Einführung in die Definition statischer Konstanten (statischer konstanter Felder) von Klassen in Java im Rahmen der Lehre des Programmierens mit der Programmiersprache Java [] (statische Felder konstante Felder statisches Feld), Testataufgabe, Seite 721443
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/java_statische_klassenkonstanten_de (Permalink) ist die kanonische URI dieser Seite.
Stefan Ram
Java-Kurs

Deklaration statischer Klassenkonstanten und -variablen in Java 

Das folgende Programm zeigt zwei Methoden, welche dieselben Konstanten benötigen und sie daher mit einer gewissen Redundanz doppelt  deklarieren.

Main.java

public final class Main
{

public static void umfang()
{ final double pi = java.lang.Math.PI;
final double r = 9.80665;

java.lang.System.out.print( "Der Umfang eines Kreises mit dem Radius " + r + " ist " );
java.lang.System.out.print( 2 * pi * r );
java.lang.System.out.println( "." ); }

public static void flaeche()
{ final double pi = java.lang.Math.PI;
final double r = 9.80665;

java.lang.System.out.print( "Die Flaeche eines Kreises mit dem Radius " + r + " ist " );
java.lang.System.out.print( pi * r * r );
java.lang.System.out.println( "." ); }

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ umfang();
flaeche(); }}

transcript
Der Umfang  eines Kreises mit dem Radius 9.80665 ist 61.616999192652685.
Die Flaeche eines Kreises mit dem Radius 9.80665 ist 302.1281725663137.

Eine statische Klassenkonstante kann von mehreren Methoden einer Klasse verwendet werden. Sie wird im Rumpf einer Klassendeklaration geschrieben (nicht im Rumpf einer Methodendeklaration).

Der Gültigkeitsbereich  einer statischen Klassenkonstanten ist die gesamte Klasse. Durch Voranstellung des Namens der Klasse kann eine Klassenkonstante aber auch in anderen Klassen verwendet werden – insofern ist sie eine „globale Konstante“.

Die Lebensdauer  einer statischen Klassenkonstanten ist die gesamte Laufzeit des Programms. Eine Klassenkonstante existiert also unabhängig von Inkarnationen von Methoden. Daher kommt auch die Bezeichnung als „statisch “ – sie existiert unveränderlich.

Im allgemeinen wird den Klassenkonstanten der Name der Klasse als Qualifikation vorangestellt, wie schon bei den statischen Methoden einer Klasse gesehen.

Statische Klassenkonstanten werden auch als statische Felder  ihrer Klasse bezeichnet, oder kurz einfach nur als Felder. (Dabei stellt man sich die Klasse als einen Datensatz oder als ein Formular vor, dessen Bestandteile traditionell „Felder“ genannt werden.)

In der folgenden Klasse »Main« werden beispielsweise zwei Konstanten definiert, die dann von Methoden verwendet werden können.

Main.java

public final class Main
{

public static final double pi = java.lang.Math.PI;
public static final double r = 9.80665;

public static void umfang()
{ java.lang.System.out.print( "Der Umfang eines Kreises mit dem Radius " + Main.r + " ist " );
java.lang.System.out.print( 2 * Main.pi * Main.r );
java.lang.System.out.println( "." ); }

public static void flaeche()
{ java.lang.System.out.print( "Die Flaeche eines Kreises mit dem Radius " + Main.r + " ist " );
java.lang.System.out.print( Main.pi * Main.r * Main.r );
java.lang.System.out.println( "." ); }

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ umfang();
flaeche(); }}

java.lang.System.out
Der Umfang  eines Kreises mit dem Radius 9.80665 ist 61.616999192652685.
Die Flaeche eines Kreises mit dem Radius 9.80665 ist 302.1281725663137.

Die Deklaration einer statischen Klassenkonstanten erfolgt wie die Deklaration einer Blockkonstanten nur mit einem vorangestellten »public static«. Die Feldmodifizierer »public static« werden dabei aus denselben Gründen verwendet, aus denen sie auch bei einer Deklaration einer statischen Methode verwendet werden. »public« bedeutet, daß das Feld nicht versteckt werden soll (versteckte Felder werden später behandelt werden). »static« bedeutet, daß das Feld nur einmal in der Klasse existiert und nicht zu einem Objekt gehören soll.

