Einführung in Wertnamen in Java im Rahmen der Lehre des Programmierens (Java Wertname Java Wertnamen), Lektion, Seite 720350
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/java_wertnamen_de (Permalink) ist die kanonische URI dieser Seite.
Stefan Ram
Java-Kurs

Namen in Java 

Ein Name ist – etwas vereinfacht gesagt – ein Ausdruck, der mit einem Buchstaben beginnt und in der Regel – wie ein Wort – hauptsächlich oder ausschließlich aus Buchstaben besteht.

Ein Name ist ein Ausdruck. Er hat also einen Typ, kann ausgewertet werden, um einen bestimmten Wert zu erhalten und kann als Operand verwendet werden.

Ein Wertname kann fast jeden möglichen Datentyp haben, ohne daß dies am Namen selber ablesbar ist.

Das folgende Programm zeigt die Ausgabe des Wertes des Namens »java.lang.Math.PI«, einer Näherung des Wertes der Kreiszahl π. Der Datentyp dieses Wertnamens ist »double«.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( java.lang.Math.PI ); }}
java.lang.System.out
3.141592653589793
Aussprachehinweise (englische Aussprache)
»java.lang.Math.PI« ˈdʒɑvə læŋ mæθ paɪ

Man kann dies mit dem folgenden Programm vergleichen, welches ein Literal als Wertausdruck verwendet.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( 3.141592653589793 ); }}
java.lang.System.out
3.141592653589793

Wir betrachten den gesamten Namen »java.lang.Math.PI« zunächst als eine Einheit und behandeln die Bedeutung der Punkte erst etwas später.

Sowohl Wertnamen als auch Literale sind Ausdrücke. Ein Wertname hat wie ein Literal einen bestimmten Typ  und Wert. Dieser Typ und Wert eines Wertnamens ist aber in diesem Fall nicht schon durch die Programmiersprache Java  (nach JLS ) bestimmt, sondern erst durch die Standardbibliothek  (eine Sammlung vordefinierter Programmteile, die üblicherweise mit Java  zusammen verwendet wird).

Das folgende Programm zeigt die Ausgabe des Wertes des Wertnamens »java.lang.Integer.MAX_VALUE«. Dieser Wertname hat den Datentyp »int«.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( java.lang.Integer.MAX_VALUE ); }}
java.lang.System.out
2147483647

Der Typ »int« umfaßt die ganzen Zahlen im Bereich von »java.lang.Integer.MIN_VALUE« (einschließlich) bis »java.lang.Integer.MAX_VALUE« (einschließlich).

Eine Auswertung  eines als Ausdruck verwendeten Namens bezeichnet man auch als eine Verwendung  jenes Namens. Der zuvor abgespeicherte Wert des Namens wird bei dieser Operation aus dem Speicher gelesen; es handelt sich also um eine Leseoperation.

Verallgemeinerung Stil _

Wenn man bei der Eingabe eines Numerales an einer Stelle eine falsche Ziffer verwendet, dann erhält man in der Regel keine  Fehlermeldung. Schreibt man bei der Eingabe eines Namens einen Buchstaben falsch, so erhält man oft eine Fehlermeldung. Daher ist die Verwendung des Namens »java.lang.Math.PI« weniger fehlerträchtig als die Verwendung des Numerales »3.141592653589793«. Deswegen ist es besserer Stil, »java.lang.Math.PI« zu verwenden, wenn die Kreiszahl ‹ π › gemeint ist.

Man nennt ein Numerale, wie »3.141592653589793«, auch einen magischen Wert. Damit will man ausdrücken, daß dieser Wert – wie durch „Magie“ – von irgendwoher kommt, und keiner so recht versteht, wie er genau zustande kam. (Man kann ja nicht sicher wissen, ob er die Kreiszahl ‹ π › sein soll, oder ob es eine Zahl ist, die nur zufällig dieselben Anfangsziffern hat.)

Wenn man das folgende Programm liest, kann man beispielsweise nicht verstehen, was der Autor damit ausrechnen wollte und woher die beiden Werte »478« und »22« kommen.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( 478 + 22 ); }}

Einen Namen wie »java.lang.Math.PI« nennt man auch einen sprechenden Namen, weil er uns seine Bedeutung mitteilt. Man nennt ihn auch einen symbolischen Namen  oder einen mnemonischen Namen, um auszudrücken, daß er eine bestimmte Bedeutung symbolisch darstellt beziehungsweise dabei hilft, sich den Namen zu merken und an seine Bedeutung zu erinnern.

