Lektion zu Parametern in Java in Java im Rahmen der Lehre der Programmierung mit der Programmiersprache Java. (Parameter in Java), Lektion, Seite 722100
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/java_parameter_de (Permalink) ist die kanonische URI dieser Seite.
Stefan Ram
Java-Kurs

Para̲meter der Dokumentation in Java 

Die Aussprache des deutschen Wortes „Para̲meter“ lautet /paˈʀaːmetɐ/, man beachte die Betonung auf der zweiten  Silbe.

Die Aussprache des englischen Wortes “parameter ” lautet /pəˈræˌmɪtɚ/ oder kurz /pˈræˌmɪtɚ/.

Typerwartungen

Der Aufrufausdruck »java.lang.Math.floor( 2.7 )« besteht aus einem Rahmen »java.lang.Math.floor( )« und einem an Stelle der Lücke »…« eingesetztem Argumentausdruck »2.7«.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( java.lang.Math.floor( 2.7 )); }}
Protokoll
2.0

Für diese Lücke »« darf jedoch im allgemeinen nicht irgendein beliebiger  Wertausdruck eingesetzt werden. Das folgende Programm zeigt, daß ein Ausdruck vom Typ »java.lang.String« beispielsweise zu einer Fehlermeldung führt.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( java.lang.Math.floor( "2.7" )); }}
Konsole (übersetzt und überarbeitet)

Main.java:3: Fehler: Methode floor in Klasse Math kann nicht auf
gegebene Typen angewendet werden;

{ java.lang.System.out.println
( java.lang.Math.floor( "2.7" )); }}

^
verlangt: double
vorgefunden: java.lang.String
Grund: unpassendes Argument; String kann nicht in double gewandelt werden

Die Fehlermeldung drückt aus, daß ein Ausdruck vom Typ »double« erwartet wurde, während tatsächlich ein Ausdruck vom Typ »java.lang.String« gefunden wurde.

Para̲meter

Eine Methode kann einen Para̲meter haben.

Ein Para̲meter einer Methode ist durch die folgenden Eigenschaften bestimmt:

Darüber hinaus hat ein Para̲meter noch

Para̲metertypen und Para̲meternamen

In der Dokumentation einer Methode, die einen Para̲meter hat, findet man in den Klammern hinter dem Methodennamen den Typ  und den Namen  des Para̲meters.

Dokumentation einer Methode mit einem Para̲metertyp und einem Para̲meternamen (verändert und übersetzt)

java.lang
Class Math

static double floor( double a )

Ergibt den größten double-Wert, der kleiner als »a« oder gleich »a« ist und bei dem alle Nachkommastellen gleich »0« sind.

In der obenstehenden Dokumentation ist »double« der Para̲metertyp und »a« der Para̲metername.

Quelltextmodell
Para̲metertypangabe (wie beispielsweise »double«)
Para̲metername (wie beispielsweise »a«)

Para̲metereigenschaften in der Dokumentation ⃗

Wenn eine Methode einen Para̲meter hat, kann man ihrer Dokumentation jene Eigenschaften ihres Para̲meters entnehmen:

Die Angaben zu einem Para̲meter in den Klammern nennen wir auch eine Para̲meterproklamation.

Para̲metereigenschaften am Beispiel von »java.lang.Math.floor« ⃗

Der oben gezeigten Dokumentation kann man beispielsweise entnehmen, daß die Methode »java.lang.Math.floor« einen Para̲meter mit den folgenden Eigenschaften hat:

Para̲metertypen und Argumenttypen

Wir nennen den Typ des Argumentausdrucks eines Aufrufs auch den Argumenttyp  jenes Aufrufs.

Wenn eine Methode einen Para̲meter hat, dann muß sie auch mit einem Argument aufgerufen werden, und es wird erwartet, daß der Argumenttyp  ein Untertyp des Para̲metertyp  ist.

Jeder Typ ist Untertyp seiner selbst, und außerdem ist »int« ein Untertyp von »double«.

Dies ist die Erklärung dafür, daß der am Anfang dieser Lektion gezeigte Aufruf der Methode »java.lang.Math.floor« mit dem Argumentausdruck »"2.7"« nicht möglich war. Diese Methode hat einen double-Para̲meter, aber der Ausdruck »"2.7"« hat den Typ ›java.lang.String‹, und ›java.lang.String‹ ist kein Untertyp von ›double‹. – In der oben gezeigten Fehlermeldung bedeutet »String kann nicht in double gewandelt werden«, daß der Typ »java.lang.String« kein Untertyp  des Typs ›double‹ ist.