Nichtkonstante Statische Klassenvariablen

Nichtkonstante Statische Klassenvariablen lassen sich wie statische Klassenkonstanten deklarieren, nur daß das »final« weggelassen werden muß. Für solche nichtkonstanten statischen Klassenvariablen gilt dann das eben für statische Klassenkonstanten Gesagte, nur daß sie auch verändert werden dürfen.

Technisch gesehen ist eine statische Klassenkonstante  auch eine statische Klassenvariable, nur eben eine final-Variable. In diesem Kurs bezeichnen wir final-Variablen auch manchmal als Konstanten.

Wie statische Klassenkonstanten werden auch statische Klassenvariablen als statische Felder  oder Felder  ihrer Klasse bezeichnet.

Vergleich mit Standardkonstanten

Das folgende Programm zeigt, daß eine in der Klasse »Main« deklarierte Konstante wie eine Konstante aus der Standardbibliothek verwendet werden kann.

Main.java

public final class Main
{

public static final double pi = java.lang.Math.PI;

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( Main.pi );
java.lang.System.out.println( Math.PI ); }}

transcript
3.141592653589793
3.141592653589793

Unqualifizierte Namen

Wie bei Methoden so ist es auch bei statischen Feldern einer Klasse erlaubt, bei Bezügen innerhalb derselben Klasse auf die Qualifikation zu verzichten.

Main.java

public final class Main
{

public static final double pi = java.lang.Math.PI;
public static final double r = 9.80665;

public static void umfang()
{ java.lang.System.out.print( "Der Umfang eines Kreises mit dem Radius " + r + " ist " );
java.lang.System.out.print( 2 * pi * r );
java.lang.System.out.println( "." ); }

public static void flaeche()
{ java.lang.System.out.print( "Die Flaeche eines Kreises mit dem Radius " + r + " ist " );
java.lang.System.out.print( pi * r * r );
java.lang.System.out.println( "." ); }

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ umfang();
flaeche(); }}

java.lang.System.out
Der Umfang  eines Kreises mit dem Radius 9.80665 ist 61.616999192652685.
Die Flaeche eines Kreises mit dem Radius 9.80665 ist 302.1281725663137.

Reihenfolge der Deklarationen

Wie eine Methodendeklaration kann auch eine statische Variablendeklaration an irgendeiner Stelle innerhalb des Klassenrumpfs stehen (vor oder hinter einer anderen Deklaration), ohne daß dies die Bedeutung des Programms beeinflußt.

Main.java
public final class Main
{ public static int i = 4;
public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( i ); }}
java.lang.System.out
4
Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( i ); }
public static int i = 4; }
java.lang.System.out
4

Verdeckung

Eine statische Konstante wird durch einen gleichnamigen Parameter verdeckt.

Main.java

public final class Main
{ public static final int a = 8;

public static void ausgeben( final int a )
{ java.lang.System.out.println( a ); }

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ ausgeben( 9 ); }}

java.lang.System.out
9

Lokale Variablen

Es ist erlaubt, daß eine lokale Variable denselben Namen trägt wie eine Klassenvariable. Falls der Name der lokalen Variable ohne Qualifikation im Gültigkeitsbereich dieser lokalen Variablen verwendet wird, so bezieht sich dieser Name dann auf die lokale Variable und nicht auf die Klassenvariable.

Main.java
public final class Main
{
public static final int i = 1;

public static void method()
{ final int i = 2;
java.lang.System.out.println( i );
java.lang.System.out.println( Main.i ); }

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ method(); }}
java.lang.System.out
2
1

Das folgende Beispiel illustriert, daß der Gültigkeitsbereich der lokalen Konstanten i bereits direkt nach dem Gleichheitszeichen in der ihrer Deklaration beginnt, sonst würde nämlich dort der Wert 1 der Klassenkonstanten i verwendet werden.

Main.java

public final class Main
{

public static final int i = 1;

public static void method()
{ final int i = i;
java.lang.System.out.println( i );
java.lang.System.out.println( Main.i );
}

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ method(); }}

Konsole
Main.java:5: error: variable i might not have been initialized
{ final int i = i;
^

Methoden

Der Name eines Feldes darf  dem Namen einer Methode gleichen. Die folgende Klasse enthält eine Feld namens »f« und eine Methode namens »f«.

Main.java

public final class Main
{

public static int f;

public static void f()
{ java.lang.System.out.println( f ); }

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ f = 5;
f(); }}

java.lang.System.out
5

Auch der Name »main« ist erlaubt.

