[an error occurred while processing this directive]

Positionieren, Maushaltung, Klicken, Haupttaste, Nebentaste, Anklicken, auf etwas klicken, Nach-unten-Fahren [] (), Lektion, Seite 721710
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/windows_klicken_de (Permalink) ist die kanonische URI dieser Seite.
Stefan Ram

Positionieren und Klicken

In dieser Lektion sollen die Grundlagen der Arbeit mit einem Zeigegerät, wie der Maus, vermittelt werden. Ein Zeigegerät erlaubt es, auf eine bestimmte Position auf einer Fläche zu zeigen. Durch andere Einwirkungen, wie das Antippen von Tasten oder Tastern können dann Kommandos gegeben werden, die sich auch auf die gezeigte Position beziehen können.

Nachdem Windows  gestartet wurde, kann beobachtet werden, daß ein kleiner Pfeil (oder etwas Ähnliches) sich auf dem Bildschirm bewegt, wenn die Maus auf der Tischfläche verschoben wird oder ein anderes vorhandene Zeigegerät (wie eine Berührungsfläche, ein Bildschirmgriffel oder eine Drehkugel) verwendet wird.

Positionieren

/    Positionieren
Positionieren Sie die das sich mit der Maus bewegende Zeigerbild auf ein selbstgewähltes Ziel. Jedes Zeigerbild hat einen Punkt, der dessen genaue Position angibt, bei Pfeilen ist dies meist die Pfeilspitze, die im folgenden oft auch einfach nur „Spitze“ genannt wird. Positionieren Sie die Spitze genau auf einen bestimmten Punkt, wie beispielsweise den Punkt eines kleinen Buchstaben „i“ auf dem Bildschirm. Bewegen Sie die Spitze weit weg von diesem Punkt und dann wieder zu dem selben I-Punkt hin. Das genaue Positionieren ist bei der Arbeit mit einem Zeigegerät wichtig und sollte notfalls wiederholt geübt werden.
/    Schrägstellen
Verdrehen Sie die Maus dann einmal schräg und versuchen Sie das Positionieren erneut!
(Die Maus soll um eine Achse zwischen der Maus und dem Erdmittelpunkt so verdreht werden, daß ihre Seiten nicht mehr parallel zu den Tischkanten verlaufen.)
Ist die Positionierung bei verdrehter oder bei ausgerichteter Maus einfacher?
Schräggestellte Maus (von oben gesehen)
             **
*** ***
*** **
*** ***
* ** ***
** ** ****
** ** **** ***
* ** *** ***
* ** **
** * **
* * *
** * *
** *
** *
** *
* *
** *
*** *
*** ****
**** ****
****
/    Untergrund
Erproben Sie die Maus auf verschiedenen Unterlagen!
Ist die Positionierung auf der Tischfläche oder auf einer speziellen Mausunterlage einfacher?
Nehmen Sie die Maus einen Zentimeter hoch und verschieben Sie diese langsam in der Luft!
Wenn die Maus nicht mehr weiter nach rechts bewegt werden kann, wie kann der Pfeil trotzdem noch weiter nach rechts verschoben werden?

Klicken

Eine Maus hat oft zwei  Tasten. Die linke Taste ist normalerweise die Haupttaste. Die rechte Taste ist die Nebentaste. Die Funktionen dieser Tasten können auch vertauscht werden, z.B. für Linkshänder, so daß dann die rechte Taste die Haupttaste ist. In diesem Text wird die Möglichkeit des Vertauschens aber im folgenden oft ignoriert: Wenn hier von der „linken“ Maustaste gesprochen wird, dann ist damit die linke Maustaste bei Beibehaltung der Herstellereinstellungen gemeint. Wer mit einer Maus mit vertauschten Tasten arbeitet, muß dann selber die Bezeichnungen dieses Textes „übersetzen“ und dabei „Links“ und „Rechts“ vertauschen.

Wenn nur von „Klicken“ gesprochen wird, so ist dafür stets die Haupttaste  der Maus zu verwenden ist. Das ist in der Regel die linke Taste.

Wenn nichts anderes gesagt wird, erfolgt das „Klicken“ mit der (meistens linken) Haupttaste .

Vor dem Klicken wird die Maus so fixiert, daß sie sich beim Klicken nicht auf dem Untergrund bewegen kann. Hierzu kann die Hand auf die Tischfläche abgelegt werden.

Die Haupttaste wird zum Klicken kurz angetippt. Die Tippbewegung sollte nur aus einem Finger  kommen. Die Hand und der Unterarm sollten sich dabei nicht  bewegen.

Die Maus darf sich beim Klicken nicht bewegen.