Stilregel Sprechende Namen  sollen gegenüber magischen Werten  bevorzugt werden.

(Einige kleine ganzzahlige Numeralia, wie »0«, »1« oder »2«, sind oft schon ohne Benennung gut verständlich und daher nicht unbedingt immer magische Werte.)

Ein wichtigstes Kriterium für einen guten Programmierstil ist die Wartbarkeit  der Software. Sie hängt wesentlich von der Verständlichkeit des Quelltextes ab. Weil sprechende Namen verständlicher sind als magische Werte, sind sie besserer Stil.

Wir erleben hier das wichtige Phänomen, daß zwei Programm dasselbe ausgeben können, aber trotzdem eines davon als besser gilt, weil es in besserem Stil geschrieben ist. Allgemeine kann man die Qualität eines Programmes nicht danach beurteilen, ob es das Gewünschte ausgibt ; es muß vielmehr ermittelt werden, ob der Quelltext  des Programms gewissen Qualitätsanforderungen genügt.

Signifikanz der Groß- und Kleinschreibung

Die Groß- und Kleinschreibung von Quelltextzeichen ist in Java  signifikant. Das heißt, daß ein kleiner Buchstabe (ein gemeiner Buchstabe, eine Minuskel) als ein anderes Zeichen gilt als der zu ihm gehörende große Buchstabe (als die zu ihm gehörige Majuskel). Wenn ein Name mit »PI« verwendet werden kann, so heißt dies daher beispielsweise im allgemeinen nicht, daß dann auch die Schreibweise mit »Pi« zulässig ist und dieselbe Bedeutung hat.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( java.lang.Math.PI ); }}
java.lang.System.out
3.141592653589793
Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( java.lang.Math.Pi ); }}
Konsole (übersetzt)
Main.java:3: Fehler: Symbol kann nicht gefunden werden
{ java.lang.System.out.println
( java.lang.Math.Pi ); }}
^
Symbol: Variable Pi
Ort: Klasse Math
1 Fehler
Aussprachehinweis
variable  ˈvɛɚ i ə bl

Zum Verständnis dieser Fehlermeldung muß man noch wissen, daß Namen von Werten vom Java -Compiler auch als „Variablen“ bezeichnet werden.

Namen als Operanden _

Wie Literale können auch Wertnamen als Operanden in einem Operatorausdruck verwendet werden.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( java.lang.Math.PI/2 ); }}
java.lang.System.out
1.5707963267948966
Operationen bei der Auswertung von »java.lang.Math.PI/2«:
Erste Operation Auslesen des Wertes »java.lang.Math.PI«.
_________________
java.lang.Math.PI/2 →
3.141592653589793/2
Zweite Operation Berechnung der Division.
___________________
3.141592653589793/2 →
1.5707963267948966

Wertausdrücke mit Literalen, Wertnamen und Operatoren dürfen praktisch beliebig groß und kompliziert werden, solange sie korrekt gebildet sind.

Typen von Namen _

Wertnamen haben einen Typ. Bei der Auflösung (= Ermittlung) der Bedeutung eines Operators kommt es nur auf den Typ  der Operanden an und nicht auf deren Schreibweise.

So hat der Name »javax.swing.text.AbstractDocument.BidiElementName« beispielsweise den Typ »java.lang.String«. Deswegen wird in dem folgenden Programm der Operator »+« als eine Verkettung von Zeichenfolgen interpretiert (auch wenn der Name nicht mit Anführungszeichen geschrieben wird wie die bisher im Kurs vorgestellten Zeichenfolgenliterale.)

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( 123 + javax.swing.text.AbstractDocument.BidiElementName ); }}
transcript
123bidi level

Ausdrücke _

Zusammenfassend sei festgehalten, daß nach dem bisher Gesagtem ein Ausdruck entweder

und daß solch ein Ausdruck in den Ausdruckrahmen eingesetzt werden kann.

In einer etwas genaueren Syntax wird ein Name in Java  als ein sogenannter Postfixausdruck  angesehen, den wir aber praktisch mit einem Primärausdruck  gleichsetzen können. (Eine syntaktische Definition für einen Namen fehlt noch in dem folgenden Diagramm und folgt etwas später.)