Main.java

public final class Main
{

public static int main;

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ main = 26;
java.lang.System.out.println( main ); }}

transcript
26

Auch der Name der Klasse (»Main«) ist erlaubt. (Jedoch sollten Feldnamen in der Regel nicht so mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben werden.)

Main.java

public final class Main
{

public static int Main;

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ Main = 11;
java.lang.System.out.println( Main ); }}

transcript
11

Initialisierung

Während lokale Variablen ohne ausdrückliche Initialisierung als nicht initialisiert gelten, erhalten statische Klassenvariablen automatisch den Wert 0 (int) bzw 0.0 (double), false (boolean) oder null (Referenztyp).

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ int i;
java.lang.System.out.println( i ); }}
Konsole
Main.java:36: error: variable i might not have been initialized
java.lang.System.out.println( i ); }}
^
Main.java
public final class Main
{ public static int i;
public static double j;
public static boolean k;
public static java.lang.String l;
public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( i );
java.lang.System.out.println( j );
java.lang.System.out.println( k );
java.lang.System.out.println( l ); }}
transcript
0
0.0
false
null

Die Lebensdauer

Die Lebensdauer von Blockvariablen ist die Dauer der Ausführung ihres Blocks. Diese stimmt bei Hauptblöcken von Methoden mit der Lebensdauer der Inkarnation der Methode überein.

Daher ist es nicht möglich, daß eine Methode mit Hilfe einer Blockvariablen die Anzahl ihrer Aufrufe zählt. Die Blockvariable wird am Ende jeder Inkarnation aufgelöst und kann daher nicht verwendet werden, um eine Zahl über mehrere Aufrufe hinweg zu speichern.

Main.java

public final class Main
{

public static void aufrufzaehler()
{ int i = 0;
i = i + 1;
java.lang.System.out.println( i + " Aufruf(e)." ); }

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ aufrufzaehler();
aufrufzaehler();
aufrufzaehler(); }}

java.lang.System.out
1 Aufruf(e).
1 Aufruf(e).
1 Aufruf(e).

Das folgende Programm zeigt, daß die Anzahl der Aufrufe einer Methode aber mit einem statischen Feld gezählt werden kann, da solch ein Feld während der ganzen Zeit der Ausführung des Programms existiert.

Main.java

public final class Main
{

public static int i;

public static void aufrufzaehler()
{ i = i + 1;
java.lang.System.out.println( i + " Aufruf(e)." ); }

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ aufrufzaehler();
aufrufzaehler();
aufrufzaehler(); }}

java.lang.System.out
1 Aufruf(e).
2 Aufruf(e).
3 Aufruf(e).

Der Zeitpunkt der Initialisierung statischer Felder

Vor  der Verwendung einer Klasse, beispielsweise vor der Ausführung einer statischen Methode dieser Klasse, wird die Klasse initialisiert  (falls sie nicht schon initialisiert wurde) (JLS8:12.4.1). Bei der Initialisierung einer Klasse werden die statischen Felder dieser Klasse initialisiert. Das folgende Programm zeigt, daß das Feld »a« vor Ausführung der Methode »main« initialisiert wird.

Main.java

public final class Main
{

public static int a = a();

public static int a(){ java.lang.System.out.println( "a" ); return 7; }

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( "Hello, World" );
java.lang.System.out.println( a ); }}

java.lang.System.out
a
Hello, World
7

Das Teilen eines Zustandes zwischen Methoden

Eine statische Klassenvariable eröffnet auch die Möglichkeit des Teilens eines Zustandes  zwischen mehreren Methoden, das soll bedeuten, daß mehrere Methoden auf dieselbe Variable zugreifen können, welche ja zu jedem Zeitpunkt einen besteimmten Zustand hat. So können mehrere Methoden „zusammenarbeiten“, um gemeinsam eine „Methode mit Gedächtnis“ zu bilden, die man gedanklich gemeinsam als eine „Maschine“ auffassen kann. Die zusammenarbeitenden Methoden teilen Informationen in Form von Variablen, wobei jede dann für eine mit Hilfe dieser Variablen zu erledigenden Aufgabe zuständig sein kann.

So teilen in dem folgendenden Beispielprogramm die Methoden »inkrementieren« und »zuruecksetzen« das Feld »i«, um damit gemeinsam einen Zähler  zu realisieren.