Para̲meterproklamationen und Argumentausdrücke ⃗

Para̲meterproklamationen  und Argumentausdrücke  werden manchmal miteinander verwechselt : Para̲meterproklamationen  finden sich in der Dokumentation  als Beschreibung einer Lücke, sie drücken das Fehlen  eines bestimmten Wertes aus, die Erwartung  eines Ausdrucks beim Aufruf im Quelltext. Argumentausdrücke  finden sich im Quelltext innerhalb mancher Ausdrücke  und geben den zur Ermittlung des Para̲meterwerts zu nutzenden Ausdruck an, beispielsweise als ein Numerale oder als eine Summe. Da Para̲meterbeschreibungen das Fehlen  eines Wertes ausdrücken und Argumentausdrücken einen Wert  ausdrücken, sind Argumentausdrücke  gewissermaßen das Gegenstück zu Para̲meterbeschreibungen. (Der Para̲meter ist der Parkplatz und das Argument ist das Auto.)

Para̲meternamen

In der Prosa steht der Para̲metername für den Wert des Arguments eines Aufrufs der beschriebenen Methode.

Prosa mit Para̲meternamen
Ergibt den größten double-Wert, der kleiner als »a« oder gleich »a« ist und bei dem alle Nachkommastellen gleich »0« sind.

Die Methode ergbt bei einem Aufruf mit einem Argument also „den größten double-Wert, der kleiner als der Wert des Arguments  oder gleich dem Wert des Arguments  ist und bei dem alle Nachkommastellen gleich »0« sind.“.

Wenn die Methode mit dem Argumentwert »2.4« aufgerufen wird, ergibt sie also „den größten double-Wert, der kleiner als »2.4« oder gleich »2.4« ist und bei dem alle Nachkommastellen gleich »0« sind.“.

Der Argumentwert kann den Wert eines Aufrufs beeinflussen. Wie diese Beeinflussung genau aussieht, wird in der Dokumentation der Methode beschrieben.

Das Schreiben von Aufrufen

Das folgende Beispielprogramm zeigt einen der Dokumentation der Methode »java.lang.Math.floor« entsprechenden Aufruf jener Methode mit einem Argumentausdruck vom Typ »double«.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( java.lang.Math.floor( 2.7 )); }}
java.lang.System.out
2.0

Hier zeigen wir nun die Proklamation  der Methode »java.lang.Math.floor« und zum Vergleich einen Aufruf  jener Methode.

Proklamation
static double floor( double a )
Aufruf
java.lang.Math.floor( 2.7 )

Man beachte den Unterschied zwischen der Proklamation und dem Aufruf! Das einzige Wort, das oben in beidem vorkommt, ist »floor«. Trotzdem werden beide von Anfängern oft verwechselt, und nach dem Lesen von Dokumentation werden oft Proklamationen an Stelle von Aufrufen in Programme hineingeschrieben.

Wir schreiben keine Proklamationen  in Programme hinein, sondern nur Aufrufe ! Die Proklamationen der Dokumentation sind lediglich zum Lesen  gedacht.

Leere Para̲meterlisten

Wenn eine Methode keinen  Para̲meter hat, dann darf sie nicht  mit einem Argument aufgerufen werden.

Wenn die Klammern hinter dem Methodennamen in der Dokumentation leer  sind, dann hat die dokumentierte Methode keinen Para̲meter, und muß entsprechend auch mit leeren Klammern  (also ohne Argument ) aufgerufen werden.

Dokumentation von »java.lang.Math.random()« (gekürzt und übersetzt)
Modul java.base
Paket java.lang
Klasse Math
static double random()
Ergibt einen double-Wert größer oder gleich »0.0« und kleiner als »1.0«.

Beispiele in Zusammenhang mit Untertypen

Ein Ausdruck eines Untertyps wird akzeptiert

Die Methode »java.lang.Math.floor« hat einen Parameter vom Typ »double« und akzeptiert daher auch ein Argument vom Untertyp »int«.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( java.lang.Math.floor( 3 )); }}
Protokoll
3.0

Ein Ausdruck, der nicht  von einem Untertyp ist, wird nicht  akzeptiert

Die Methode »java.lang.Float.intBitsToFloat« hat einen Parameter vom Typ »int«. Sie akzeptiert ein Argument vom Typ »double« nicht, da »double« kein Untertyp von »int« ist.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( java.lang.Float.intBitsToFloat( 3.2 )); }}
Protokoll
Main.java:4: error: method intBitsToFloat in class Float cannot be applied to given types;
( java.lang.Float.intBitsToFloat( 3.2 )); }}
^
required: int
found: double
reason: argument mismatch; possible lossy conversion from double to int
1 error

Weitere Beispiele für Methodendokumentationen

Hier zeigen wir die Dokumentation einiger Methoden, von denen einige schon verwendet wurden.

