MVC: Einführung in die MVC-Triade. [] (MVC Erklärung Was ist ein MVC MVC define MVC definiere MVC Definition MVC Definition des MVC Bedeutung MVC Was genau bedeutet MVC Was bedeutet MVC Was heißt MVC Was ist das MVC Konzept MVC Begriff MVC Worterklärung MVC Was sind MVC MVC pattern MVC architecture MVC design pattern Model View Controller Control), Lektion, Seite 721890
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/mvc (Permalink) ist die kanonische URI dieser Seite.
Stefan Ram

MVC  (Model-View-Controller )

Everyone interprets MVC or MVP slightly different. ” (Thomas Weidenfeller )

Model-View-Controller  (kurz „MVC “) ist eine Bauweise von Programmen, die auf jederzeit mögliche Benutzereingaben reagieren können sollen. MVC  wurde um 1978 bei Xerox  entwickelt. Viele Programme verwenden heute MVC  oder eine Variante dieser Bauweise.

In MVC  wird eine Anwendungskomponente in drei Teile zerlegt, nämlich in das oberflächenunabhängige “Model ”, das für die Ausgabe zuständige “View ” und den für die Interpretation von Eingabeereignissen zuständigen “Controller ”. Wegen der Dreiheit spricht man auch von einer „MVC-Triade “.

Man beachte, daß das englische Wort “controller ” mit zwei L geschrieben wird, während das englische Wort “model ” nur mit einem L geschrieben wird, das deutsche Wort „Modell“ aber wieder mit zwei L.

Der “Controller ” ist ein Ereignisinterpretierer (wörtlich soviel wie eine „Steuerungseinheit“), das “Model ” der „Anwendungskern“ und das “View ” der „Darsteller“ (wörtlich soviel wie eine „Ansicht“). Ein View  zusammen mit seinem Controller  wird hier auch als eine Oberfläche  bezeichnet.

In dem Diagramm „Der Fluss von Informationen bei MVC “ wird dargestellt, wie eine Benutzereingabe vom Controller  in Operationen des Model  und des View  umgesetzt wird. So kann eine Eingabe für den Benutzer dann eine sichtbare Wirkung durch eine veränderte Anzeige haben.

Der Fluss von Informationen bei MVC
           Eingabe                                         Ausgabe 
Oberflaeche Oberflaeche 
.-"""-. .-"""-. .-"""-. .-"""-. .-"""-. 
.` `. .` `. .` `. .` `. .` `. 
/ \ / \ / \ / \ / \ 
; Benutzer ;-->; Controller;-->; Model ;-->; View ;-->; Benutzer ; 
\ / \ / \ / \ / \ / 
'. .' '. .' '. .' '. .' '. .' 
'-----' '-----' '-----' '-----' '-----'  
| ^ 
'-------------------------------'

Sobald man eine GUI -Bibliothek der Umgebung verwendet (wie z.B. Swing ) wird diese zur Ausgabe verwendet, und sie gibt auch die Benutzereingaben an das Programm weiter. Damit repräsentiert die GUI-Bibliothek praktisch für das Programm den Benutzer, so daß sie in dem Diagramm „Der Fluss von Informationen bei MVC mit GUI-Bibliothek “ den Benutzer ersetzt.

Der Fluss von Informationen bei MVC mit GUI-Bibliothek
          Ereignisse                                       Ausgabe 
Oberflaeche Oberflaeche 
.-"""-. .-"""-. .-"""-. .-"""-. .-"""-. 
.` `. .` `. .` `. .` `. .` `. 
/ \ / \ / \ / \ / \ 
; GUI ;-->; Controller;-->; Model ;-->; View ;-->; GUI ; 
\ / \ / \ / \ / \ / 
'. .' '. .' '. .' '. .' '. .' 
'-----' '-----' '-----' '-----' '-----'  
| ^ 
'-------------------------------'

Das View  legt zusammen mit dem Controller  das Erscheinungsbild und Interaktionsverhalten  einer Anwendungskomponente fest. Daher können beide zusammen auch als die Oberflächenkomponente  oder Oberfläche  angesehen werden. (Sie treten gemeinsam manchmal als „Oberflächenbeauftragter“ (UI delegate ) auf, wenn von einer weiteren Abstraktionsschicht zur Implementation eines variablen Erscheinungsbildes und Interaktionsverhaltens an sie delegiert wird). Die Oberfläche einer Anwendungskomponente stellt deren Schnittstelle zur GUI-Bibliothek und damit indirekt auch zum Benutzer dar.