Wenn die Maus sich während des Klickens bewegt, so wird dadurch unter Umständen ein anderer Vorgang als beabsichtigt bewirkt. In bestimmten Situationen können dadurch versehentlich sogar Ordner so verschoben werden, daß Programme danach nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten.

Häufig wird die Spitze zunächst auf eine bestimmte Position bewegt und anschließend die Haupttaste der Maus angetippt. Man sagt dann auch, daß man nun auf diese Position geklickt  hat. Wenn an dieser Position ein bestimmtes Wort, Bild oder eine bestimmte Fläche ist, dann sagt man, daß man auf dieses Wort, dieses Bild bzw. diese Fläche geklickt habe  oder daß man dieses Wort, Bild bzw. diese Fläche angeklickt  habe.

/    Das Nach-unten-Fahren
Diese Übungsaufgabe setzt voraus, daß der Windows-Rechner soweit gestartet wurde, daß die normale Windows-Oberfläche bereitsteht. Falls der Windows-Rechner nach dem Einschalten zunächst ein Benutzernamen und ein Kennwort erwartet, kann auf das Wort "Abbrechen" geklickt werden, um diese Abfrage zu umgehen. Wird das nicht akzeptiert, so muß ein korrektes Paar aus Benutzername und Kennwort eingegeben werden. Gelingt dies nicht, so sollte für diesen Schritt ein erfahrenerer Benutzer um Rat gebeten werden.
Fahren Sie den Rechner durch Klicken nach unten! Dazu wird zunächst auf das in einer Bildschirmecke (meist links unten) befindlich Wort "Start" und dann auf das danach erscheinende Wort "Beenden" geklickt. In dem dann erscheinenden Textbereich sollte ein kleiner schwarzer Kreis in dem Auswahlkreis vor der Beschriftung "Computer herunterfahren" (oder "Herunterfahren") sein. (Falls nicht, ist auf diesen Auswahlkreis zu klicken, um dies zu bewirken.) Durch einen Klick auf die Fläche "OK" wird der Vorgang dann bestätigt.
Nach einer Weile sollte der Rechner anzeigen, daß er zum Ausschalten bereit ist, woraufhin er ausgeschaltet werden kann. Manche Rechner schaltet sich bei diesem Nach-unten-Fahren auch gleich selbst aus.

Mit der letzten Übung wurde bereits eine der wichtigsten Grundlagen für die erfolgreiche Arbeit mit dem Betriebssystem Windows  erlernt, nämlich das Nach-unten-Fahren des Rechner vor dem Ausschalten.

Vor dem Ausschalten des Rechners muß dieser immer erst nach unten gefahren werden!

Sprachliche Anmerkungen

Zum „Herunterfahren“

Das Nach-unten-Fahren des Rechners wird auch als „Herunterfahren“ bezeichnet.

Im Deutschen sagt man „herunter“, wenn man selber unten ist und „hinunter“, wenn man selber oben ist. Bei der Vorbereitung zum Ausschalten einer Maschine ist solch ein persönlicher Standpunkt des Sprechers aber nicht sinnvoll festlegbar. Daher sollte die sachliche und keinen Sprecherstandpunkt implizierende Ausdrucksweise „den Computer nach unten fahren“ verwendet werden.

Es ist aber auch richtig von „Runterfahren“ zu sprechen, denn das umgangssprachliche „runter-“ ist nicht etwa eine Abkürzung für das hier falsche „herunter-“, sondern bedeutet ebenfalls „nach unten“.

Arbeitsplatz

In englischen Versionen von Windows  wird das oben erwähnte Symbol "My Computer" genannt. Eine sinnvolle Übersetzung wäre neben "Mein Computer" auch "Arbeitsplatzrechner". Doch dieses Wort erschien wohl als zu lang und wurde dann sinnentstellend zu "Arbeitsplatz" gekürzt. Gemeint ist damit jedenfalls der Rechner, auf dem Windows  gerade läuft. Das Symbol "Arbeitsplatz" steht also für den verwendeten Rechner.

Del.icio.us   |   Seiteninformationen und Impressum   |   Mitteilungsformular  |   "ram@zedat.fu-berlin.de" (ohne die Anführungszeichen) ist die Netzpostadresse von Stefan Ram.   |   Von der Stefan-Ram-Startseite ausgehend finden sich oft noch mehr Informationen zu Themen, die auf einer Seite angesprochen wurden. (Eine Verbindung zur Stefan-Ram-Startseite befindet sich ganz oben auf dieser Seite.)  |   Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram. slrprd, PbclevtugFgrsnaEnz