»java.lang.Math.negateExact«

Diese Methode wurde schon in einer früheren Lektion verwendet.

Dokumentation (vereinfacht und übersetzt)
Module java.base
Package java.lang
Class Math
static int negateExact( int a )
Das Negative von »a«.
Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( java.lang.Math.negateExact( 3 )); }}
Protokoll
-3
Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( java.lang.Math.negateExact( 3.2 )); }}
Protokoll (Java 10 )
Main.java:4: error: no suitable method found for negateExact(double)
( java.lang.Math.negateExact( 3.2 )); }}
^
method Math.negateExact(int) is not applicable
(argument mismatch; possible lossy conversion from double to int)
method Math.negateExact(long) is not applicable
(argument mismatch; possible lossy conversion from double to long)
1 error

»java.lang.Math.sqrt«

Dokumentation (verändert und übersetzt)

java.lang
Class Math

static double sqrt( double x )

die Quadratwurzel von »x«.
Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( java.lang.Math.sqrt( 3.0 * 3.0 )); }}
Protokoll
3.0

»java.lang.Math.cos«

Dokumentation (verändert und übersetzt)

java.lang
Class Math

static double cos( double x )

der Kosinus von »x«
Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( java.lang.Math.cos( 0 )); }}
Protokoll
1.0

»java.lang.Double.parseDouble«

Dokumentation (verändert und übersetzt)

java.lang
Class Double

static double parseDouble( java.lang.String s )

Der double-Wert des Numerales in »s«. Beispielsweise ist »java.lang.Double.parseDouble( "2.2" )« gleich »2.2«.
Aussprache
parseDouble ˈpɑːɚz ˈdʌbəl
Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( java.lang.Double.parseDouble( "2.5" )+ 0.25 ); }}
Protokoll
2.75

Auch ein negatives Vorzeichen ist noch erlaubt.

Main.java
public class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( 12.0 + java.lang.Double.parseDouble( "-1.0" )); }}
transcript
11.0

»java.lang.Double.toString« ⃗

Dokumentation von »java.lang.Double.toString()« (gekürzt und übersetzt)
Modul java.base
Packet java.lang
Klasse Double
Methodenzusammenfassung
static java.lang.String toString( double d )
Ergibt eine String-Darstellung des Argumentwertes.
Main.java
public class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( 1 + java.lang.Double.toString( 14.1 )); }}
transcript
114.1

»java.lang.Integer.parseInt« ⃗

Dokumentation (verändert und übersetzt)

java.lang
Class Integer

static int parseInt( java.lang.String s )

Der int-Wert des Numerales »s«. Beispielsweise ist »java.lang.Integer.parseInt( "2" )« gleich »2«.
Aussprache
parseDouble ˈpɑːɚz ˈɪnt
Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( java.lang.Integer.parseInt( "5" )+ 2 ); }}
Protokoll
7
Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( java.lang.Integer.parseInt( "5" )); }}
Protokoll
5
Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( java.lang.Double.parseDouble( "5" )); }}
Protokoll
5.0

Auch ein negatives Vorzeichen ist noch erlaubt.

Main.java
public class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( -2 * java.lang.Integer.parseInt( "-" + "3" )); }}
transcript
6

»java.lang.Integer.toString« ⃗

Main.java
public class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( 1 + java.lang.Integer.toString( 14 )); }}
transcript
114

Übungsfragen

?   Dokumentation lesen

In der Dokumentation einer (hypothetischen) Methode »f« findet sich die Proklamation »int f( double x )« – was bedeutet darin das »int« und was das »double« (das heißt: in welchem Zusammenhang mit der Methode »f« steht darin das »int« beziehungsweise das »double«)?

(Siehe auch: »java.lang.Double.hashCode« und »java.lang.Math.getExponent«.)

?   Dokumentation und Quelltext lesen

Angenommen, man findet in der Dokumentation zwei Proklamationen: »java.lang.String f( int i )« und »int g()«, welche der folgenden Aufrufe sind dann erlaubt?

