Schriftsatz: Einführung in den Schriftsatz. [] (Schriftsatz, mathematischer Schriftsatz, Mathematik, Typographie, typographische Regeln, typographische Konventionen Formelsatz), Lektion, Seite 722060
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/schriftsatz (Permalink) ist die kanonische URI dieser Seite.
Stefan Ram

Schriftsatz

Deutscher Schriftsatz des 20. Jahrhunderts

Der Gedankenstrich ist ein Halbgeviertstrich, der auf beiden Seiten von einem Leerraum von je 4/15 Geviert umgeben ist.

Der Gedankenstrich
Ich meine – und das sage ich hier in aller Deutlichkeit – gar nichts!

Der Bereichsstrich ist ein Halbgeviertstrich ohne weiteren Leerraum.

Der Bereichsstrich
Alexander Pope (16881744)

Vor den hohen Satzzeichen „:“, „;“, „!“ und „?“ wird nur dann, wenn sie nicht schon eine erhöhte Vorbreite besitzen, ein Ausschluß von etwa 10 Geviertprozent gesetzt. Dieser Ausschluß beträgt also ungefähr einen Punkt und wird im Englischen wohl auch manchmal „Hair Space “ genannt.

Mit einem Punkt beendete Abkürzungen werden voneinander durch einen Leerraum getrennt, der keinen Zeilenumbruch erlauben sollte und in etwa ein halbes Leerzeichen breit ist. Wir verwenden hierzu einen Dünnraum (3/18 Geviert).

Der Dünnraum in einer Abkürzung
z. B.

(Im englischen  Schriftsatz werden Abkürzungen wie in “e.g. ” direkt hintereinander geschrieben.)

Diktengleiche Schriften

Bei Verwendung dicktengleicher Schriften, etwa auf einer Schreibmaschine, gelten besondere Regeln.

Vor den Satzzeichen „:“, „;“, „!“ und „?“ wird dann kein Leerraum eingefügt.

Mit einem Punkt beendete Abkürzungen sollen nach verschiedenen Quellen voneinander durch ein geschütztes Leerzeichen getrennt werden (»u. s. w.«), aber in der Praxis werden sie oft direkt hintereinandergeschrieben (»u.s.w.«).

Deutscher Schriftsatz des 19. Jahrhunderts

Die Informationen dieses Abschnitts beruhen auf der Sichtung weniger Bücher aus dem 19. Jahrhundert.

Das Absonderungszeichen ist ein Geviertstrich, der von Leerzeichen umgeben ist.

Das Absonderungszeichen
Ich meine — und das sage ich hier in aller Deutlichkeit — gar nichts!

Vor den Satzzeichen „:“, „;“, „!“ und „?“ wurde manchmal ein mehr oder weniger kleiner Leerraum (vielleicht ein halber Leerraum oder ein Achtelgeviert) gesetzt.

Mathematische Spationierung

Im mathematischen Schriftsatz werden verschiedene Leerräume eingesetzt.

In manchen Quellen werden für die Leerräume Breiten genannt, die von den im folgenden genannten etwas abweichen.

Um Irritationen durch Kursivkorrekturen zu verhindern, wird in den folgenden Beispielen auf die Verwendung von Kursivschrift verzichtet, auch wenn sie sonst in manchen Fällen angezeigt wäre.

Kein Leerraum

Nach Vorzeichen
−2
Auf der Innenseite von Klammern (mit weiter unten genannten Ausnahmen)
(2)
(2, 3)
{2, 3, 4}
Bei Operatorzeichen als Index (auch bei Grad, Bogenminuten und Ähnlichem)
a⁺
Vor Satzzeichen
2,
Um den Schrägstrich zur Division
2/3
In operatorlosen Produkten
2x
xy

Der Haarraum (1/8 Geviert)

Nach manchen Quellen wird oder wurde vor einige (hohen?) Satzzeichen ein Achtelgeviert gesetzt, hier näherungsweise zunächst durch einen Haarraum und dann durch einen Dünnraum dargestellt (und vor beidem: ohne Leerraum).
Nichts!
Nichts !
Nichts !