Main.java

public final class Main
{

public static int i;

public static void inkrementieren()
{ i = i + 1;
java.lang.System.out.println( i ); }

public static void zuruecksetzen()
{ i = 0; }

public static void main( final java.lang.String[] args )
{

inkrementieren();
inkrementieren();
inkrementieren();

zuruecksetzen();

inkrementieren();
inkrementieren(); }}

java.lang.System.out
1
2
3
1
2
Die Methode »main« nutzt den Zähler, indem sie dessen Methoden  aufruft, ohne dabei direkt auf die Variable i zuzugreifen. Die Variable »i« ist ein Internum  des Zählers.
                                 Zaehler
.---------------------.---------------------.
Methode "main" | inkrementieren | Variable i |
| | |
| | |
-----------------> | | |
| | |
| | |
| | |
|---------------------| |
| zuruecksetzen | |
| | |
| | |
-----------------> | | |
| | |
| | |
| | |
'-------------------------------------------'

Dieses Beispiel diente zur Veranschaulichung der Einsatzmöglichkeiten statischer Felder. Um solche „simulierten Maschinen“ zu realisieren sollten aber im allgemeinen Objekte mit nicht-statischen Feldern und Methoden bevorzugt werden.

Rückgabe mit Klassenvariablen

Eine Methode kann eine Information auch an eine Aufrufer übertragen, indem sie die Information in eine statische Klassenvariable schreibt. Der Aufrufer kann diese Information dann wieder aus der statischen Klassenvariablen auslesen.

Main.java

public final class Main
{

public static int anzahlDerTageEinerWoche;

public static void anzahlDerTageEinerWocheFestlegen()
{ anzahlDerTageEinerWoche = 7; }

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ anzahlDerTageEinerWocheFestlegen();
java.lang.System.out.println( 2 * anzahlDerTageEinerWoche ); }}

Diese Vorgehensweise ist aber komplizierter und fehlerträchtiger als die Verwendung der Rückgabeanweisung und gilt deswegen zu Recht als schlechter Stil. Sie sollte also im allgemeinen vermieden werden. Sie wurde hier nur gezeigt, weil sie helfen kann, statische Klassenvariablen zu verstehen.

Lokale Variablen bevorzugen!

Der Gültigkeitsbereich einer Variablen sollte immer so klein wie möglich sein.

Die Lebensdauer einer Variablen sollte immer so kurz wie möglich sein.

Daher sollten lokale Variablen gegenüber statischen Klassenvariablen bevorzugt werden, falls  statische Klassenvariable zur Erfüllung einer Aufgabe nicht unbedingt nötig sind oder einen überwältigenden Vorteil bieten.

Konstanten bevorzugen!

Die Rechte zum Zugriff auf eine Variablen sollten immer so gering wie möglich sein.

Falls globale Variablen benötigt werden, sollten diese möglichst mit »final« deklariert werden, da globale Konstanten weniger problematisch sind als globale Variablen.

Stapelberichte

Der folgende Stapelbericht zeigt die Tiefe der Verschachtelung  an und hilft damit, den mit dem statischen Feld zusammenhängenden Fehler zu finden.

Main.java

public final class Main
{ public static int i = 3;

public static void beta()
{ final int j = 1/( i = i - 1 );
beta(); }

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ beta(); }}

Konsole
Exception in thread "main" java.lang.ArithmeticException: / by zero
at Main.beta(Main.java:4)
at Main.beta(Main.java:5)
at Main.beta(Main.java:5)
at Main.main(Main.java:7)
Konsole (übersetzt)
Ausnahme in Verlauf "main" java.lang.ArithmetischeAusnahme: / durch 0
at Main.beta(Main.java:4)
at Main.beta(Main.java:5)
at Main.beta(Main.java:5)
at Main.main(Main.java:7)

Zunächst wird »beta()« in Zeile 7 aufgerufen. Dies findet sich in der letzten Zeile des Stapelberichts. Dann ruft »beta()« sich in Zeile 5 zweimal selber auf. Schließlich kommt es in Zeile 4 zu einem Laufzeitfehler. Wir erkennen also, daß der Fehler während der dritten Inkarnation der Methode »beta()« begangen wird.

Aussprachehinweis
arithmetic ˌærɪθˈmɛtɪk (die voranstehende Aussprache gilt für das Adjektiv, die Aussprach des Substantivs lautet /əˈrɪθmətɪk/)

Übungsfragen

?   Ausgabe vorhersagen (0)

Was ist die Ausgaben des folgenden Programms?