Ein Model und seine Oberflaeche
           .-----------------------------------------------------------. 
| Benutzer | 
| | 
'-----------------------------^-----------------------------' 

.-----------------------------v-----------------------------. 
| GUI-Bibliothek | 
| | 
'-----------------------------------------------------------' 
| ^ Darstellung 
Ereignisse | 
| | 
.------------|---------------------------------|------------. 
| GUI-Ober- v Beobachtung | | 
| flaeche .-"""-. .-"""-. | 
| .` `. .` `. | 
| / \ / \ | 
| ;Controller ;-------------------->; View ; | 
| \ / Aenderung \ / | 
| '. .' _'. .' | 
| '-----' \ /|'-----' | 
| \ / Beobachtung | 
'--------------------\------------------/-------------------' 
Aenderung \ Ereignisse 
\ / 
\| .-"""-. / 
--.` `./ 
/ \ 
; Model ; 
\ / 
'. .' 
'-----'

Das Model 

Das Model  repräsentiert die Zustände und Operationen der Anwendung. Das Model  weiß nichts von Controllern und Views. Es

Das Anwendungs-Model  (application model ) kann selber noch einen inneren Kern, das Fach-Model  (domain model ), enthalten. Während das Anwendungs-Model  spezifische Operationen und Zustände einer bestimmten Anwendungskomponente repräsentiert, enthält das Fach-Model  nur Operationen und Informationen eines bestimmten Fachgebiets, die selber aber nicht speziell auf eine bestimmte Anwendung zugeschnitten wurden. Da die Oberfläche aber direkt nur auf das Anwendungs-Model  zugreift, wird im folgenden diese innere Model -Struktur meist nicht weiter betrachtet. Sie sollte aber natürlich dann berücksichtigt werden, wenn tatsächlich ein Model  programmiert werden soll. Für die Oberfläche (und damit auch für das ganze MVC-System) ist das Model  zunächst immer der Anwendungskern: Sie sieht eine eventuellen inneres Fach-Model  nicht direkt.

Mehrere Oberflächen zu einem Model 

Zu einem Model  kann es auch mehrere  Oberfläche geben kann, die nichts voneinander wissen. Wenn eine Oberfläche den Zustand des Model  verändert, dann müssen alle  anderen Oberflächen mit demselben  Model  davon erfahren, damit sie die Ausgabe entsprechend der Änderung aktualisieren können. So könnte eine Oberfläche einen Zustand des Model  als Zahl darstellen und eine andere denselben Zustand durch eine Farbe. Wenn der Zustand dann durch eine Eingabe verändert wird, müssen die Ausgaben beider Views  sofort angepaßt werden, falls sie von der Änderung betroffen sind. Dazu ruft ein Controller  zunächst eine Veränderungsoperation des Model  auf. Das Model  benachrichtigt dann alle angemeldeten Beobachter, also beide Views, von dieser Änderung. Den benachrichtigten Views  obliegt es alsdann die Änderung in der Darstellung wiederzugeben.

Ändert der im Schaubild dargestellte »Controller 0« etwas am Model, so müssen unter Umständen beide Views, also das »View 0« und das »View 1«, davon erfahren.

Bei einer Model-Aenderung durch eine Oberflaeche werden beide Views informiert
           Ereignisse                                         Ausgabe 

.-"""-. Oberflaeche 0 .-"""-. 
.` `. .` `.  
/ \ / \ 
;Controller ;---------------------; View ; 
/\ 0 /# #\ 0 /\ 
.-"""-. / '. .' # .-"""-. # '. .' \ .-"""-. 
.` `. / '-----' # .` `. # '-----' \ .` `. 
/ \/ #/ \# \/ \ 
; GUI ; ; Model ; ; GUI ; 
\ /\ /\ /# /\ / 
'. .' \ -"""- / '. .' # -"""- / '. .' 
'-----' \ .` `. / '-----' # .` `. / '-----'  
\/ \/ #/ \/ 
;Controller ;---------------------; View ; 
\ 1 / \ 1 / 
'. .' '. .' 
'-----' Oberflaeche 1 '-----'

Manchmal wird MVC  dahingehend mißverstanden, daß das Hinzufügen mehrerer Oberflächen zu einem Modell als „Sinn“  von MVC  angesehen wird. Tatsächlich ist es aber hilfreich, wie MVC  es erlaubt, Quellcode übersichtlich zu gliedern und Verantwortlichkeiten eindeutig zuzuordnen, auch wenn von der Möglichkeit, mehrere Oberflächen zu einem Modell zu fügen, gar kein Gebrauch gemacht wird.