Syntax (Syntaxdiagramm) (vereinfacht)

Primaerausdruck
.-. .----------. .-.
--->.--->( ( )--->| Ausdruck |--->( ) )--->.--->
| '-' '----------' '-' ^
| .----------. |
'------------>| Literal |-------------'
'----------'

Postfixausdruck

.-----------------.
--->.--->| Primaerausdruck |---.--->
| '-----------------' ^
| .-----------------. |
'--->| Name |---'
'-----------------'

Vorzeichenausdruck
.--------------------.
---.------------>| Postfixausdruck |----.---->
| '--------------------' ^
| .-. .--------------------. |
'--->( - )--->| Vorzeichenausdruck |----'
| '-' '--------------------' |
| .-. .--------------------. |
'--->( + )--->| Vorzeichenausdruck |----'
'-' '--------------------'

Übungsaufgaben

/   Wertermittlung

Ermitteln Sie den Wert des Wertnamens »java.lang.Long.MAX_VALUE«, indem Sie den Ausdruckrahmen verwenden.

/   Refaktor „Eliminieren eines Wertnamens“ ⃗

Ein Refaktor  ist eine Veränderung am Quelltext eines Programm, die man durch Ausführung des Programms (also „von außen“) nicht erkennen kann.

Beim Refaktor „Eliminieren eines Wertnamens“ wird der Wertname durch einen anderen Ausdruck ersetzt, der denselben Wert hat.

Ersetzen Sie den Wertnamen »java.lang.Short.MAX_VALUE« in dem folgenden Programm durch ein Numerale, das denselben Wert wie der Name hat.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( java.lang.Short.MAX_VALUE ); }}
Protokoll
32767

/   Refaktor „Einführen eines Wertnamens“ ⃗

Ein Refaktor  ist eine Veränderung am Quelltext eines Programm, die man durch Ausführung des Programms (also „von außen“) nicht erkennen kann.

Beim Refaktor „Einführen eines Wertnamens“ wird ein Ausdruck durch einen Wertnamen ersetzt, der denselben Wert hat.

Ersetzen Sie das Numerale »127« in dem folgenden Programm durch den Wertnamen »java.lang.Byte.MAX_VALUE«, der denselben Wert hat.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( 127 ); }}

Zusatzaufgaben *

/   Wertermittlung *

Rechnen Sie 30° (30 Grad, Winkelangabe in Grad [„Altgrad“]) in die Einheit „Radiant“ um, indem Sie 30 mit π/180 multiplizieren.

Hinweise *

In diesem Kapitel werden Namen, wie »java.lang.Math.PI« vorgestellt, ohne daß die als Beispiel gewählten speziellen Namen dabei im Vordergrund stehen sollen. Es geht vielmehr darum, das allgemeine Phänomen der Vergabe von Namen vorzustellen. Deswegen werden an dieser Stelle die Anwendungsmöglichkeiten des Wertes »java.lang.Math.PI« nicht weiter vertieft. Es geht hier nicht um die speziellen Möglichkeiten der Anwendung des Namens »java.lang.Math.PI«, sondern darum, daß es allgemein möglich ist, Namen für Werte einzuführen. »java.lang.Math.PI« dient dann lediglich als ein  Beispiel dafür.

Beispiele *

●   Berechnung des Umfangs eines Kreises mit Radius 3 Meter *

r: Radius, hier nehmen wir als Beispiel an: r = 3
U: Umfang
π 3,14159265358979323846264338327950288419716939937510
U = 2πr    U = 2π · 3
Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( "Umfang = " + 2 * java.lang.Math.PI * 3 + " Meter" ); }}
java.lang.System.out
Umfang = 18.84955592153876 Meter

●   Berechnung der Fläche eines Kreises mit Radius 3 Meter *

Einige Bezeichnungen dieses Beispiels werden aus dem vorigen Beispiel übernommen.

F: Fläche
F = π   F = π · 3²
Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( "Flaeche = " + java.lang.Math.PI * 3 * 3 + " Quadratmeter" ); }}
java.lang.System.out
Flaeche = 28.274333882308138 Quadratmeter

Die Bindung *

Eine Bindung  ist die Zuordnung eines Wertes (aus dem Laufzeitmodell) zu einem Namen (aus dem Quelltextmodell).