?   Dokumentation lesen (2)

Dokumentation einer Methode mit Para̲metertyp und Para̲metername (verändert und übersetzt)

java.lang
Class Math

static double toRadians( double angdeg )

Der Argumentwert gibt einen Winkel in der Einheit „Grad“ an.
Diese Methode ergibt dann den Zahlenwert des angegebenen Winkels in der Einheit "Radiant".

(Aussprache von “to radians ”: /tu ˈreɪdiənz/, /ˈreɪdiəns/ wäre die Aussprache von “radiance ”).

Fragen zum Verständnis der obigen Dokumentation

?   Reihenfolge von Rechenschritten

In welcher zeitlichen Reihenfolge werden die beiden Methoden bei der Auswertung des folgenden Ausdrucks berechnet?

Ausdruck
java.lang.Math.cos( java.lang.Math.sin( 2 ))

?   Dokumentation lesen (1) ⃗

In einer Proklamation einer (hypothetischen) Methode »f« findet sich »int f( double x )« – ist »x« darin ein Para̲metername oder ein Argumentausdruck?

?   Quelltext lesen ⃗

In einem Programm findet sich der Ausdruck »java.lang.Math.negateExact( 3 + 1 )« – ist »3 + 1« darin ein Para̲metername oder ein Argumentausdruck?

?   Verständnis von Fachbegriffen ⃗

Zu einer (hypothetischen) Methode »f« wird erklärt: „Die Methode »f« ergibt den Wert ihres Arguments.“. Welchen Wert hat dann »f( 3 )«?

Zu einer (hypothetischen) Methode »m« wird erklärt: „Die Methode »m« ergibt stets den Wert 4.“. Welchen Wert hat dann »m( 3 )«?

?   Ausdrücke lesen ⃗

Können Sie – ohne ein Java -Programm zu starten – den ungefähren Wert des Ausdrucks »java.lang.Math.sqrt( java.lang.Math.sqrt( 16.0 ))« vorhersagen?

?   Datentypen ermitteln ⃗

Welchen Datentyp hat der Ausdruck »java.lang.Math.sqrt( java.lang.Math.sqrt( 16.0 ))«?

Welchen Datentyp hat der Ausdruck »java.lang.Double.parseDouble( "2.7" )«?

?   Quelltext beurteilen *

Ist das folgende Programm korrekt? Begründen Sie Ihre Antwort!

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( static double floor( double a ) ); }}

?   Bedeutung von Ausdrücken **

Ist »java.lang.Math.abs( 2 )« eine Methode?

?   Quelltext beurteilen **

erste Zeile (aus einer Dokumentation)
static double floor( double a )
zweite Zeile (aus einem Quelltext)
java.lang.Math.floor( 2.7 )

Nennen Sie Unterschiede zwischen den voranstehenden beiden Zeilen, indem Sie die Lücken „____________________“ in den folgenden beiden Sätzen ausfüllen.

In der ersten Zeile steht vor »floor« ____________________, in der zweiten Zeile steht vor »floor« ____________________.
In der ersten Zeile steht in den Klammern ____________________, in der zweiten Zeile steht in den Klammern ____________________.

Übungsaufgaben

/   Aufrufe schreiben

Dokumentation (übersetzt und verbessert)

java.lang
Class Math

static double abs( double a )

Ergibt den Betrag des Argumentwertes.

Diese Übungsaufgabe soll das selbständige Schreiben von Aufrufen von Methoden mit einem Para̲meter an Hand der Dokumentation üben.

Schreiben Sie ein Programm, welches das Ergebnis eines Aufrufs der Methode »abs« mit dem Argumentausdruck »5.0« ausgibt. (Die Ausgabe sollte »5.0« lauten.)

Denken Sie daran, nichts  aus der Dokumentation in das Programm zu kopieren!

(Wenn Sie etwas kopieren wollen, kopieren Sie lieber ein Beispielprogramm aus der Lektion als Vorlage.)

Die ersten drei Zeilen  des Ausdruckrahmens dürfen weiterhin nicht  verändert werden!

Reserveaufgaben

/   Aufrufe schreiben (1)

Hinweis für den Dozenten  ► (Diese Reserveaufgabe wird erst nach der Nachbesprechung der ersten obenstehenden Aufgabe bearbeitet, falls diese Aufgabe noch nicht gelöst werden konnte.)

Schreiben Sie ein Programm, welches das Ergebnis eines Aufrufs der Methode »signum« ausgibt (welche Werte dabei genau verwendet werden, ist egal.)