Beobachter (“Observer ”)

Ein beobachtbares Objekt sendet Informationen über gewisse Veränderungen seines Zustandes an Beobachter (“observer ” oder “dependents ”), ohne daß diese dem Objekt statisch bekannt sind. Die Beobachter sind also nicht im Quellcode des beobachteten Objektes festgelegt. Daher sagt man auch, sie seien „entkoppelt“ oder „lose angebunden“, denn der Quellcode ist dadurch vollkommen unabhängig von Veränderungen der Beobachter.

Ein Beobachter beantragt bei einem zu beobachtenden Objekt erst zur Laufzeit zunächst die Zusendung von Änderungsnachrichten (»update« oder »update: aParameter«). Das beobachtbare Objekt merkt sich dann gegebenenfalls den Beobachter als Abonnenten von Änderungsnachrichten. Ein beobachtbares Objekt kann mehrere Beobachter akzeptieren. Beobachter können sich auch wieder abmelden, wenn sie keine Nachrichten mehr erhalten wollen.

Bei einer Änderung sendet das beobachtbare Objekt sich selbst eine Änderungsnachricht (»changed« oder »changed: aParameter«), was dann zum Senden der Änderungsnachricht (»update« oder »update: aParameter«) an die Beobachter führt.

Ein eventueller Parameter solch einer Nachricht enthält nicht etwa den geänderten Zustand, sondern kann nur verwendet werden, um bei Bedarf genauer einzugrenzen, welcher Teil  des Zustandes sich verändert hat. Will ein Beobachter den neuen Zustand erfahren, kann er alsdann eine weiter Nachricht zu diesem Zweck an das beobachtbare Objekt schicken.

In MVC  werden Views  und eventuell auch Controller  als Beobachter an das Model  gebunden. Außerdem ist der Controller  gewissermaßen auch wieder ein Beobachter von GUI -Elementen.

View 

Ein View  stellt einige oder alle Aspekte des Zustandes eines Model  dar. Außerdem baut es meist GUI-Bedienkomponenten auf, mit denen der Benutzer Eingaben (Nachrichten) erzeugen kann. Die Art und Anzahl dieser GUI-Komponenten kann auch vom Zustand des Model  abhängen.

Das View  kennt seinen Controller  und auch sein Model. Er kann Informationen aus dem Model  abrufen, um sie darzustellen. Um zu wissen, wann er diese aktualisieren sollte, kann er sich beim Model  als Ereignisempfänger (Beobachter) anmelden. Das View  erhält dann bei Änderungen Ereignisse vom Model. Man spricht hier von einer losen Ankopplung  des Views  an das Model, weil das Model  nicht weiß, daß es ein View  gibt, sondern lediglich einen An- und Abmeldedienst für Ereignisempfänger bereitstellt und auf Anfrage Auskünfte zu seinem Zustand erteilt. Dadurch muß das Model  bei Änderungen der Oberfläche nicht angepaßt werden und ist insofern von der Oberfläche entkoppelt.

Eine Änderung der Anzeige kann auch direkt vom Controller  angestoßen werden.

Der Controller 

Die vom View  dargestellten GUI-Komponenten machen Informationen über den Zustand von Model  und View  für den Benutzer nicht einfach nur sichtbar, sondern erlauben es ihm auch oft, durch Bedienung  dieser Komponenten Nachrichten an das Programm zu schicken.

The View displays the Model on the screen. View provides a simple protocol to pass information to and from the Model. The heart of a View object presents the Model data in one particular way that is of interest to the end user. Different views may support the same data, i.e., the same Models, in completely different ways. The classic example is that one View may show data as a bar graph while another shows the same data as a pie chart.