Main.java
public final class Main
{ public static int i;
public static void main( final java.lang.String[] args )
{ i = 2;
java.lang.System.out.println( i ); }}

?   Ausgabe vorhersagen (1)

Was ist die Ausgaben des folgenden Programms?

Main.java
public final class Main
{ public static int i;
public static void main( final java.lang.String[] args )
{ int i = 2;
java.lang.System.out.println( Main.i ); }}

?   Ausgabe vorhersagen (2)

Was ist die Ausgaben des folgenden Programms?

Main.java
public final class Main
{ public static int i;
public static void m()
{ int i; i = 3; }
public static void main( final java.lang.String[] args )
{ m();
java.lang.System.out.println( i ); }}

?   Ausgabe vorhersagen (3)

Was ist die Ausgaben des folgenden Programms?

Main.java
public final class Main
{ public static int i;
public static void m()
{ i = 3; }
public static void main( final java.lang.String[] args )
{ m();
java.lang.System.out.println( i ); }}

?   Ausgabe vorhersagen (4)

Was ist die Ausgaben des folgenden Programms?

Main.java
public final class Main
{ public static void m(){ i = 5; }
public static int i = 7;
public static void p(){ java.lang.System.out.println( i ); }
public static void main( final java.lang.String[] args )
{ m();
p(); }}

Übungsaufgaben

/   Refaktor

Schreiben Sie das folgende Programm zu um, daß die Variable »i« keine Klassenvariable mehr ist, sondern als lokale Variable deklariert wird. Alles andere im Programm soll nicht verändert werden.

(Bei diesem Programm ist die Verwendung einer lokalen Variablen besserer Stil.)

Main.java
public final class Main
{ public static int i;
public static void main( final java.lang.String[] args )
{ i = 0; while( i < 2 )java.lang.System.out.println( i = i + 1 ); }}
java.lang.System.out
1
2