Beziehung zwischen Namen und Werten

Quelltextmodell Laufzeitmodell

Name ----------------------------------> Wert
Bindung

beispielsweise beispielsweise
java.lang.Math.PI 3.141592653589793

Trennende und halbtrennende Zeichen *

Wir hatten bisher schon die runden Klammern als trennende Zeichen kennengelernt, die nie durch zusätzlichen Leerraum abgegrenzt werden müssen.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( ( ( java.lang.Integer.MAX_VALUE ))); }}
transcript
2147483647
Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( ( ( 2 ))); }}
transcript
2

Es gibt auch Zeichen, die zwar manchmal durch Leerraum abgegrenzt werden müssen, aber nicht bei Kontakt zu einem Wort oder einem Literal. Solche Zeichen nennen wir hier auch halbtrennend. Das Minuszeichen »-« ist solch ein halbtrennendes Zeichen. Es muß zwar manchmal mit Leerraum von einem anderen Minuszeichen abgegrenzt werden, aber dies kommt selten vor. Wenn es jedoch vor oder hinter einem Wort oder Literal steht, so ist keine Abgrenzung mit Leerraum nötig. Es kann also meistens wie ein trennendes Zeichen ohne Leerraum verwendet werden.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( -java.lang.Math.PI-java.lang.Math.PI ); }}
transcript
-6.283185307179586
Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( -2-2 ); }}
transcript
-4

Unterschiede zwischen Namen und Literalen *

Der Wert eines Namens wird dem Namen in der Regel ganz willkürlich zugeordnet, während der Wert eines Literals sich meist in regelhafter Weise aus den Zeichen des Literals ergibt (das Wort „Literal“ kommt vom lateinischen "littera" - „Schriftzeichen“).

Ersetzt man im Literal »11« das letzte Zeichen durch seinen Nachfolger, so ergibt sich wieder ein Literal, nämlich »12«, und dessen Wert ist um 1 größer. Ersetzt man hingegen im Namen »java.lang.Integer.MIN_VALUE« das letzte Zeichen durch seinen Nachfolger, so ergibt sich »java.lang.Integer.MIN_VALUF«, was in der Regel gar festgelegt wurde und daher gar keinen bestimmten Wert hat. Die Regel, die einem Literal seinen Wert zuordnet, ist auch meist in einem Programm überall gleich und wird oft durch die Programmiersprache festgelegt, während Namen in verschiedenen Programmteilen oft unterschiedliche Bedeutungen haben können, wie später gezeigt werden wird.

Zitat aus der Sprachnorm *

6.2 Names and Identifiers
A name is used to refer to an entity declared in a program. There are two forms of names: simple names and qualified names. A simple name is a single identifier. A qualified name consists of a name, a "." token, and an identifier.