Der Controller  interpretiert solche GUI-Ereignisse der Oberfläche, die der zum ihm gehörende Views  erzeugt hat, durch Operationen des Model  und des Views, welche ihm beide bekannt sind. Er erzeugt die Views .

Die Anwendungsoperationen  sollten nicht  im Controller  sondern im Model  implementiert werden. Der Controller  kann als dünner Adapter zwischen GUI-Ereignissen und den Operationen des Anwendungs-Model  und des Views  angesehen werden. Er ordnet nur zu, welches Ereignis welche Operationen auslöst.

Der Controller  kann auch ein Beobachter des Models  sein, falls sein Verhalten vom Model -Zustand abhängen soll. Diese Möglichkeit wird zur Vereinfachung im Rest dieses Textes nicht behandelt.

Der Aufbau der Oberfläche

Die drei Komponenten der MVC -Triade werden zunächst außerhalb der Triade  erzeugt. Das ist schon deshalb nötig, weil manchmal eben ein Model  mit mehreren Oberflächen verbunden werden soll, so daß es falsch wäre, nach einem einheitlichen Schema etwa stets ein neues Model  zu erzeugen. Dabei wird der Controller  von seinem Model  informiert.

Das View  implementiert traditionell die Initialisierungsoperation zum Herstellen der nötigen Verbindung der drei Komponenten. Dazu wird diese Operation mit Angabe einer Referenz auf die beiden anderen Komponenten Controller  und Model  von einem Haupt-Controller  aufgerufen. Außerdem erhält das View  dabei auch Referenzen auf die benötigten Teile der Umgebung (GUI-Oberfläche), wie beispielsweise gegebenenfalls einen Behälter, in dem es etwas darstellen soll.

Das View 

Hierbei wird vorausgesetzt, daß der Controller  sein Model  bereits kennt, weil er schon vor diesen Schritten außerhalb der Triade entsprechend eingestellt wurde.

Der ganze Prozeß wird durch zu Beginn eines Programms durch eine Startnachricht »open« an einen Haupt-Controller  (“top-level controller ”) angestoßen. Dieses ist der Controller für das Hauptfenster des Programms.

Damit werden also folgende Operationen der Komponenten vorausgesetzt.

Operationen des Views
Schnittstelle fuer die Aussenwelt 
- model:controller:( GUI-Umgebung, Model, Controller )

Operationen des Model
Schnittstelle fuer Beobachter 
- akzeptieren( Beobachter )

Operationen des Controllers
Schnittstelle fuer View: 
- akzeptieren( model ) 
- anmelden( View )
Zusätzliche Operationen eines Haupt-Controllers: 
- open() 
- terminate()

Die Initialisierung des Views  kann auch in dessen Konstruktor erfolgen, wird dadurch aber mit der Erzeugung des Views  gekoppelt, was nicht immer erwünscht sein muß.

Der Abbau der Oberfläche

Beim Abbau der Oberfläche meldet sich das View  vom Model  und vom Controller  ab und veranlaßt den Abbau aller zuvor aufgebauten Oberflächenkomponenten der GUI-Bibliothek.

Eine eventuell notwendige Abmeldung des Model  vom Controller  sollte außerhalb der Triade erfolgen.

Damit werden also insgesamt folgende Operationen der Komponenten vorausgesetzt.

Operationen des Views
Schnittstelle fuer die Aussenwelt 
- model:controller:( GUI-Umgebung, Model, Controller ) 
- release()

Operationen des Model
Schnittstelle fuer Beobachter 
- anmelden( Beobachter ) 
- abmelden( Beobachter )

Operationen des Controllers
Schnittstelle fuer das View: 
- akzeptieren( Model ) 
- akzeptieren( View ) 
- abmeldenView() 
- abmeldenModel()
Besondere Schnittstelle eine Haupt-Controllers: 
- open() 
- terminate()

Der Betrieb der Triade

Im Betrieb der Triade werden dann noch folgende Operationen verwendet.

In der folgenden Liste der Operationen der Komponenten der Triade werden die Operationen mit drei Punkten geschrieben, die mehrfach auftreten können. So könnte das View  beispielsweise zwei Operationen für Model -Änderungen bieten, nämlich die Operation »update:model:with-A« und die Operation »update:model:with-B«, wofür in der folgenden Aufstellung dann der Text »update:model:with« geschrieben wird.