Aussprachehinweise
signum (englisch) ˈsɪgnəm
Signum (deutsch) ˈzɪgnʊm
Dokumentation (übersetzt und überarbeitet)

java.lang
Class Math

static double signum( double d )

Ergibt das Signum des Arguments;
«0.0», wenn der Argumentwert «0.0» ist,
«1.0», wenn der Argumentwert größer als «0.0» ist,
«-1.0», wenn der Argumentwert kleiner als «0.0» ist.

/   Aufrufe schreiben (2)

Hinweis für den Dozenten  ► (Diese Reserveaufgabe wird erst nach der Nachbesprechung der vorherigen Aufgabe bearbeitet, falls die vorherige Aufgabe noch nicht gelöst werden konnte.)

Schreiben Sie ein Programm, welches das Ergebnis eines Aufrufs der Methode »sqrt« ausgibt (welche Werte dabei genau verwendet werden, ist egal.)

Dokumentation (übersetzt und vereinfacht)

java.lang
Class Math

static double sqrt( double x )

Ergibt die Quadratwurzel von »x«.

/   Aufrufe schreiben (3)

Hinweis für den Dozenten  ► (Diese Reserveaufgabe wird erst nach der Nachbesprechung der vorherigen Aufgabe bearbeitet, falls die vorherige Aufgabe noch nicht gelöst werden konnte.)

Schreiben Sie ein Programm, welches das Ergebnis eines Aufrufs der Methode »charCount« ausgibt (welche Werte dabei genau verwendet werden, ist egal.) (Es ist für diese Aufgabe nicht wichtig, die genaue Bedeutung der dokumentierten Methode zu verstehen.)

Dokumentation (übersetzt und vereinfacht)

java.lang
Class Character

static int charCount( int codePoint )

Ergibt die Anzahl (1 oder 2) der char-Werte eines Schriftzeichens mit der Kennzahl »codePoint«.

/   Aufrufe schreiben (4)

Hinweis für den Dozenten  ► (Diese Reserveaufgabe wird erst nach der Nachbesprechung der vorherigen Aufgabe bearbeitet, falls die vorherige Aufgabe noch nicht gelöst werden konnte.)

Schreiben Sie ein Programm, welches das Ergebnis eines Aufrufs der Methode »toRadians« ausgibt (welche Werte dabei genau verwendet werden, ist egal.)

Dokumentation einer Methode mit einem Para̲meter (verändert und übersetzt)

java.lang
Class Math

static double toRadians( double angdeg )

Der Argumentwert gibt einen Winkel in der Einheit „Grad“ an.
Diese Methode ergibt dann den Zahlenwert des angegebenen Winkels in der Einheit „Radiant“.

Übungsaufgaben *

/   Mathematische Aufrufe schreiben *

Hinweis für den Dozenten  ► Diese Aufgabe sollte nicht vor der Nachbesprechung der vorigen Übungsaufgabe behandelt werden.

Schreiben Sie möglichst kurze Ausdrücke, die den folgenden sprachlichen Bezeichnungen entsprechen, ohne dabei den Wert des Ausdrucks schon selber im Kopf auszurechnen! Die Werte der Ausdrücke sollten den mathematischen Werten der vorgegebenen Texte möglichst nahe kommen. (Passende Methoden können in der Klasse »java.lang.Math« gefunden werden.)

Zusatzfragen *

?   Ausdrücke lesen *

Die folgenden Fragen sollen durch Lesen der Dokumentation beantwortet werden, nicht durch Ausprobieren (Starten von Programmen).

Welche Werte kann der Ausdruck »java.lang.Math.rint( java.lang.Math.random() * 3 )« haben?

Welche Werte kann der Ausdruck »java.lang.Math.floor( java.lang.Math.random() * 3 )« haben?

Welche Werte kann der Ausdruck »java.lang.Math.ceil( java.lang.Math.random() * 3 )« haben?

Teilnehmerfrage Wie kann man »java.lang.Math.floor« abkürzen? ⃗

Man kann »java.lang.« fast immer weglassen und einfach, »Math.floor« schreiben.

Durch verschiedene Techniken, die wir aber erst später kennenlernen werden, könnte man »Math.floor« auch noch weiter abkürzen, etwa zu »floor« oder gar zu »f«.

Man bedenke jedoch, daß Erfahrungen mit Software-Projekten es gezeigt haben, wie wichtig es ist, vorhandenen Quellcode überarbeiten  zu können. Dies scheitert oft daran, daß der Quellcode nicht mehr auf einfach Weise verstanden werden kann. Deswegen sieht man heute die Lesbarkeit  als wichtiger an als eine eventuelle Ersparnis von Tippvorgängen beim Eingaben.