Im Französischen wird von hohen Interpunktionszeichen und in Anführungszeichen ein Dünnraum oder ein halbes Leerzeichen gesetzt.

Der Dünnraum (3/18 Geviert)

Zur Trennung von Differentialbasen
x dx
dx dy
Zur Trennung von Einheiten
2 cm
Zur Trennung von Fakultäten
12! 5!
Zur Trennung operatorloser Anwendungen
sin x
Zur Trennung von Namensteilen
lim sup
Nach einem Komma in Tupeln
(x, y)
Vor und nach einem Summenzeichen
x Σ y
Zwischen Grad und Minuten
2˚ 15′

Der Mittelraum (4/18 Geviert)

Um als „Operator“ empfundene Zeichen (außer schrägen Bruchstrichen)
x + y
A ∪ B
a | b

Einige Autoren empfehlen hier einen kleineren Leerraum bei kleinen Ausdrücken oder schrägen Bruchstrichen und verwenden den Mittelraum nur zur Strukturierung in größeren Ausdrücken. Dieser Text richtet sich hinsichtlich des schrägen Bruchstrichs nach einer Quelle, die gar keinen Leerraum um schräge Bruchstriche vorschreibt.

Der Dickraum (5/18 Geviert)

Um als „Relation“ empfundene Zeichen
A → B
x → ∞
x ↦ x
x ≔ a
x = y
x ∈ Y
f : A → B

Bei "f : A → B" ist ein Dickraum nach dem Doppelpunkt aber nicht davor, sowie vor und nach dem Pfeil. Es ist nicht ganz klar, was für ein Leerraum vor dem Doppelpunkt zu schreiben ist, hier wurde ein Dünnraum verwendet.

Das Halbgeviert (9/18 Geviert)

Vor der runden Klammer auf zu Angaben zur Restklassenarithmetik in Textabsätzen
x² = a (mod p)

Das Geviert (18/18 Geviert)

Vor der runden Klammer auf zu Angaben zur Restklassenarithmetik in freistehenden Absätzen
x² = a (mod p)
Zur Trennung von Text (nur in freistehenden Absätzen?)
f(x) → C für x → ∞
a = b oder a = p / 2

Das Doppelgeviert (36/18 Geviert)

Zwischen Formel und ohne Text angeführter Bedingung
ax + bx = z  x + y = c
aⁿ + bⁿ = zⁿ  (n > 2)

Mathematische Schriftwahl

Global vereinbarte Namen (Konstanten wie oft beispielsweise "sin", "e" oder "d") werden nichtkursiv geschrieben. Sie können auch mehrere Buchstaben haben.

Lokal vereinbarte Namen (wie oft beispielsweise "f  " oder "x ") werden kursiv geschrieben. Sie bestehen meistens nur aus einem Buchstaben, da sie sonst mit einem Produkt verwechselt werden könnten.

Mathematische Anwendungen

Bei der Verwendung von Quantoren werden keine weiteren Leerräume eingefügt
u, v.∀x.B
Das Lambda in Lambda-Termen wird wie ein Quantor gesetzt
f.(λz.fz ))(λx.x  × x )
λ(x, y ).B
λxy.B
Abbildungsdefinitionen
f : A → B, x  ↦ x
Mengenangaben mit Aufzählungen
{1, 2, 3}
Bei Mengenangaben mit Beschreibungen werden Dünnräume in die Klammern gesetzt und der senkrechte Strich wird großzügig (hier mit Dickräumen) abgetrennt.
{ x  | x  > 2 }

Gliederung von Zahlen

Die internationale Generalkonferenz für Maß und Gewicht («  ») bekräftigt in ihrer Sitzung 2003, daß das Komma und der Punkt in Zeilenhöhe als Dezimaltrennzeichen verwendet werden und nicht zur Gliederung von Ziffernfolgen verwendet werden dürfen.