Operationen des Views
Schnittstelle fuer die Aussenwelt 
- va3 model:controller:( GUI-Umgebung, Model, Controller ) 
- vr3 release()
Schnittstelle fuer das Model 
- vpe update:model:with()
Schnittstelle fuer den Controller 
- vda Handlung ... vollziehen( ... )

Operationen des Model
Schnittstelle fuer Beobachter 
- mao observer:( observer ) 
- mro release( observer ) 
- mtv Auskunft ... erteilen( ... )
Schnittstelle fuer den Controller: 
- mda Handlung ... vollziehen( ... )
interne Schnittstelle: 
- mfe changed:with( ... ) /* --> "update:self:with" to dependents */

Operationen des Controller
Schnittstelle fuer das View: 
- cav view:view( view ) 
- crv release()
Schnittstelle fuer die Aussenwelt: 
- cam anmelden( model )  
- crm abmeldenModel()
Schnittstelle fuer die GUI-Bibliothek: 
- cpe event()
Besondere Schnittstelle eine Haupt-Controllers: 
- cto open() 
- ctt terminate() /* "controlTerminate" */

In manchen Fällen werden nicht alle der hier genannten Operationen benötigt. Sie müssen dann natürlich auch nicht unbedingt alle implementiert werden.

Die Kürzel sollen es ermöglichen, Methoden in Programmen kurz damit zu kennzeichnet. Der zweite Buchstabe steht für ein Verb “accept ”, “release ”, “process ”, “do ”, “tell ”, “fire ” oder “top-level ”, der dritte für “3 objects ”, “event ”, “action ”, “observer ”, “value ”, “event ”, “view ”, “model ”, “open ” oder “terminate ”.

