Lesehinweise (Lesehinweise), Lektion, Seite 723857
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/lesehinweise_kurs (Permalink) ist die kanonische URI dieser Seite.
Stefan Ram
Python-Kurs
JavaScript-Kurs
Java-Kurs

Lesehinweise

Überarbeitungen

Der Kurs ist voraussichtlich auch zukünftig  im Web zu erreichen. Jedoch könnte es sein, daß er überarbeitet werden wird, so daß er später möglicherweise etwas anders  aussehen könnte als heute.

Überarbeitung des Python -Kurses im Sommer 2020

Der Python -Kurs wird ab dem 10. August 2020 so umgestellt, daß einige neuere Lektionen nochmals ihren Ort wechseln werden. Dies betrifft hauptsächlich die Lektionen, die bis zum 9. August „14.3“ bis „14.9“ genannt werden. Sie werden teilweise weiter nach vorne verlagert. Auch einige Lektionen zur Bindungsanweisung werden vorverlagert. Die Inhalte dieser Lektionen werden dann entsprechend ihrer neuen Position im Kurs etwas angepaßt werden.

„Bindungsziele“ werden dann „Bindungsstellen“ genannt werden.

Lektionsnummern

Da die Numerierung von Kapiteln und Lektionen (wie beispielsweise „4.2“) sich ändern kann, ist es besser, sich bei Bedarf die mit „72“ beginnende Kennzahl der Seite eines Kurses (die Seitennummer) zu merken. In vielen Fällen ist es bereits ausreichend sich von jener Kennzahl nur die letzten drei Ziffern zu notieren.

Eine Lektionsnummer wie »722117« wird oft durch ihre letzten drei Ziffern  abgekürzt (also beispielsweise »117«), obwohl mehrere Lektionen die gleichen letzten drei Ziffern haben könnten. Aber meist kann die gemeinte Lektion dann dem Zusammenhang entnommen werden.

Mehrere projizierte Übungsaufgaben

Falls in einem Unterrichtsraum mehrere Aufgaben projiziert werden, so wird gerade die oberste  jener Aufgaben bearbeitet.

Bei Übungaufgaben soll immer das gemacht werden, was in der Aufgabenstellung steht. (Nicht das, was aufgrund der Umgebung der Aufgabenstellung erwartet wird).

Einleitende Hinweise

Am Anfang der Artikelsammlung Das Programmieren  finden sich Erklärungen zu den Besonderheiten einiger Programmiersprachen, wie beispielsweise Java  und JavaScript.

>722509 Artikelsammlung Das Programmieren 

Kennzeichnungen

* Ein Stern kennzeichnet Teile, die etwas schwieriger sind oder Hintergrundinformationen enthalten und die beim ersten Lesen übersprungen werden können.

° Ein Kringel kennzeichnet Teile, die vor 2020 übersprungen werden können (bei altem Kurstext im Programmheft).

⃗ Ein Pfeil nach rechts kennzeichnet Teile, die bei kurzen Kursen übersprungen werden können.

⃗⃗ Zwei Pfeile nach rechts kennzeichnen Teile, die auch bei längeren Kursen übersprungen werden können.

_ Ein Grundstrich kennzeichnet ebenfalls Teile, die bei kurzen Kursen übersprungen werden können.

⃛ Die erhöhten drei Punkte bei einem Lektionseintrag bedeutet, daß diese Lektion in einer Veranstaltung auch auswendig vorgetragen werden kann, ohne dabei zur Anzeige gebracht zu werden.

⃖ Alle nicht-gekennzeichneten Teile dieses Kurses sollten nicht übersprungen werden. Der Pfeil nach links wird in einigen, seltenen Fällen verwendet, um Teile besonders zu kennzeichnen, die auf keinen Fall übersprungen werden sollten. Falls ein Pfeil auf einen Lektionseintrag weist, so bedeutet er, daß diese Lektion in einer Veranstaltung zur Anzeige gebracht und nicht auswendig vorgetragen werden soll.

Der Rest dieser Seite muß bei einer ersten Lektüre dieses Kurses nicht unbedingt gelesen werden, er enthält nur weniger wichtige Details.

Begriffsdefinitionen

Neu eingeführte Begriffe werden durch fette Kursivschrift hervorgehoben.