Im deutschen Schriftsatz ist es das klassische Verfahren, das Komma als Dezimaltrennzeichen zu verwenden und den Punkt zur Gliederung von Dreiergruppen vor dem Komma. Dieses Verfahren ist aber beim internationalen Austausch von Daten, die keine bestimmte natürliche Sprache haben, mißverständlich. Wenn die Daten maschinenlesbar sein sollen, dann wird auf Dreiergruppen verzichtet, sonst können sie durch kleine Leerräume gebildet werden.

Anführungszeichen

Wenn in einem Text der Sprache A ein Zitat der Sprache B verwendet wird, dann werden dabei normalerweise die Anführungszeichen der umgebenden Sprache A verwendet.

(Davon abweichend wäre eine Regelung denkbar, in der die Anführungszeichen der zitierten Sprache verwendet werden, um diese erkennbar zu machen.)

Italienische Anführungszeichen

Die italienische Wikipädie nennt 2009 1–2 Punkte Leerraum im Inneren von « virgolette caporali » (wie hier, direkt vor diesem eingeklammerten Text, zu sehen). Diesem entspricht bei einer Schrift von 10 Punkte wohl ein “thin space”, da ein Leerraum in einer Schrift von 10 Punkten eine Breite von 2 bis 3,3 Punkt (2 bis 3,3 Zehntel em) hat und ein “thinspace” (Unicode 8201) ungefähr halb so breit wie ein normaler Leerraum ist. Allerdings kann auch die Meinung vertreten werden, daß hier ein “hair space” verwendet werden sollte, dieser kann aber dann zur Unterscheidung bei Sprachen eingesetzt werden, die einen Leerraum von eher einem Punkt verwendet.

Anhang Die Leerräume

Die Leerräume werden meist einer Basiseinheit von 1/18 Geviert angegeben, dabei hat ein Dünnraum 3/18 Geviert, ein Mittelraum 4/18 Geviert und ein Dickraum 5/18 Geviert.

Ein Mittelraum ist somit um 33 % größer als ein Dünnraum und ein Dickraum um 25 % größer als ein Mittelraum. Diese Unterschiede sich schon etwas subtil, wenn man daran denkt, daß die unterschiedlichen Zeichenformen ja unterschiedliche Abstände zum Kegelrand haben können, deren Unterschiede größer sein können als die Unterschiede dieser Leerräume und, daß Abstände auch noch durch die Kursivstellung und Kursivkorrektur beeinflußt werden.

Veranschaulichung der verwendeten Leerräume
Haarraum      |--|
Duennraum |---|
Mittelraum |----|
Dickraum |-----|
Halbgeviert |---------|
Geviert |------------------|
Doppelgeviert |------------------------------------|
Trennung zweier Linien:
── ohne Leerraum
─ ─ Haarraum
─ Dünnraum
─ Mittelraum
─ mathemtischer Mittelraum
─ Leerzeichen
─ Dickraum
─ Halbgeviert
─ Geviert
  ─ Doppelgeviert

Anhang Leerräume in Unicode

In Unicode  gibt es keine Leerräume auf der Basis von 1/18-Gevierten. In der folgende Tabelle wird daher für den Dünnraum, Mittelraum und Dickraum jeweils ein Unicode -Zeichen angegeben, das dem Dünnraum, Mittelraum und Dickraum nahekommt. In der dritten Spalte steht die Unicode -Bezeichnung und in der vierten Spalte stehen eventuelle Kommentare.

Inzwischen gibt es in Unicode  auch ein Zeichen »MEDIUM MATHEMATICAL SPACE«, das aber auf dieser Seite noch kaum verwendet wird, weil es von vielen Anzeigesystemen noch nicht richtig dargestellt wird.