Seiteninformationen und Impressum   |   Mitteilungsformular  |   "ram@zedat.fu-berlin.de" (ohne die Anführungszeichen) ist die Netzpostadresse von Stefan Ram.   |   Eine Verbindung zur Stefan-Ram-Startseite befindet sich oben auf dieser Seite hinter dem Text "Stefan Ram".)  |   Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram. Schlüsselwörter zu dieser Seite/relevant keywords describing this page: Stefan Ram Berlin slrprd slrprd stefanramberlin spellched stefanram721443 stefan_ram:721443 statische Felder konstante Felder statisches Feld source, source code,sourcecode, Programmier sprache java, Java Programm Java Programmiersprache Java Sprache Java Programmierung Programmieren in Java, Die Programmiersprache Java Javapgrammierung, Java-Programmierung, Java2, Java1.2, Java1.3, Java1.4, Java1.5, Java 2, Java 1.2, Java 1.3, Java 1.4, Java 1.5, Java 1.6, Java 1.7, Java 1.8, Java 8, Java 1.9, Java 9, Tiger, Dolphin, objektorientierte Programmierung, Java sun, , Softwareentwicklung, Software-Entwicklung, Software Entwicklung, Softwareprogrammierung, Software-Programmierung, Software Programmierung, Softwareherstellung, Software-Herstellung, Software Herstellung, Softwareerstellung, Software-Erstellung, Software Erstellung, Softwareengineering, Software-Engineering, Software Engineering, Softwareenginering, Software-Enginering, Software Enginering, Softwaremethodik, Software-Methodik, Software Methodik, Programmiermethodik, Programmier-Methodik, Programmier Methodik, Softwaredidaktik, Software-Didaktik, Software Didaktik, Methodik des Programmierens, Didaktik des Programmierens, Fachdidaktik des Programmierens, Fach-Didaktik des Programmierens, Programmieren, Programmierung, Computer Science, Informatik, Informatik, Informationspädagogik, Informationspaedagogik, Programmierer, programmieren, Quellcode, Quelltext, Quelle, Quellen, Informatiker, Fachinformatiker, Entwickler, mit Stil, mit Stiel, mit Still, , Einführung, Einfuehrung, Einführungen, Einfuehrungen, eLearning-Modul, e-Learning-Modul, eLearning-Module, e-Learning-Module, Kurs Berlin, Kurse Berlin, Kursus, Vortrag, Vorträge, Vortraege, Lehrgang, Lehrgänge, Lehrgaenge, kostenloses Lehrmaterial, kostenlose Lehrmaterialien, Vorlesung, Vorlesungen, Unterrichtseinheit, Unterrichtseinheiten, kostenloses Unterrichtsmaterial im Internet, kostenlose Unterrichtsmaterialien im Internet, Ausbildung, Ausbildungen, für die Ausbildung, Fortbildung, Fortbildungen, Weiterbildung, Weiterbildungen, Schulung Berlin, Schulungen Berlin, Internetschulung, Webschulung, Kursunterlage, Kursunterlagen, trainer Berlin, Didaktik, Informatikunterricht, Primer, Skript FH, Skripte FH, Skriptum FH, Skripts FH, Script FH, Scripte FH, Scriptum FH, Scripts FH, howto, how-to, how to, Lehrbuch, Buch, Bücher, Buecher, Bericht, Crash Kurs Berlin, Crash-Kurs Berlin, Crashkurs Berlin, Report, Sachtext, Sachtexte, Übung, Übungen, Uebung, Uebungen, course, PbclevtugFgrsnaEnz, lecture note, lecture notes, Tutorial, Tutor, Tutorium, Teacher, Lehrer Berlin, Trainer Berlin, Beratung Berlin, Anleitung zum, Anleitungen zum, Einführung, Einfuehrung, Einführungen, Einfuehrungen, Handbuch für, Handbücher, Handbuecher, Support, Diplomarbeit, Facharbeit, Hausarbeit, Hausarbeiten, Werk, Werke, Text, Übungsblatt, Uebungsblatt, Lösung, Loesung, Lösungen, Loesungen, Auflösung, Aufloesung, Auflösungen, Aufloesungen, Facharbeit, Facharbeiten, Forum, Training, manual, Folie, Folien, Lehrmittel, beratung, Definition von, Allgemeine Erklärung, Allgemeine Erklaerung, Allgemeine Erklärungen, Allgemeine Erklaerung, Allgemeine Erklaerungen, Einfache Erklärung einfach, Einfache Erklaerung einfach, Einfache Erklärungen, Einfache Erklaerung, Einfache Erklaerungen, zum Thema, FAQ, FAQs, Konzept, Lernkurs, Lern-Kurs, Lernkurse, Lern-Kurse, eine kurze Erklärung, Begriff, Begriffe, Erklärung zu Begriffen, begriffbestimmung, begriffbestimmung, Begriffsbestimmung, Begriffserklärung, Begriffserklaerung, Wort, Worterklärung, Worterklaerung, Definition, Beispiel, Beispiele, Bedeutung, Bedeutungen, was bedeutet, Begriffsdefinition, für Anfänger, fuer Anfaenger, für Einsteiger, für Beginner, zum selber Lernen, handout, hand out, web based training, WBT, Net Based Training, NBT, computer based training, CBT, virtual learning environment, virtual university, für die Schule, Seminar, Seminare, Vorgehensweise, Pädagogik, Paedagogik, Akademie, Onlineacademie, Onlineakademie, Wissen, Unterrichtsvorbereitung für das Fach, Unterricht, für Lehrer, für Lehrerinnen, Referat, Referate, Hausaufgabe, Hausaufgaben, Tip, Tipp. Tipps und Tricks, Tips und