In einigen Fällen wird dabei noch farbige Schrifft verwendet, wenn das Ausgabemedium es zuläßt: Ein grüner Begriff ist allgemein üblich, ein blauer nicht.

Anführungszeichen

Eine Sprache, deren Aufbau durch einen Text genau definiert ist, heißt „formale Sprache“.

Text einer formalen Sprache erscheinen in Schreibmaschinenschrift.

In Texten natürliche Sprachen (nichtformaler Sprache) erscheinen Text formaler Sprachen meist in Anführungszeichen:

»a« Der Text „aselber. „»Paris« hat fünf Buchstaben.“ – der Text  Paris

a‹ Die Bedeutung  des Textes „a“. „›Paris‹ liegt in Frankreich.“ – das Objekt  Paris (ein Geldschein mit einer bestimmten Seriennummer)

«a» Der Wert  der Bedeutung des Textes „a“. „«Paris» beträgt eine Billion Euro.“ – der Wert  von Paris (ein Geldschein mit einem bestimmten Wert)

‹ 12 › Die Bedeutung der mathematischen Notation  „12“ (also die Zahl Zwölf).

Math≪ In JavaScript : etwas, dem »G.« vorangestellt werden könnte, ohne dadurch seine Bedeutung zu verändern, wenn »G« ein Name des globalen Verzeichnisses ist

Math≫ In JavaScript : der Wert  von etwas, dem »G.« vorangestellt werden könnte, ohne dadurch seine Bedeutung zu verändern, wenn »G« ein Name des globalen Verzeichnisses ist

Grundstriche

Das Zeichen »_« wird von der DIN 32743 „Grundstrich“ genannt.

Im Englischen wird es auch als “under ” ([ˌʌndɚ], von “underscore ” – „Grundstrich“) bezeichnet, entsprechend heißt eine Folge von zwei  Grundstrichen »__« “dunder ” ([ˌdʌndɚ], von “double underscore ” – „Doppelgrundstrich“).

Dicktengleiche Schriftschnitte

Für verschiedenen Text werden dicktengleiche Schriften verwendet, die es ermöglichen, zwei direkt aufeinanderfolgende  Grundstriche zu erkennen.

Darstellung eines Textes mit einer dicktengleichen Schrift
abc
__d

Protokolle

Bei Protokollen eines Dialoges werden Programmteile, Eingaben und Ausgaben (falls in dem verwendete Medium möglich) jeweils mit einer speziellen Schrift dargestellt.

Eingabe und Ausgabe
Programmteil
Eingabe
Ausgabe

Sprechweisen

„Schwarzarbeit kostet den deutschen Staat jedes Jahr Milliarden. Warum drei Menschen in Berlin trotzdem illegal ihr Geld verdienen.“ – Tagesspiegel 2018-10-08

In diesem Kurs wird die Sprechweise verwendet, nach der eine Aussage nicht ausschließt, daß es noch eine genauere Aussage gibt. Beispielsweise ist es danach richtig zu sagen, daß die Sonne von „zwei Planeten“ umkreist wird, obwohl es noch mehr Planeten gibt. Wenn ausgedrückt werden soll, daß die Sonne von zwei Planeten, aber nicht von mehr Planeten, umkreist wird, so würde gesagt werden: „Die Sonne wird von genau  zwei Planeten umkreist.“.

„Genau ein“ heißt „ein und nur ein“. Beispielsweise bedeutet „Die Erde hat genau einen Mond.“, daß die Erde einen Mond hat, aber nicht zwei oder noch mehr. (Entsprechend auch „genau zwei“ und so weiter.)

Falls nicht „genau“ verwendet wird, ist damit dann nicht ausgeschlossen, daß es auch mehr Dinge als angegeben gibt: Beispielsweise kann man damit sagen: „Das Sonnensystem hat drei Planeten.“

„Genau dann, wenn“ heißt „dann und nur dann“. Beispielsweise bedeutet „Das Signal ertönt genau dann, wenn es regnet.“, daß das Signal immer dann ertönt, wenn es regnet, aber nie ertönt, wenn es nicht regnet.

Etwas ist optional, wenn es auch entfallen könnte, und obligatorisch, wenn es nicht  entfallen darf.