Unicode
< < [8202] []                  [HAIR SPACE]         [0,06 bis 0,1 em] >
< [8201] [] [THIN SPACE] [ungefähr ein halber Leerraum, 0,2 em] >
< [8198] [Duennraum] [SIX-PER-EM SPACE] [Sechstelgeviert] >
< [8197] [Mittelraum] [FOUR-PER-EM SPACE] [Viertelgeviert] >
< [8287] [Mittelraum] [MEDIUM MATHEMATICAL SPACE] >
< [8196] [Dickraum] [THREE-PER-EM SPACE] [Drittelgeviert] >
< [8194] [Halbgeviert] [EN SPACE] >
< [8195] [Geviert] [EM SPACE] >
< [8211] [Halbgeviertstrich] [EN DASH] >
< [8212] [Geviertstrich] [EM DASH] >
>

Anhang Schriftzeichen in Unicode

Es folgt eine Auswahl von Schriftzeichen, die in mathematischen Termen oder Formeln vorkommen können.

Unicode
< <  [697] [Strich]            [MODIFIER LETTER PRIME] [Hochstrich, wie in ›ƒʹ‹]               >
>

Anhang Plain-TeX -Mathematikmodus

plain TeX
< < [\,] [Duennraum] >
< [\>] [Mittelraum] >
< [\;] [Dickraum] >>

Im Mathematikmodus setzt Plain-TeX  in vielen Fällen schon selber die richtigen Leerräume.

Anhang Plain-TeX -Textmodus

plain TeX
< < [\thinspace] [Dickraum] >
< [\enskip] [Halbgeviert] >
< [\quad] [Geviert] >
< [\qquad] [Doppelgeviert] >>

Siehe auch: "\smallskip", "\medskip" und "\bigskip".

Anhang Quellen

Matematiska skrivregler
Robert Nyqvist
2005-06-20T12:41:51
http://w3.msi.vxu.se/~rnyqvist/latex/filer/mskrivregler.pdf
http://w3.msi.vxu.se/users/rnyqvist/latex/filer/mskrivregler.pdf
slr@2005-08-07T18:08:50+02:00
The TeXbook
Donald E. Knuth
Addison Wesley
1984
slr@2005-08-25T15:53:14+02:00