Seiteninformationen und Impressum   |   Mitteilungsformular  |   "ram@zedat.fu-berlin.de" (ohne die Anführungszeichen) ist die Netzpostadresse von Stefan Ram.   |   Eine Verbindung zur Stefan-Ram-Startseite befindet sich oben auf dieser Seite hinter dem Text "Stefan Ram".)  |   Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram. Schlüsselwörter zu dieser Seite/relevant keywords describing this page: Stefan Ram Berlin slrprd slrprd stefanramberlin spellched stefanram721890 stefan_ram:721890 MVC Erklärung Was ist ein MVC MVC define MVC definiere MVC Definition MVC Definition des MVC Bedeutung MVC Was genau bedeutet MVC Was bedeutet MVC Was heißt MVC Was ist das MVC Konzept MVC Begriff MVC Worterklärung MVC Was sind MVC MVC pattern MVC architecture MVC design pattern Model View Controller Control mvc einfach verstehen; MVC paradigma modell prinzip; model-view-controller mvc; Model View Control; methode des controllers im view aufrufen; Model View Controll; xerox mvc; design patterns mvc model; Model View Control MVC beispiel; mvc observer; MVC-Konzept Definition; mvc architektur webseite; mvc softwareentwicklung; MVC design pattern; model view controller konzept; model view controller design pattern; MVC Model View Controller programmieren; Was ist ein MVC? Alles über das MVC was bedeutet der begriff des MVC? MVC akronym MVC als fremdwort MVC als wort MVC artikel MVC aufsatz MVC bedeutet MVC bedeutung erklärung MVC bedeutungen MVCbegriff bezeichnet MVCsbegriff MVC begriff erklärung MVC begriffsbestimmung MVC begriffe MVC beschreibung erklärung MVC computer-glossar MVC computer-lexicon MVC computer-lexikon MVC definieren MVC der begriff als definition MVC edv-glossar MVC edv-lexikon MVC einfach erklärt MVC einfache erklärung MVC Einführung MVC Enzyklopädie MVC erklärung einfach MVC erklärung von MVC Erklärung für Anfänger; MVC faq MVC fremdwort bedeutung MVC funktion MVC glossar MVC heißt MVC herkunft MVC informatik-glossar MVC informatik-lexicon MVC informatik-lexikon MVC info MVC infos MVC information MVC informationen MVC ist MVC it-Enzyklopädie MVC it-glossar MVC it-lexicon MVC it-lexikon MVC jargon it MVC know how, MVC kurze erklärung MVC leicht erklärt MVC leicht gemacht MVC leichte erklärung MVC slrprd; MVC stefan ram; MVC stefan_ram; MVC stefanram; MVC theorie; MVC verstehen MVC verstehen MVC was ist das? MVC worterklärung MVC akronym MVC alles über MVC aufbau MVC bedeutet MVC bedeutung des wortes MVC bedeutung von MVC bedeutungen MVC bedeutungen des wortes MVC bedeutungen von MVC begriff definition erklärung MVC begriff des MVC begriffsbestimmung MVC -- begriffsdefinition MVC Begriffsdefinition des Wortes MVC begriffserklärung MVC Beschreibung MVC Glossar define:MVC definiere MVC definition:MVC definition des begriffes MVC definition des begriffs MVC definition des wortes MVC Definition der MVC im Informatikunterricht Definition des MVC im Informatikunterricht definition von MVC ein MVC ist eine MVC ist einfache und kurze erklärung für MVC; erklärung MVC erklärung des begriffs MVC erklärung des wortes MVC Erklärung von dem Wort MVC erklärung von MVC erklärung zu MVC fachbegriff MVC fachwort MVC faq MVC formale definition MVC fremdwort MVC fremdwort bedeutung MVC funktionsweise MVC funktion von MVC Konzept MVC glossar MVC grundbegriff MVC grundlage MVC grundlagen MVC lexicon MVC lexikon MVC man MVC philosophie MVC prinzip MVC referat MVC seite über MVC Stefan Ram MVC -- term MVC theorie MVC unterrichtsvorbereitung MVC was bedeutet MVC? was genau bedeutet MVC? was bedeutet das wort MVC? bedeutet was bedeutet der begriff MVC? bedeutet was bedeutet der begriff der MVC? bedeutet Was bedeutet das Fremdwort MVC? bedeutet; was bezeichnet man als MVC? bezeichnet man was heißt MVC? heißt was heißt das Wort MVC heißt was heisst MVC heisst Erklärung was ist MVC definiert wofür steht MVC steht für wort MVC worterklärung MVC Worterklärung für das Wort MVC; zusammenfassung MVC Was ist MVC? ist Was genau bedeutet MVC? Wie funktioniert MVC? MVC Architekturmuster MVC Pattern MVC Muster MVC Software-Entwurfsmuster MVC Software-Pattern MVC Oberflächen MVC Oberfläche MVC Paradigma MVC-Architektur MVC pattern MVC architecture MVC design