Wenn Adjektive wie „folgend“ oder „voranstehend“ verwendet werden, so ist damit im Zweifel „direkt folgend“ und „direkt voranstehend“ gemeint. Mit das „folgende Beispiel“ ist also das Beispiel gemeint, welches als nächstes Beispiel direkt folgt, und nicht irgend ein anderes später folgendes Beispiel.

Vereinfachungen

Dieser Kurz arbeitet – besonders am Anfang – mit gewissen Vereinfachungen. Dabei werden beispielsweise Aussagen gemacht, die nicht immer, sondern nur in bestimmten Fällen zutreffen, ohne daß extra darauf hingewiesen wird. Oder es fehlen bestimmte Informationen, wenn deren Formulierung besonders kompliziert wäre, aber man diese genaue und komplizierte Formulierung zunächst selten benötigt.

Teilnehmern mit Vorkenntnissen fallen solche Fehler und Lücken vielleicht manchmal auf, sie sollen aber das Lernen für Teilnehmer ohne  Vorkenntnisse erleichtern.

Manchmal werden die korrekten Details dann im weiteren Verlauf des Kurses nachgeliefert.

Absatztypen

Ein normaler Textabsatz.

Eine besonders wichtige Information.

Eine Beschriftung für den folgenden eingerückten Text
Ein eingerückter Text, welcher der Beschriftung untergeordnet ist

Ein Textabsatz mit Details, die beim ersten Lesen übersprungen werden können.

¤ Ein Textabsatz mit Details, die beim ersten Lesen übersprungen werden können. Das „¤“ am Anfang soll den Typ des Textes verdeutlichen, wenn es nicht gut erkennbar ist, daß die Schrift kleiner ist. (Neu im Jahre 2019)

Ein Textabsatz mit Erklärungen von gerade verwendeten Fachbegriffen. (Neu im Jahre 2019)

Weitere Kennzeichnungen ⃗

↔ Der Doppelpfeil kennzeichnet alternative Kurzlektionen als Ersatz für ihnen vorangegangene Lektionen, die übersprungen wurden.

ℛ Dieses Zeichen kennzeichnet eine Regel.

ʳ Dieses Zeichen kennzeichnet eine Wiederholung (beispielsweise eine Reserveaufgabe), die übersprungen werden kann, wenn das Wiederholte bereits beherrscht wird.

ʀ Dieses Zeichen kennzeichnet eine Wiederholung (beispielsweise eine Reserveaufgabe), die übersprungen werden kann, wenn das Wiederholte bereits beherrscht wird.

  Dieses Zeichen kennzeichnet einige Teile, die Kenntnisse über Methodendeklarationen voraussetzen.

Eine Wiederholung dieser Zeichen, wie »**«, drückt eine Verstärkung (entsprechend der Anzahl der Wiederholung) aus. So kennzeichnet »**« besonders schwierige oder exotische Teile.

Spitze Klammern wie bei ‹  1½ › enthalten mathematische Terme oder Formeln.

Spitze Klammern wie bei »abc« enthalten Zeichenfolgen (Quelltext).

Experimentelle oder neuere Kennzeichnungen ⃗

(+) Die Operation „+

[+2] Die Inkarnation „+2

☁ Die Wolke kennzeichnet Aussagen, die vereinfacht wurden und deswegen nicht ganz korrekt sind. Oft werden solche vereinfachten Aussagen im weiteren Verlaufe eines Kurses erweitert oder korrigiert.

⁼ Der kleine hochgestellte Doppelstich kennzeichnet eine Lektion, die in ein Thema einführt, ohne alle Details zu behandeln.

⁻ Der kleine hochgestellte Strich kennzeichnet eine Lektion, die nach einer allgemeinen Einführung in ein Thema weitere Details nachträgt.

° Der kleine hochgestellte Kreis kennzeichnet ein Thema, das im Kurs gar nicht oder kaum oder erst sehr viel später einmal verwendet wird. Deswegen ist es beim ersten Lesen nicht nötig, sich alle Details dieses Themas zu merken.

☼ Die Sonne kennzeichnet ein Anwendungsbeispiel, das erkennbar nützlich ist, oder eine Lektion, die ein solches Beispiel enthält.

◆ Die Raute kennzeichnet eine Lektion, die im Rahmen einer schnellen Kurzübersicht behandelt werden kann.

