeinsam vorkommen und dort möglichst oft gemeinsam vorkommen.

Wann Einwortsuchen besser sind

Häufig werden Zweiwortsuchen eingesetzt, um eine Formbezeichnung mit einer Inhaltsbezeichnung zu kombinieren. So könnte jemand beispielsweise jemand mit der Anfrage [Stadtilm Stadtplan] einen Stadtplan (Formbezeichnung) der Stadt Stadtilm  (Inhaltsbezeichnung) suchen. Es kann aber sein, daß diese Zweiwortsuche kein zufriedenstellendes Ergebnis liefert, vielleicht weil der gesuchte Stadtplan auf einer Seite ist, die selber nicht diese beiden Wörter enthält oder die nicht direkt von Suchmaschinen erreicht wird.

In diesem Fall kann eine Einwortsuche dann manchmal zielführend sein. So findet die Suche nach [Stadtilm] alleine oft zuerst herausragende Seiten über Stadtilm, von denen ausgehend man vielleicht auch einen Stadtplan erreichen kann. Die Suche nach [Stadtplan] alleine könnte Stadtplansammlungen finden, die auch einen Stadtplan von Stadtilm  enthalten könnten und der durch Eingabe des Namens Stadtilm  von dort abgerufen werden kann.

Eine genaue Suche, wie sie durch die Kombination zweier Wörter möglich ist, ist also manchmal zu einschränkend. Wenn ein Suche keine zufriedenstellenden Treffer liefert, kann es manchmal hilfreich sein, eine Einschränkung aufzugeben.

Wortkombinationen ohne Relevanz

Wenn nach einer seltenen Wortkombination gesucht wird, dann findet sich manchmal auch kein Treffer, weil es zu dem entsprechenden Thema wirklich noch keine Quelle gibt. Manchmal finden sich aber auch zu den entlegensten Wortkombinationen noch ein paar Treffer, weil sehr große Seiten die beiden Wörter zufällig enthalten. In Lankwitz  gibt es keine Fachhochschule; die Suche [Lankwitz Fachhochschule] findet aber trotzdem viele Seiten, nämlich solche auf denen diese beiden Wörter zufällig, aber ohne Relevanz für das vermutlich Gesuchte, gemeinsam vorkommen.

Um so größer eine Quelle ist, um so wahrscheinlicher kann man in ihr zwei beliebig ausgewählte Wörter finden. Würde man alle Wörter in eine einzige Quelle schreiben, so würde diese Quelle bei jeder Zweiwortsuche gefunden werden. Tatsächlich gibt es auch Quellen, die dem sehr nahekommen, nämlich Wörterbücher. Eine Zweiwortsuche mit zwei Wörtern aus zwei möglichst unzusammenhängenden Bereichen, wie beispielsweise [Droschke Dromedar] findet daher einige Wörterlisten oder wörterbuchartige Quellen, was bedacht eingesetzt werden kann, wenn man solche Quellen aufspüren will. Es handelt sich hierbei um eine Assoziativsuche.

Zweiwortsuchen mit mehreren Interpretationsmöglichkeiten

[online Worterklärung]
Sucht hier jemand nach einer Erklärung für das Wort „online“ oder nach einer Worterklärung, die „online“ ist? Diese Frage ist für einen Menschen nicht eindeutig beantwortbar. Auch eine Suchmaschine kann das nicht wissen, sondern listet einfach alle Seiten auf, die beide Wörter enthalten.
[Definition Erklärung]
Sucht hier jemand nach einer Erklärung für das Wort „Definition“ oder nach einer Definition des Wortes „Erklärung“?
[Java Lernprogramm]
Sucht hier jemand ein Lernprogramm für die Programmiersprache Java  oder eine Lernprogramm, das in der Programmiersprache Java  geschrieben wurde?
[Java Referenz]
Diese Anfrage ist mehrdeutig, da eine „Referenz“ in Zusammenhang mit der Programmiersprache Java  entweder ein Nachschlagewerk über Java  sein kann oder eine bestimmte Entität des Laufzeitmodells der Programmiersprache Java, die auch als „Zeiger“ bezeichnet wird. Die Einschränkung mit »Java« hat hier also noch nicht zur vielleicht gewünschten Eindeutigkeit geführt.
[fachbuch schreiben]
Sucht hier jemand ein Fachbuch über das Schreiben oder Informationen darüber wie man ein Fachbuch schreibt?

Seiteninformationen und Impressum   |   Mitteilungsformular  |   "ram@zedat.fu-berlin.de" (ohne die Anführungszeichen) ist die Netzpostadresse von Stefan Ram.   |   Eine Verbindung zur Stefan-Ram-Startseite befindet sich oben auf dieser Seite hinter dem Text "Stefan Ram".)  |   Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram. Schlüsselwörter zu dieser Seite/relevant keywords describing this page: Stefan Ram Berlin slrprd slrprd stefanramberlin spellched stefanram721725 stefan_ram:721725 Suchen, Suchmaschine, Suchmaschinen, Phrase, Phrasen, mehrere Wörter, zwei Wörter, zwei Worte, Zweiwortsuche kostenlos, kostenlose, kostenloses, kosten los, kosten lose, kosten loses, gratis, free, frei, freie, freies, privat, private, privates, homepage, home-page, home page, website, web site, webpage, web-page, web page, webpages, web-pages, web pages, webseite, Web-Seite, Webseite, Webseiten, Web-Artikel, Web Artikel, online, on-line, on line, download downloaden, down load, or, deutsch, deutsche, deutsches, deutscher, Deutschland, deutschsprachig, deutschsprachige, deutschsprachiges, german, germany, and, uebersicht, Uerbersicht, uebersichten, Uebersichten, Übersicht, übersicht, Übersichten, übersichten, Uebersicht, uebersicht, Uebersichten, uebersichten, Info, Infos zu, Information über, ueber, Informationen über, Auskunft, Auskünfte, Auskuenfte, Dienst, PbclevtugFgrsnaEnz, Angebot, Angebote, Anbieter, server, für, fuer, in, an, keyword, keywords, key word, keywords, internet, internets, net, network, net work, networks, net works, web, www, world wide web, Theorie, Praxis, Anwendung, DV, IT, glossar, fachwörterbuch it-glossar, computer lexikon, Computerlexikon, Computer-Lexikon, Lexikon, computer lexicon, Computerlexicon, Computer-Lexicon, Lexicon, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012 was ist ein, was ist das, was sind, definiere, definition, define, Inhalt, html, xhtml, free im netz, PDF Text, digital, digitale, binär, binäre, elektronisch, elektronische, fachbegriff, fachbegriffe, konzept, Begriff, allgemein, allgemeine, allgemeines, Technik, Datentechnik, Digitaltechnik, Binätechnik, online lesen; , Stefan Ram, Berlin, and, or, near, uni, online, slrprd, slrprdqxx, slrprddoc, slrprd721725, slrprddef721725, PbclevtugFgrsnaEnz Erklärung, Beschreibung, Info, Information, Hinweis,

Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten.
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/zweiwortsuche