Seiteninformationen und Impressum   |   Mitteilungsformular  |   "ram@zedat.fu-berlin.de" (ohne die Anführungszeichen) ist die Netzpostadresse von Stefan Ram.   |   Eine Verbindung zur Stefan-Ram-Startseite befindet sich oben auf dieser Seite hinter dem Text "Stefan Ram".)  |   Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram. Schlüsselwörter zu dieser Seite/relevant keywords describing this page: Stefan Ram Berlin slrprd slrprd stefanramberlin spellched stefanram722060 stefan_ram:722060 Schriftsatz, mathematischer Schriftsatz, Mathematik, Typographie, typographische Regeln, typographische Konventionen Formelsatz schräge buchstaben in der mathematik; typographische grundkenntnisse; Einführung, Einfuehrung, Einführungen, Einfuehrungen, eLearning-Modul, e-Learning-Modul, eLearning-Module, e-Learning-Module, Kurs Berlin, Kurse Berlin, Kursus, Vortrag, Vorträge, Vortraege, Lehrgang, Lehrgänge, Lehrgaenge, kostenloses Lehrmaterial, kostenlose Lehrmaterialien, Vorlesung, Vorlesungen, Unterrichtseinheit, Unterrichtseinheiten, kostenloses Unterrichtsmaterial im Internet, kostenlose Unterrichtsmaterialien im Internet, Ausbildung, Ausbildungen, für die Ausbildung, Fortbildung, Fortbildungen, Weiterbildung, Weiterbildungen, Schulung Berlin, Schulungen Berlin, Internetschulung, Webschulung, Kursunterlage, Kursunterlagen, trainer Berlin, Didaktik, Informatikunterricht, Primer, Skript FH, Skripte FH, Skriptum FH, Skripts FH, Script FH, Scripte FH, Scriptum FH, Scripts FH, howto, how-to, how to, Lehrbuch, Buch, Bücher, Buecher, Bericht, Crash Kurs Berlin, Crash-Kurs Berlin, Crashkurs Berlin, Report, Sachtext, Sachtexte, Übung, Übungen, Uebung, Uebungen, course, PbclevtugFgrsnaEnz, lecture note, lecture notes, Tutorial, Tutor, Tutorium, Teacher, Lehrer Berlin, Trainer Berlin, Beratung Berlin, Anleitung zum, Anleitungen zum, Einführung, Einfuehrung, Einführungen, Einfuehrungen, Handbuch für, Handbücher, Handbuecher, Support, Diplomarbeit, Facharbeit, Hausarbeit, Hausarbeiten, Werk, Werke, Text, Übungsblatt, Uebungsblatt, Lösung, Loesung, Lösungen, Loesungen, Auflösung, Aufloesung, Auflösungen, Aufloesungen, Facharbeit, Facharbeiten, Forum, Training, manual, Folie, Folien, Lehrmittel, beratung, Definition von, Allgemeine Erklärung, Allgemeine Erklaerung, Allgemeine Erklärungen, Allgemeine Erklaerung, Allgemeine Erklaerungen, Einfache Erklärung einfach, Einfache Erklaerung einfach, Einfache Erklärungen, Einfache Erklaerung, Einfache Erklaerungen, zum Thema, FAQ, FAQs, Konzept, Lernkurs, Lern-Kurs, Lernkurse, Lern-Kurse, eine kurze Erklärung, Begriff, Begriffe, Erklärung zu Begriffen, begriffbestimmung, begriffbestimmung, Begriffsbestimmung, Begriffserklärung, Begriffserklaerung, Wort, Worterklärung, Worterklaerung, Definition, Beispiel, Beispiele, Bedeutung, Bedeutungen, was bedeutet, Begriffsdefinition, für Anfänger, fuer Anfaenger, für Einsteiger, für Beginner, zum selber Lernen, handout, hand out, web based training, WBT, Net Based Training, NBT, computer based training, CBT, virtual learning environment, virtual university, für die Schule, Seminar, Seminare, Vorgehensweise, Pädagogik, Paedagogik, Akademie, Onlineacademie, Onlineakademie, Wissen, Unterrichtsvorbereitung für das Fach, Unterricht, für Lehrer, für Lehrerinnen, Referat, Referate, Hausaufgabe, Hausaufgaben, Tip, Tipp. Tipps und Tricks, Tips und Tricks, Methode, Methoden, Methodik, Funktion, Funktionsweise, Aufbau, Prinzip, Grundlage, Grundlagen, Internetschulung, Unterlage, Unterlagen, Struktur, Frage, Fragen, Antwort, Antworten, Schulunterricht, zum erlernen, was ist das?, wie?, lerne, Onlineausbildung, Onlinelehrgang, Onlinekurs, Onlinebuch, Webbuch, Academy, Fachhochschule, FH, TFH, Hochschule, Universität, Universitaet, Uni, Schule, Berufsschule, Gymnasium, Erste Schritte mit, Dozent, Dozenten, Zusammenfassung, Übersicht, Term, Fachwort, Fachbegriff, Fachbegriffe, Grundbegriff, Grundbegriffe, Lektion, Lektionen, Bedienungsanleitung, Bedienungsanleitungen, Spezialist, Spezialisten, Coaching, Coach, Fachbuch, technologie, Unterschied