ℬ Das B kennzeichnet eine Lektion, die hauptsächlich einzelne Funktionen, Prozeduren, Subs, Unterprogramme, oder Methoden  aus einer Bibliothek beschreibt, aber keine neuen Bestandteile der eigentlichen Sprache einführt.

  Das H kennzeichnet eine Lektion, die hauptsächlich ein Hilfsmittel zur Programmierung behandelt, aber nicht die Programmiersprache selber.

  Das P kennzeichnet eine Lektion in einem allgemeinen Computerkurs, die für eine kurze Wiederholung in Programmierkursen herangezogen werden kann.

↻ Der Kreispfeil kennzeichnet einer Reserveaufgabe, die nur behandelt wird, wenn eine frühere Übungsaufgabe noch nicht bewältigt werden konnte.

⊙ Dieser Punkt kennzeichnet eine vorläufige Erklärung oder Definition, die unvollständig oder vereinfacht ist. Sie beachtet oft nur die bisher schon behandelten Sprachelemente, vernachlässigt aber andere bisher noch nicht behandelte Sprachelemente.

die in ein Thema einführt, ohne alle Details zu behandeln.

⁺ Dieses Plus kennzeichnet eine Erweiterung oder Revision einer früher gegebenen Erklärung.

⊕ (veraltend) Dieses Plus kennzeichnet eine Erweiterung einer früher gegebenen Erklärung.

ʳ (veraltend) Dieses r kennzeichnet eine Revision einer früher gegebenen Definition oder Erklärung.

⊚ Dieser Doppelkreis kennzeichnet eine Änderung oder Korrektur einer früher gegebenen Erklärung.

⊜ Dieses Gleichheitszeichen kennzeichnet eine endgültige und vollständige Erklärung.

↓ Dieser nach unten gerichtete Pfeil kennzeichnet einen Abschnitt, der thematisch vorausgreift und sich daher nur an Leser mit Vorkennentnissen richtet.

∂ Dieses Differentialzeichen kennzeichnet eine Drill-Aufgabe (eine einfache mechanische Übungsaufgabe).

☒ Dieses X-Kästchen kennzeichnet eine Übungsaufgabe, die keine Drill-Aufgabe ist.

Ⓤ unfertig

Ü Kennzeichnet eine Lektion mit Übungsaufgaben in erheblichem Umfang.

Ü Ü Kennzeichnet eine Lektion mit besonders vielen Übungsaufgaben.

Neue Pfeilkennzeichnungen (seit 2019)

Seit 2019 werden einige neue Pfeilkennzeichnungen eingeführt:

⃗⁰ zu überspringen in Kursen mit 8 UE (extrem kurz)
⃗¹ zu überspringen in Kursen mit 16 UE (sehr kurz)
⃗² zu überspringen in Kursen mit 20 UE (kurz)
⃗³ zu überspringen in Kursen mit 24 UE (normal)
⃗⁴ zu überspringen in Kursen mit 30 UE (lang)
⃗⁵ zu überspringen in Kursen mit 40 UE (sehr lang)
⃗⁶ zu überspringen in Kursen mit 80 UE (extrem lang)

(Die Bezeichnung „extrem lang“ für einen Kurs mit 80 UE soll nur ausdrücken, daß dieser im Vergleich zu üblichen Volkshochschulkursen extrem lang ist. Aus fachdidaktischer Sicht sind 80 UE für einen Programmierkurs mit Präsenzübungen eher eine Untergrenze.)

Seiteninformationen und Impressum   |   Mitteilungsformular  |   "ram@zedat.fu-berlin.de" (ohne die Anführungszeichen) ist die Netzpostadresse von Stefan Ram.   |   Eine Verbindung zur Stefan-Ram-Startseite befindet sich oben auf dieser Seite hinter dem Text "Stefan Ram".)  |   Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram. Schlüsselwörter zu dieser Seite/relevant keywords describing this page: Stefan Ram Berlin slrprd slrprd stefanramberlin spellched stefanram723857 stefan_ram:723857 Lesehinweise Stefan Ram, Berlin, and, or, near, uni, online, slrprd, slrprdqxx, slrprddoc, slrprd723857, slrprddef723857, PbclevtugFgrsnaEnz Erklärung, Beschreibung, Info, Information, Hinweis,

Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram.
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/lesehinweise_kurs