pattern Softwareentwicklung, Software-Entwicklung, Software Entwicklung, Softwareprogrammierung, Software-Programmierung, Software Programmierung, Softwareherstellung, Software-Herstellung, Software Herstellung, Softwareerstellung, Software-Erstellung, Software Erstellung, Softwareengineering, Software-Engineering, Software Engineering, Softwareenginering, Software-Enginering, Software Enginering, Softwaremethodik, Software-Methodik, Software Methodik, Programmiermethodik, Programmier-Methodik, Programmier Methodik, Softwaredidaktik, Software-Didaktik, Software Didaktik, Methodik des Programmierens, Didaktik des Programmierens, Fachdidaktik des Programmierens, Fach-Didaktik des Programmierens, Programmieren, Programmierung, Computer Science, Informatik, Informatik, Informationspädagogik, Informationspaedagogik, Programmierer, programmieren, Quellcode, Quelltext, Quelle, Quellen, Informatiker, Fachinformatiker, Entwickler, mit Stil, mit Stiel, mit Still, , Einführung, Einfuehrung, Einführungen, Einfuehrungen, eLearning-Modul, e-Learning-Modul, eLearning-Module, e-Learning-Module, Kurs Berlin, Kurse Berlin, Kursus, Vortrag, Vorträge, Vortraege, Lehrgang, Lehrgänge, Lehrgaenge, kostenloses Lehrmaterial, kostenlose Lehrmaterialien, Vorlesung, Vorlesungen, Unterrichtseinheit, Unterrichtseinheiten, kostenloses Unterrichtsmaterial im Internet, kostenlose Unterrichtsmaterialien im Internet, Ausbildung, Ausbildungen, für die Ausbildung, Fortbildung, Fortbildungen, Weiterbildung, Weiterbildungen, Schulung Berlin, Schulungen Berlin, Internetschulung, Webschulung, Kursunterlage, Kursunterlagen, trainer Berlin, Didaktik, Informatikunterricht, Primer, Skript FH, Skripte FH, Skriptum FH, Skripts FH, Script FH, Scripte FH, Scriptum FH, Scripts FH, howto, how-to, how to, Lehrbuch, Buch, Bücher, Buecher, Bericht, Crash Kurs Berlin, Crash-Kurs Berlin, Crashkurs Berlin, Report, Sachtext, Sachtexte, Übung, Übungen, Uebung, Uebungen, course, PbclevtugFgrsnaEnz, lecture note, lecture notes, Tutorial, Tutor, Tutorium, Teacher, Lehrer Berlin, Trainer Berlin, Beratung Berlin, Anleitung zum, Anleitungen zum, Einführung, Einfuehrung, Einführungen, Einfuehrungen, Handbuch für, Handbücher, Handbuecher, Support, Diplomarbeit, Facharbeit, Hausarbeit, Hausarbeiten, Werk, Werke, Text, Übungsblatt, Uebungsblatt, Lösung, Loesung, Lösungen, Loesungen, Auflösung, Aufloesung, Auflösungen, Aufloesungen, Facharbeit, Facharbeiten, Forum, Training, manual, Folie, Folien, Lehrmittel, beratung, Definition von, Allgemeine Erklärung, Allgemeine Erklaerung, Allgemeine Erklärungen, Allgemeine Erklaerung, Allgemeine Erklaerungen, Einfache Erklärung einfach, Einfache Erklaerung einfach, Einfache Erklärungen, Einfache Erklaerung, Einfache Erklaerungen, zum Thema, FAQ, FAQs, Konzept, Lernkurs, Lern-Kurs, Lernkurse, Lern-Kurse, eine kurze Erklärung, Begriff, Begriffe, Erklärung zu Begriffen, begriffbestimmung, begriffbestimmung, Begriffsbestimmung, Begriffserklärung, Begriffserklaerung, Wort, Worterklärung, Worterklaerung, Definition, Beispiel, Beispiele, Bedeutung, Bedeutungen, was bedeutet, Begriffsdefinition, für Anfänger, fuer Anfaenger, für Einsteiger, für Beginner, zum selber Lernen, handout, hand out, web based training, WBT, Net Based Training, NBT, computer based training, CBT, virtual learning environment, virtual university, für die Schule, Seminar, Seminare, Vorgehensweise, Pädagogik, Paedagogik, Akademie, Onlineacademie, Onlineakademie, Wissen, Unterrichtsvorbereitung für das Fach, Unterricht, für Lehrer, für Lehrerinnen, Referat, Referate, Hausaufgabe, Hausaufgaben, Tip, Tipp. Tipps und Tricks, Tips und Tricks, Methode, Methoden, Methodik, Funktion, Funktionsweise, Aufbau, Prinzip, Grundlage, Grundlagen, Internetschulung, Unterlage, Unterlagen, Struktur, Frage, Fragen, Antwort, Antworten, Schulunterricht, zum erlernen, was ist das?, wie?, lerne, Onlineausbildung, Onlinelehrgang, Onlinekurs, Onlinebuch, Webbuch, Academy, Fachhochschule, FH, TFH, Hochschule, Universität, Universitaet, Uni, Schule, Berufsschule, Gymnasium, Erste Schritte