»Math.floor« ist relativ gut lesbar, weil jeder Java -Programmierer die Methode »Math.floor« kennt. Bei einer Abkürzung, wie »floor« oder »f« könnte der Leser nicht mehr sicher sein, ob damit »Math.floor« gemeint ist, und müßte womöglich erst aufwendig ermitteln, was »floor« oder »f« bedeutet.

Dies wäre ein guter Grund dafür »Math.floor« nicht weiter abzukürzen.

Viele Software-Projekte scheitern. Die Ursachen dafür liegen oft in schwieriger Kommunikation mit dem Kunden, in Schwierigkeiten beim Verständnis von Kundenwünschen oder bei Gestaltung des Aufbaus eine großen Programms, das in ungünstigen Fällen zu unübersichtlich werden kann. Bei all diesen Problemen hat es nie geholfen, etwas Tipparbeit beim Eingeben von Programmen zu sparen. (Wenn die Zeitersparnis beim Schreiben einen guten Autor machen würde, wären ja Schreibkräfte die besten Schriftsteller, weil sie Stenographie beherrschen und damit sehr schnell schreiben können. Thomas Mann schrieb hingegen in „Tristan“ auf die Figur Spinell bezogen: „Für einen, dessen bürgerlicher Beruf das Schreiben ist, kam er jämmerlich langsam von der Stelle, und wer ihn sah, mußte zu der Anschauung gelangen, daß ein Schriftsteller ein Mann ist, dem das Schreiben schwerer fällt als allen anderen Leuten.“)

Trotzdem soll es nicht bestritten werden, daß eine Möglichkeit zu Verwendung von Abkürzungen beim Eingeben bequem sind. Dafür kann unter Windows Software wie Autohotkey  genutzt werden. Aber auch IDEs, wie Netbeans  oder Eclipse, stellen solche Funktionen zur Verfügung.