Tricks, Methode, Methoden, Methodik, Funktion, Funktionsweise, Aufbau, Prinzip, Grundlage, Grundlagen, Internetschulung, Unterlage, Unterlagen, Struktur, Frage, Fragen, Antwort, Antworten, Schulunterricht, zum erlernen, was ist das?, wie?, lerne, Onlineausbildung, Onlinelehrgang, Onlinekurs, Onlinebuch, Webbuch, Academy, Fachhochschule, FH, TFH, Hochschule, Universität, Universitaet, Uni, Schule, Berufsschule, Gymnasium, Erste Schritte mit, Dozent, Dozenten, Zusammenfassung, Übersicht, Term, Fachwort, Fachbegriff, Fachbegriffe, Grundbegriff, Grundbegriffe, Lektion, Lektionen, Bedienungsanleitung, Bedienungsanleitungen, Spezialist, Spezialisten, Coaching, Coach, Fachbuch, technologie, Unterschied zwischen, Unterschiede zwischen, lehren, unterrichten, für das Studium, für Studenten, für Studentinnen, für Studierende, für Schüler, für Schülerinnen, Wie kann ich, Wie kann man, Hilfe, selber, erstellen, Erstellung, Beginner, Online-Seminar, Online-Kurs, Online-Schulung, ich, gebrauchsanweisung, gebrauchsanleitung, Bedienungsanweisung, Einweisung, Kurzinfo, Internet-Kurs, Internet-Kurse, Online-Training, Intensiv, Intensivkurs, Vortragsreihe, Präsentation, Grundzüge, Mitschrift, Mitschriften, Verständnis, verstehen, anwenden, Hintergrundwissen, Hintergrund, Hintergründe, content, Funktionsprinzip, Schritt für Schritt; E-Learning; elearning; online learning; Fernlehre, Fernlehrgang, Fernlehrgänge, Referent, Referenten, Fernkurs, Fernkurse, Fernstudium, Fernschule, Fernuniversität, Fernlehrer, Denken, Qualifizierungsmaßnahme, Qualifizierung, Qualifizierungen, Volkshochschulkurs, Volkshochschulkurse, Internet-Learning-Plattform, Online-Learning-Plattform, E-Learning-Plattform, Internetlearning-Plattform, Onlinelearning-Plattform, Elearning-Plattform, jetzt, Kochbuch, einfach erklärt, Kenntnis, Kenntniss, Kenntnisse, deutsche Hilfe, lernen und verstehen; blended learning; courseware, Profi, Profis, professionell, professionelle, professionelles, profesionell, profesionelle, profesionelles, professionel, gekonnt, für Könner, Grundkurs, Leistungskurs, Aufbaukurs, Lehrtext, Lehrtexte, Fachtext, Fachtexte, Ausarbeitung, distance learning, Online Seminar, distance education, Online Tutorium, Online Tutorien, technology-based learning, Computer based learning, CBL, Internet Based learning, IBL, Web based learning, WBL, online-learning, OL, online-training, OT, CAI, Computer Assisted Instruction, CUU, Computerunterstützter Unterricht, Computer-unterstützter Unterricht, Know how, Grundkenntnis, Grundkenntnisse, Kompetenz, Schulungsunterlagen, Insiderwissen, Rat, Lehrerinnen und Lehrer, ABC, Überblick, Arbeitsblatt, Sekundarstufe, Oberstufe, Material, Materialien, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsentwürfe, Lerntip, Lerntips, Lerntipp, Lerntipps, ebook, schnell lernen, Lerner, Lernender, Lernende Erwachsenenbildung, Frage und Antwort, Selbststudium, Selbstudium, Umschulung, , kostenlos, kostenlose, kostenloses, kosten los, kosten lose, kosten loses, gratis, free, frei, freie, freies, privat, private, privates, homepage, home-page, home page, website, web site, webpage, web-page, web page, webpages, web-pages, web pages, webseite, Web-Seite, Webseite, Webseiten, Web-Artikel, Web Artikel, online, on-line, on line, download downloaden, down load, or, deutsch, deutsche, deutsches, deutscher, Deutschland, deutschsprachig, deutschsprachige, deutschsprachiges, german, germany, and, uebersicht, Uerbersicht, uebersichten, Uebersichten, Übersicht, übersicht, Übersichten, übersichten, Uebersicht, uebersicht, Uebersichten, uebersichten, Info, Infos zu, Information über, ueber, Informationen über, Auskunft, Auskünfte, Auskuenfte, Dienst, PbclevtugFgrsnaEnz, Angebot, Angebote, Anbieter, server, für, fuer, in, an, keyword, keywords, key word, keywords, internet, internets, net, network, net work, networks, net works, web, www, world wide web, Theorie, Praxis, Anwendung, DV, IT, glossar, fachwörterbuch it-glossar, computer lexikon, Computerlexikon, Computer-Lexikon, Lexikon, computer lexicon, Computerlexicon, Computer-Lexicon, Lexicon, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023 was ist ein, was ist das, was sind, definiere, definition, define, Inhalt, html, xhtml, free im netz, PDF Text, digital, digitale, binär, binäre, elektronisch, elektronische, fachbegriff, fachbegriffe, konzept, Begriff, allgemein, allgemeine, allgemeines, Technik, Datentechnik, Digitaltechnik, Binätechnik, online lesen; , Stefan Ram, Berlin, and, or, near, uni, online, slrprd, slrprdqxx, slrprddoc, slrprd721443, slrprddef721443, PbclevtugFgrsnaEnz Erklärung, Beschreibung, Info, Information, Hinweis,

Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram.
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/java_statische_klassenkonstanten_de