mit, Dozent, Dozenten, Zusammenfassung, Übersicht, Term, Fachwort, Fachbegriff, Fachbegriffe, Grundbegriff, Grundbegriffe, Lektion, Lektionen, Bedienungsanleitung, Bedienungsanleitungen, Spezialist, Spezialisten, Coaching, Coach, Fachbuch, technologie, Unterschied zwischen, Unterschiede zwischen, lehren, unterrichten, für das Studium, für Studenten, für Studentinnen, für Studierende, für Schüler, für Schülerinnen, Wie kann ich, Wie kann man, Hilfe, selber, erstellen, Erstellung, Beginner, Online-Seminar, Online-Kurs, Online-Schulung, ich, gebrauchsanweisung, gebrauchsanleitung, Bedienungsanweisung, Einweisung, Kurzinfo, Internet-Kurs, Internet-Kurse, Online-Training, Intensiv, Intensivkurs, Vortragsreihe, Präsentation, Grundzüge, Mitschrift, Mitschriften, Verständnis, verstehen, anwenden, Hintergrundwissen, Hintergrund, Hintergründe, content, Funktionsprinzip, Schritt für Schritt; E-Learning; elearning; online learning; Fernlehre, Fernlehrgang, Fernlehrgänge, Referent, Referenten, Fernkurs, Fernkurse, Fernstudium, Fernschule, Fernuniversität, Fernlehrer, Denken, Qualifizierungsmaßnahme, Qualifizierung, Qualifizierungen, Volkshochschulkurs, Volkshochschulkurse, Internet-Learning-Plattform, Online-Learning-Plattform, E-Learning-Plattform, Internetlearning-Plattform, Onlinelearning-Plattform, Elearning-Plattform, jetzt, Kochbuch, einfach erklärt, Kenntnis, Kenntniss, Kenntnisse, deutsche Hilfe, lernen und verstehen; blended learning; courseware, Profi, Profis, professionell, professionelle, professionelles, profesionell, profesionelle, profesionelles, professionel, gekonnt, für Könner, Grundkurs, Leistungskurs, Aufbaukurs, Lehrtext, Lehrtexte, Fachtext, Fachtexte, Ausarbeitung, distance learning, Online Seminar, distance education, Online Tutorium, Online Tutorien, technology-based learning, Computer based learning, CBL, Internet Based learning, IBL, Web based learning, WBL, online-learning, OL, online-training, OT, CAI, Computer Assisted Instruction, CUU, Computerunterstützter Unterricht, Computer-unterstützter Unterricht, Know how, Grundkenntnis, Grundkenntnisse, Kompetenz, Schulungsunterlagen, Insiderwissen, Rat, Lehrerinnen und Lehrer, ABC, Überblick, Arbeitsblatt, Sekundarstufe, Oberstufe, Material, Materialien, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsentwürfe, Lerntip, Lerntips, Lerntipp, Lerntipps, ebook, schnell lernen, Lerner, Lernender, Lernende Erwachsenenbildung, Frage und Antwort, Selbststudium, Selbstudium, Umschulung, , kostenlos, kostenlose, kostenloses, kosten los, kosten lose, kosten loses, gratis, free, frei, freie, freies, privat, private, privates, homepage, home-page, home page, website, web site, webpage, web-page, web page, webpages, web-pages, web pages, webseite, Web-Seite, Webseite, Webseiten, Web-Artikel, Web Artikel, online, on-line, on line, download downloaden, down load, or, deutsch, deutsche, deutsches, deutscher, Deutschland, deutschsprachig, deutschsprachige, deutschsprachiges, german, germany, and, uebersicht, Uerbersicht, uebersichten, Uebersichten, Übersicht, übersicht, Übersichten, übersichten, Uebersicht, uebersicht, Uebersichten, uebersichten, Info, Infos zu, Information über, ueber, Informationen über, Auskunft, Auskünfte, Auskuenfte, Dienst, PbclevtugFgrsnaEnz, Angebot, Angebote, Anbieter, server, für, fuer, in, an, keyword, keywords, key word, keywords, internet, internets, net, network, net work, networks, net works, web, www, world wide web, Theorie, Praxis, Anwendung, DV, IT, glossar, fachwörterbuch it-glossar, computer lexikon, Computerlexikon, Computer-Lexikon, Lexikon, computer lexicon, Computerlexicon, Computer-Lexicon, Lexicon, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012 was ist ein, was ist das, was sind, definiere, definition, define, Inhalt, html, xhtml, free im netz, PDF Text, digital, digitale, binär, binäre, elektronisch, elektronische, fachbegriff, fachbegriffe, konzept, Begriff, allgemein, allgemeine, allgemeines, Technik, Datentechnik, Digitaltechnik, Binätechnik, online lesen; , Stefan Ram, Berlin, and, or, near, uni, online, slrprd, slrprdqxx, slrprddoc, slrprd721890, slrprddef721890, PbclevtugFgrsnaEnz Erklärung, Beschreibung, Info, Information, Hinweis,

Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten.
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/mvc