Seiteninformationen und Impressum   |   Mitteilungsformular  |   "ram@zedat.fu-berlin.de" (ohne die Anführungszeichen) ist die Netzpostadresse von Stefan Ram.   |   Eine Verbindung zur Stefan-Ram-Startseite befindet sich oben auf dieser Seite hinter dem Text "Stefan Ram".)  |   Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram. Schlüsselwörter zu dieser Seite/relevant keywords describing this page: Stefan Ram Berlin slrprd slrprd stefanramberlin spellched stefanram722100 stefan_ram:722100 Parameter in Java source, source code,sourcecode, Programmier sprache java, Java Programm Java Programmiersprache Java Sprache Java Programmierung Programmieren in Java, Die Programmiersprache Java Javapgrammierung, Java-Programmierung, Java2, Java1.2, Java1.3, Java1.4, Java1.5, Java 2, Java 1.2, Java 1.3, Java 1.4, Java 1.5, Java 1.6, Java 1.7, Java 1.8, Java 8, Java 1.9, Java 9, Java 1.10, Java 10, Tiger, Dolphin, objektorientierte Programmierung, Java sun, , Softwareentwicklung, Software-Entwicklung, Software Entwicklung, Softwareprogrammierung, Software-Programmierung, Software Programmierung, Softwareherstellung, Software-Herstellung, Software Herstellung, Softwareerstellung, Software-Erstellung, Software Erstellung, Softwareengineering, Software-Engineering, Software Engineering, Softwareenginering, Software-Enginering, Software Enginering, Softwaremethodik, Software-Methodik, Software Methodik, Programmiermethodik, Programmier-Methodik, Programmier Methodik, Softwaredidaktik, Software-Didaktik, Software Didaktik, Methodik des Programmierens, Didaktik des Programmierens, Fachdidaktik des Programmierens, Fach-Didaktik des Programmierens, Programmieren, Programmierung, Computer Science, Informatik, Informatik, Informationspädagogik, Informationspaedagogik, Programmierer, programmieren, Quellcode, Quelltext, Quelle, Quellen, Informatiker, Fachinformatiker, Entwickler, mit Stil, mit Stiel, mit Still, , Einführung, Einfuehrung, Einführungen, Einfuehrungen, eLearning-Modul, e-Learning-Modul, eLearning-Module, e-Learning-Module, Kurs Berlin, Kurse Berlin, Kursus, Vortrag, Vorträge, Vortraege, Lehrgang, Lehrgänge, Lehrgaenge, kostenloses Lehrmaterial, kostenlose Lehrmaterialien, Vorlesung, Vorlesungen, Unterrichtseinheit, Unterrichtseinheiten, kostenloses Unterrichtsmaterial im Internet, kostenlose Unterrichtsmaterialien im Internet, Ausbildung, Ausbildungen, für die Ausbildung, Fortbildung, Fortbildungen, Weiterbildung, Weiterbildungen, Schulung Berlin, Schulungen Berlin, Internetschulung, Webschulung, Kursunterlage, Kursunterlagen, trainer Berlin, Didaktik, Informatikunterricht, Primer, Skript FH, Skripte FH, Skriptum FH, Skripts FH, Script FH, Scripte FH, Scriptum FH, Scripts FH, howto, how-to, how to, Lehrbuch, Buch, Bücher, Buecher, Bericht, Crash Kurs Berlin, Crash-Kurs Berlin, Crashkurs Berlin, Report, Sachtext, Sachtexte, Übung, Übungen, Uebung, Uebungen, course, PbclevtugFgrsnaEnz, lecture note, lecture notes, Tutorial, Tutor, Tutorium, Teacher, Lehrer Berlin, Trainer Berlin, Beratung Berlin, Anleitung zum, Anleitungen zum, Einführung, Einfuehrung, Einführungen, Einfuehrungen, Handbuch für, Handbücher, Handbuecher, Support, Diplomarbeit, Facharbeit, Hausarbeit, Hausarbeiten, Werk, Werke, Text, Übungsblatt, Uebungsblatt, Lösung, Loesung, Lösungen, Loesungen, Auflösung, Aufloesung, Auflösungen, Aufloesungen, Facharbeit, Facharbeiten, Forum, Training, manual, Folie, Folien, Lehrmittel, beratung, Definition von, Allgemeine Erklärung, Allgemeine Erklaerung, Allgemeine Erklärungen, Allgemeine Erklaerung, Allgemeine Erklaerungen, Einfache Erklärung einfach, Einfache Erklaerung einfach, Einfache Erklärungen, Einfache Erklaerung, Einfache Erklaerungen, zum Thema, FAQ, FAQs, Konzept, Lernkurs, Lern-Kurs, Lernkurse, Lern-Kurse, eine kurze Erklärung, Begriff, Begriffe, Erklärung zu Begriffen, begriffbestimmung, begriffbestimmung, Begriffsbestimmung, Begriffserklärung, Begriffserklaerung, Wort, Worterklärung, Worterklaerung, Definition, Beispiel, Beispiele, Bedeutung, Bedeutungen, was bedeutet, Begriffsdefinition, für Anfänger, fuer Anfaenger, für Einsteiger, für Beginner, zum selber Lernen, handout, hand out, web based training, WBT, Net Based Training, NBT, computer based training, CBT, virtual learning environment, virtual university, für die Schule, Seminar, Seminare, Vorgehensweise, Pädagogik, Paedagogik, Akademie, Onlineacademie, Onlineakademie, Wissen, Unterrichtsvorbereitung für das Fach, Unterricht, für Lehrer, für Lehrerinnen, Referat, Referate, Hausaufgabe, Hausaufgaben, Tip, Tipp. Tipps und Tricks, Tips und