Seiteninformationen und Impressum   |   Mitteilungsformular  |   "ram@zedat.fu-berlin.de" (ohne die Anführungszeichen) ist die Netzpostadresse von Stefan Ram.   |   Eine Verbindung zur Stefan-Ram-Startseite befindet sich oben auf dieser Seite hinter dem Text "Stefan Ram".)  |   Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram. Schlüsselwörter zu dieser Seite/relevant keywords describing this page: Stefan Ram Berlin slrprd slrprd stefanramberlin spellched stefanram720350 stefan_ram:720350 Java Wertname Java Wertnamen kostenlos, kostenlose, kostenloses, kosten los, kosten lose, kosten loses, gratis, free, frei, freie, freies, privat, private, privates, homepage, home-page, home page, website, web site, webpage, web-page, web page, webpages, web-pages, web pages, webseite, Web-Seite, Webseite, Webseiten, Web-Artikel, Web Artikel, online, on-line, on line, download downloaden, down load, or, deutsch, deutsche, deutsches, deutscher, Deutschland, deutschsprachig, deutschsprachige, deutschsprachiges, german, germany, and, uebersicht, Uerbersicht, uebersichten, Uebersichten, Übersicht, übersicht, Übersichten, übersichten, Uebersicht, uebersicht, Uebersichten, uebersichten, Info, Infos zu, Information über, ueber, Informationen über, Auskunft, Auskünfte, Auskuenfte, Dienst, PbclevtugFgrsnaEnz, Angebot, Angebote, Anbieter, server, für, fuer, in, an, keyword, keywords, key word, keywords, internet, internets, net, network, net work, networks, net works, web, www, world wide web, Theorie, Praxis, Anwendung, DV, IT, glossar, fachwörterbuch it-glossar, computer lexikon, Computerlexikon, Computer-Lexikon, Lexikon, computer lexicon, Computerlexicon, Computer-Lexicon, Lexicon, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023 was ist ein, was ist das, was sind, definiere, definition, define, Inhalt, html, xhtml, free im netz, PDF Text, digital, digitale, binär, binäre, elektronisch, elektronische, fachbegriff, fachbegriffe, konzept, Begriff, allgemein, allgemeine, allgemeines, Technik, Datentechnik, Digitaltechnik, Binätechnik, online lesen; , Einführung, Einfuehrung, Einführungen, Einfuehrungen, eLearning-Modul, e-Learning-Modul, eLearning-Module, e-Learning-Module, Kurs Berlin, Kurse Berlin, Kursus, Vortrag, Vorträge, Vortraege, Lehrgang, Lehrgänge, Lehrgaenge, kostenloses Lehrmaterial, kostenlose Lehrmaterialien, Vorlesung, Vorlesungen, Unterrichtseinheit, Unterrichtseinheiten, kostenloses Unterrichtsmaterial im Internet, kostenlose Unterrichtsmaterialien im Internet, Ausbildung, Ausbildungen, für die Ausbildung, Fortbildung, Fortbildungen, Weiterbildung, Weiterbildungen, Schulung Berlin, Schulungen Berlin, Internetschulung, Webschulung, Kursunterlage, Kursunterlagen, trainer Berlin, Didaktik, Informatikunterricht, Primer, Skript FH, Skripte FH, Skriptum FH, Skripts FH, Script FH, Scripte FH, Scriptum FH, Scripts FH, howto, how-to, how to, Lehrbuch, Buch, Bücher, Buecher, Bericht, Crash Kurs Berlin, Crash-Kurs Berlin, Crashkurs Berlin, Report, Sachtext, Sachtexte, Übung, Übungen, Uebung, Uebungen, course, PbclevtugFgrsnaEnz, lecture note, lecture notes, Tutorial, Tutor, Tutorium, Teacher, Lehrer Berlin, Trainer Berlin, Beratung Berlin, Anleitung zum, Anleitungen zum, Einführung, Einfuehrung, Einführungen, Einfuehrungen, Handbuch für, Handbücher, Handbuecher, Support, Diplomarbeit, Facharbeit, Hausarbeit, Hausarbeiten, Werk, Werke, Text, Übungsblatt, Uebungsblatt, Lösung, Loesung, Lösungen, Loesungen, Auflösung, Aufloesung, Auflösungen, Aufloesungen, Facharbeit, Facharbeiten, Forum, Training, manual, Folie, Folien, Lehrmittel, beratung, Definition von, Allgemeine Erklärung, Allgemeine Erklaerung, Allgemeine Erklärungen, Allgemeine Erklaerung, Allgemeine Erklaerungen, Einfache Erklärung einfach, Einfache Erklaerung einfach, Einfache Erklärungen, Einfache Erklaerung, Einfache Erklaerungen, zum Thema, FAQ, FAQs, Konzept, Lernkurs, Lern-Kurs, Lernkurse, Lern-Kurse, eine kurze Erklärung, Begriff, Begriffe, Erklärung zu