Das Potenzieren in Python (Das Potenzieren in Python), Lektion, Seite 723763
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/potenzieren_python (Permalink) ist die kanonische URI dieser Seite.
Stefan Ram
Python-Kurs

Das Potenzieren in Python 

Der Zeichen »*« wird „Stern “ oder „Sternchen “ genannt.

In Python  kann auch eine Potenz  als Ausdruck geschrieben werden.

Eingabe eines Ausdrucks und Ausgabe einer Textdarstellung seines Wertes
2 ** 6
64
auf deutsch
„Zwei hoch Sechs“
in der Mathematik
2⁶

Lesehinweis Für diese Lektion wird vorausgesetzt, daß ein Leser das Potenzieren grundsätzlich schon aus der Schule kennt. Das Potenzieren mit Python  wird hier vorgestellt, weil es in der Praxis beispielsweise bei der Übernahme von Formeln in ein Programm benötigt wird. Für den Rest dieses Kurses spielt es jedoch keine  bedeutende Rolle, so daß ein Leser dem Kurs auch weiterhin folgen kann, wenn er noch Schwierigkeiten mit der Prozentrechnung haben sollte.

Wir haben bereits die Werte von Literalen ausgegeben.

Eingabe eines Ausdrucks und Ausgabe einer Textdarstellung seines Wertes
65
65

Auch das Objekt einer Potenz »2**3« (sprich: „Zwei hoch Drei“) kann ausgegeben werden.

Eingabe eines Ausdrucks und Ausgabe einer Textdarstellung seines Wertes
2**3
8

Zwischen zwei Numerale darf also auch ein Doppelstern »**« geschrieben werden. Der so entstehende Text »2**3« ist dann allerdings kein  Literal mehr, jedoch kann er von einer Python -Implementation ebenfalls durch ein Objekt interpretiert werden.

2**3 ist die Zahl, die man erhält, wenn man die Zahl Eins dreimal mit der Zahl 2 multipliziert. «2**3» = ‹  › = ‹ 1 × 2 × 2 × 2 ›.

Einen mit einem Potenzoperator geschrieben Ausdruck, wie »2**3«, nennen wir auch einen Potenzausdruck.

Das Potenzieren ist nicht  kommutativ.

Eingabe eines Ausdrucks und Ausgabe einer Textdarstellung seines Wertes
2 ** 6
64
Eingabe eines Ausdrucks und Ausgabe einer Textdarstellung seines Wertes
6 ** 2
36

Die Potenzierung einer Zahl mit dem Wert «0» ergibt den Wert «1».

Eingabe eines Ausdrucks und Ausgabe einer Textdarstellung seines Wertes
2 ** 0
1
Eingabe eines Ausdrucks und Ausgabe einer Textdarstellung seines Wertes
0 ** 0
1

(In der Mathematik gibt es keine einheitliche Festlegung für den Wert von 0⁰.)

Literale und Potenzausdrücke sind Ausdrücke.

Fachbegriffe

In »2 ** 6« ist »**« ein Operator  und »2« und »6« sind dessen Operanden.

Die Operanden des Potenzoperators heißen Basis  und Exponent  (in dieser Reihenfolge).

Beim Potenzoperator »**« stellt man sich vor, daß er zwei Stellen  besitzt (eine links und eine rechts vom Operatorzeichen, »**«) und sagt auch daß er zwei Operanden akzeptiere.

Ein Operator, der genau zwei  Operanden verlangt (wie der Potenzoperator »**«), wird binärer Operator  genannt.

Der Operator »(« »)« verlangt hingegen nur einen  Operanden. Ein Operator, der genau einen  Operanden verlangt, wird unärer Operator  genannt.

Der Operator »(« »)« wird um seinen Operanden herumgeschrieben. Einen solchen Operator nennt man auch Zirkumfixoperator.

Man bezeichnet die Anzahl der Stellen eines Operators auch als Arität  des Operators. Ein unärer Operator hat die Arität 1, ein binärer Operator die Arität 2.

Der Operator »**« steht zwischen  seinem Operanden. Ein binärer Operator, der zwischen  seinen Operanden steht, wird Infixoperator  genannt.

Syntaxdiagramm

Potenz

.---------. .--. .---------.
--->| Literal |--->( ** )--->| Literal |--->
'---------' '--' '---------'

Ein Terminalsymbol mit mehreren Zeichen, wie »**« ist nur in einem Syntaxdiagramm, nicht in einem morphologischen Diagramm, möglich, da in einem morphologischen Diagramm alle Terminalsymbole einzelne Zeichen sind.

Lexikalische Einheiten

Der Operator »**« gilt als eine lexikalische Einheit. Das zweite Sternchen »*« muß immer direkt hinter dem ersten stehen.

Fast alle Operator sind jeweils eine lexikalische Einheit. Eine Ausnahme sind Operatoren, die aus Klammern bestehen. Bei Ihnen gilt jede Klammer einzeln als eine lexikalische Einheit, weil die Klammern nicht  direkt hintereinander geschrieben werden müssen.

Ausdrücke

Begriffshierarchie der Ausdrücke
                                                                                          Ausdruck 
|
.------------------------------------------'------------------------------------------.
| |
Literal Operatorausdruck
^ |
| .--------------'--------------.
.-------------'-------------. | |
| | Klammerausdruck Potenzausdruck
Numerale Zeichenfolgenliteral (2) 2 ** 6
^ "abc"
|
.-------------'-------------.
| |
ganzzahliges Numerale Punktnumerale
^ 2.8
|
.-------------'-------------.
| |
Dezimalnumerale Hexadezimalnumerale
123 0x1A

Übungsfragen

?   Lexikalische Einheiten zählen

Aus wie vielen lexikalischen Einheiten besteht der Quelltext »10**2«?

Quelltext
10**2

Wiederholung der Regel Der Operator »**« gilt, wie praktisch alle Operatoren, als eine lexikalische Einheit. Jedes Literal gilt als eine lexikalische Einheit.

?   Lexikalische Einheiten zählen (1)

Aus wie vielen lexikalischen Einheiten besteht der Quelltext »10 ** 2«?

Quelltext
10 ** 2

Wiederholung der Regel Der Operator »**« gilt, wie praktisch alle Operatoren, als eine lexikalische Einheit. Jedes Literal gilt als eine lexikalische Einheit.

Übungsaufgaben

?   Angaben darstellen

Spätestens in 10¹⁴ Jahren soll die Bildung neuer Sterne enden. Stellen Sie diese Zahl mit Hilfe von Python  als normale Dezimalzahl (ohne Potenzschreibweise) dar. (Dabei soll die Eingabe das Ziffernpaar »14« enthalten und die Ausgabe darf nur aus Ziffern und Punkte umfassen.)

 

Seiteninformationen und Impressum   |   Mitteilungsformular  |   "ram@zedat.fu-berlin.de" (ohne die Anführungszeichen) ist die Netzpostadresse von Stefan Ram.   |   Eine Verbindung zur Stefan-Ram-Startseite befindet sich oben auf dieser Seite hinter dem Text "Stefan Ram".)  |   Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram. Schlüsselwörter zu dieser Seite/relevant keywords describing this page: Stefan Ram Berlin slrprd slrprd stefanramberlin spellched stefanram723763 stefan_ram:723763 Das Potenzieren in Python Stefan Ram, Berlin, and, or, near, uni, online, slrprd, slrprdqxx, slrprddoc, slrprd723763, slrprddef723763, PbclevtugFgrsnaEnz Erklärung, Beschreibung, Info, Information, Hinweis,

Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram.
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/potenzieren_python