Tricks, Methode, Methoden, Methodik, Funktion, Funktionsweise, Aufbau, Prinzip, Grundlage, Grundlagen, Internetschulung, Unterlage, Unterlagen, Struktur, Frage, Fragen, Antwort, Antworten, Schulunterricht, zum erlernen, was ist das?, wie?, lerne, Onlineausbildung, Onlinelehrgang, Onlinekurs, Onlinebuch, Webbuch, Academy, Fachhochschule, FH, TFH, Hochschule, Universität, Universitaet, Uni, Schule, Berufsschule, Gymnasium, Erste Schritte mit, Dozent, Dozenten, Zusammenfassung, Übersicht, Term, Fachwort, Fachbegriff, Fachbegriffe, Grundbegriff, Grundbegriffe, Lektion, Lektionen, Bedienungsanleitung, Bedienungsanleitungen, Spezialist, Spezialisten, Coaching, Coach, Fachbuch, technologie, Unterschied zwischen, Unterschiede zwischen, lehren, unterrichten, für das Studium, für Studenten, für Studentinnen, für Studierende, für Schüler, für Schülerinnen, Wie kann ich, Wie kann man, Hilfe, selber, erstellen, Erstellung, Beginner, Online-Seminar, Online-Kurs, Online-Schulung, ich, gebrauchsanweisung, gebrauchsanleitung, Bedienungsanweisung, Einweisung, Kurzinfo, Internet-Kurs, Internet-Kurse, Online-Training, Intensiv, Intensivkurs, Vortragsreihe, Präsentation, Grundzüge, Mitschrift, Mitschriften, Verständnis, verstehen, anwenden, Hintergrundwissen, Hintergrund, Hintergründe, content, Funktionsprinzip, Schritt für Schritt; E-Learning; elearning; online learning; Fernlehre, Fernlehrgang, Fernlehrgänge, Referent, Referenten, Fernkurs, Fernkurse, Fernstudium, Fernschule, Fernuniversität, Fernlehrer, Denken, Qualifizierungsmaßnahme, Qualifizierung, Qualifizierungen, Volkshochschulkurs, Volkshochschulkurse, Internet-Learning-Plattform, Online-Learning-Plattform, E-Learning-Plattform, Internetlearning-Plattform, Onlinelearning-Plattform, Elearning-Plattform, jetzt, Kochbuch, einfach erklärt, Kenntnis, Kenntniss, Kenntnisse, deutsche Hilfe, lernen und verstehen; blended learning; courseware, Profi, Profis, professionell, professionelle, professionelles, profesionell, profesionelle, profesionelles, professionel, gekonnt, für Könner, Grundkurs, Leistungskurs, Aufbaukurs, Lehrtext, Lehrtexte, Fachtext, Fachtexte, Ausarbeitung, distance learning, Online Seminar, distance education, Online Tutorium, Online Tutorien, technology-based learning, Computer based learning, CBL, Internet Based learning, IBL, Web based learning, WBL, online-learning, OL, online-training, OT, CAI, Computer Assisted Instruction, CUU, Computerunterstützter Unterricht, Computer-unterstützter Unterricht, Know how, Grundkenntnis, Grundkenntnisse, Kompetenz, Schulungsunterlagen, Insiderwissen, Rat, Lehrerinnen und Lehrer, ABC, Überblick, Arbeitsblatt, Sekundarstufe, Oberstufe, Material, Materialien, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsentwürfe, Lerntip, Lerntips, Lerntipp, Lerntipps, ebook, schnell lernen, Lerner, Lernender, Lernende Erwachsenenbildung, Frage und Antwort, Selbststudium, Selbstudium, Umschulung, , kostenlos, kostenlose, kostenloses, kosten los, kosten lose, kosten loses, gratis, free, frei, freie, freies, privat, private, privates, homepage, home-page, home page, website, web site, webpage, web-page, web page, webpages, web-pages, web pages, webseite, Web-Seite, Webseite, Webseiten, Web-Artikel, Web Artikel, online, on-line, on line, download downloaden, down load, or, deutsch, deutsche, deutsches, deutscher, Deutschland, deutschsprachig, deutschsprachige, deutschsprachiges, german, germany, and, uebersicht, Uerbersicht, uebersichten, Uebersichten, Übersicht, übersicht, Übersichten, übersichten, Uebersicht, uebersicht, Uebersichten, uebersichten, Info, Infos zu, Information über, ueber, Informationen über, Auskunft, Auskünfte, Auskuenfte, Dienst, PbclevtugFgrsnaEnz, Angebot, Angebote, Anbieter, server, für, fuer, in, an, keyword, keywords, key word, keywords, internet, internets, net, network, net work, networks, net works, web, www, world wide web, Theorie, Praxis, Anwendung, DV, IT, glossar, fachwörterbuch it-glossar, computer lexikon, Computerlexikon, Computer-Lexikon, Lexikon, computer lexicon, Computerlexicon, Computer-Lexicon, Lexicon, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023 was ist ein, was ist das, was sind, definiere, definition, define, Inhalt, html, xhtml, free im netz, PDF Text, digital, digitale, binär, binäre, elektronisch, elektronische, fachbegriff, fachbegriffe, konzept, Begriff, allgemein, allgemeine, allgemeines, Technik, Datentechnik, Digitaltechnik, Binätechnik, online lesen; , Stefan Ram, Berlin, and, or, near, uni, online, slrprd, slrprdqxx, slrprddoc, slrprd722100, slrprddef722100, PbclevtugFgrsnaEnz Erklärung, Beschreibung, Info, Information, Hinweis,

Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram.
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/java_parameter_de