Begriffen, begriffbestimmung, begriffbestimmung, Begriffsbestimmung, Begriffserklärung, Begriffserklaerung, Wort, Worterklärung, Worterklaerung, Definition, Beispiel, Beispiele, Bedeutung, Bedeutungen, was bedeutet, Begriffsdefinition, für Anfänger, fuer Anfaenger, für Einsteiger, für Beginner, zum selber Lernen, handout, hand out, web based training, WBT, Net Based Training, NBT, computer based training, CBT, virtual learning environment, virtual university, für die Schule, Seminar, Seminare, Vorgehensweise, Pädagogik, Paedagogik, Akademie, Onlineacademie, Onlineakademie, Wissen, Unterrichtsvorbereitung für das Fach, Unterricht, für Lehrer, für Lehrerinnen, Referat, Referate, Hausaufgabe, Hausaufgaben, Tip, Tipp. Tipps und Tricks, Tips und Tricks, Methode, Methoden, Methodik, Funktion, Funktionsweise, Aufbau, Prinzip, Grundlage, Grundlagen, Internetschulung, Unterlage, Unterlagen, Struktur, Frage, Fragen, Antwort, Antworten, Schulunterricht, zum erlernen, was ist das?, wie?, lerne, Onlineausbildung, Onlinelehrgang, Onlinekurs, Onlinebuch, Webbuch, Academy, Fachhochschule, FH, TFH, Hochschule, Universität, Universitaet, Uni, Schule, Berufsschule, Gymnasium, Erste Schritte mit, Dozent, Dozenten, Zusammenfassung, Übersicht, Term, Fachwort, Fachbegriff, Fachbegriffe, Grundbegriff, Grundbegriffe, Lektion, Lektionen, Bedienungsanleitung, Bedienungsanleitungen, Spezialist, Spezialisten, Coaching, Coach, Fachbuch, technologie, Unterschied zwischen, Unterschiede zwischen, lehren, unterrichten, für das Studium, für Studenten, für Studentinnen, für Studierende, für Schüler, für Schülerinnen, Wie kann ich, Wie kann man, Hilfe, selber, erstellen, Erstellung, Beginner, Online-Seminar, Online-Kurs, Online-Schulung, ich, gebrauchsanweisung, gebrauchsanleitung, Bedienungsanweisung, Einweisung, Kurzinfo, Internet-Kurs, Internet-Kurse, Online-Training, Intensiv, Intensivkurs, Vortragsreihe, Präsentation, Grundzüge, Mitschrift, Mitschriften, Verständnis, verstehen, anwenden, Hintergrundwissen, Hintergrund, Hintergründe, content, Funktionsprinzip, Schritt für Schritt; E-Learning; elearning; online learning; Fernlehre, Fernlehrgang, Fernlehrgänge, Referent, Referenten, Fernkurs, Fernkurse, Fernstudium, Fernschule, Fernuniversität, Fernlehrer, Denken, Qualifizierungsmaßnahme, Qualifizierung, Qualifizierungen, Volkshochschulkurs, Volkshochschulkurse, Internet-Learning-Plattform, Online-Learning-Plattform, E-Learning-Plattform, Internetlearning-Plattform, Onlinelearning-Plattform, Elearning-Plattform, jetzt, Kochbuch, einfach erklärt, Kenntnis, Kenntniss, Kenntnisse, deutsche Hilfe, lernen und verstehen; blended learning; courseware, Profi, Profis, professionell, professionelle, professionelles, profesionell, profesionelle, profesionelles, professionel, gekonnt, für Könner, Grundkurs, Leistungskurs, Aufbaukurs, Lehrtext, Lehrtexte, Fachtext, Fachtexte, Ausarbeitung, distance learning, Online Seminar, distance education, Online Tutorium, Online Tutorien, technology-based learning, Computer based learning, CBL, Internet Based learning, IBL, Web based learning, WBL, online-learning, OL, online-training, OT, CAI, Computer Assisted Instruction, CUU, Computerunterstützter Unterricht, Computer-unterstützter Unterricht, Know how, Grundkenntnis, Grundkenntnisse, Kompetenz, Schulungsunterlagen, Insiderwissen, Rat, Lehrerinnen und Lehrer, ABC, Überblick, Arbeitsblatt, Sekundarstufe, Oberstufe, Material, Materialien, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsentwürfe, Lerntip, Lerntips, Lerntipp, Lerntipps, ebook, schnell lernen, Lerner, Lernender, Lernende Erwachsenenbildung, Frage und Antwort, Selbststudium, Selbstudium, Umschulung, , Fließkommazahl, Fließkommazahlen, Fliesskommazahl, Fliesskommazahlen, Flieskommazahl, Flieskommazahlen, Stefan Ram, Berlin, and, or, near, uni, online, slrprd, slrprdqxx, slrprddoc, slrprd720350, slrprddef720350, PbclevtugFgrsnaEnz Erklärung, Beschreibung, Info, Information, Hinweis,

Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram.
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/java_wertnamen_de