zwischen, Unterschiede zwischen, lehren, unterrichten, für das Studium, für Studenten, für Studentinnen, für Studierende, für Schüler, für Schülerinnen, Wie kann ich, Wie kann man, Hilfe, selber, erstellen, Erstellung, Beginner, Online-Seminar, Online-Kurs, Online-Schulung, ich, gebrauchsanweisung, gebrauchsanleitung, Bedienungsanweisung, Einweisung, Kurzinfo, Internet-Kurs, Internet-Kurse, Online-Training, Intensiv, Intensivkurs, Vortragsreihe, Präsentation, Grundzüge, Mitschrift, Mitschriften, Verständnis, verstehen, anwenden, Hintergrundwissen, Hintergrund, Hintergründe, content, Funktionsprinzip, Schritt für Schritt; E-Learning; elearning; online learning; Fernlehre, Fernlehrgang, Fernlehrgänge, Referent, Referenten, Fernkurs, Fernkurse, Fernstudium, Fernschule, Fernuniversität, Fernlehrer, Denken, Qualifizierungsmaßnahme, Qualifizierung, Qualifizierungen, Volkshochschulkurs, Volkshochschulkurse, Internet-Learning-Plattform, Online-Learning-Plattform, E-Learning-Plattform, Internetlearning-Plattform, Onlinelearning-Plattform, Elearning-Plattform, jetzt, Kochbuch, einfach erklärt, Kenntnis, Kenntniss, Kenntnisse, deutsche Hilfe, lernen und verstehen; blended learning; courseware, Profi, Profis, professionell, professionelle, professionelles, profesionell, profesionelle, profesionelles, professionel, gekonnt, für Könner, Grundkurs, Leistungskurs, Aufbaukurs, Lehrtext, Lehrtexte, Fachtext, Fachtexte, Ausarbeitung, distance learning, Online Seminar, distance education, Online Tutorium, Online Tutorien, technology-based learning, Computer based learning, CBL, Internet Based learning, IBL, Web based learning, WBL, online-learning, OL, online-training, OT, CAI, Computer Assisted Instruction, CUU, Computerunterstützter Unterricht, Computer-unterstützter Unterricht, Know how, Grundkenntnis, Grundkenntnisse, Kompetenz, Schulungsunterlagen, Insiderwissen, Rat, Lehrerinnen und Lehrer, ABC, Überblick, Arbeitsblatt, Sekundarstufe, Oberstufe, Material, Materialien, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsentwürfe, Lerntip, Lerntips, Lerntipp, Lerntipps, ebook, schnell lernen, Lerner, Lernender, Lernende Erwachsenenbildung, Frage und Antwort, Selbststudium, Selbstudium, Umschulung, , kostenlos, kostenlose, kostenloses, kosten los, kosten lose, kosten loses, gratis, free, frei, freie, freies, privat, private, privates, homepage, home-page, home page, website, web site, webpage, web-page, web page, webpages, web-pages, web pages, webseite, Web-Seite, Webseite, Webseiten, Web-Artikel, Web Artikel, online, on-line, on line, download downloaden, down load, or, deutsch, deutsche, deutsches, deutscher, Deutschland, deutschsprachig, deutschsprachige, deutschsprachiges, german, germany, and, uebersicht, Uerbersicht, uebersichten, Uebersichten, Übersicht, übersicht, Übersichten, übersichten, Uebersicht, uebersicht, Uebersichten, uebersichten, Info, Infos zu, Information über, ueber, Informationen über, Auskunft, Auskünfte, Auskuenfte, Dienst, PbclevtugFgrsnaEnz, Angebot, Angebote, Anbieter, server, für, fuer, in, an, keyword, keywords, key word, keywords, internet, internets, net, network, net work, networks, net works, web, www, world wide web, Theorie, Praxis, Anwendung, DV, IT, glossar, fachwörterbuch it-glossar, computer lexikon, Computerlexikon, Computer-Lexikon, Lexikon, computer lexicon, Computerlexicon, Computer-Lexicon, Lexicon, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023 was ist ein, was ist das, was sind, definiere, definition, define, Inhalt, html, xhtml, free im netz, PDF Text, digital, digitale, binär, binäre, elektronisch, elektronische, fachbegriff, fachbegriffe, konzept, Begriff, allgemein, allgemeine, allgemeines, Technik, Datentechnik, Digitaltechnik, Binätechnik, online lesen; , Stefan Ram, Berlin, and, or, near, uni, online, slrprd, slrprdqxx, slrprddoc, slrprd722060, slrprddef722060, PbclevtugFgrsnaEnz Erklärung, Beschreibung, Info, Information, Hinweis,

Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram.
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/schriftsatz