Aufrufausdrücke in Java [Ausdrücke] (Java: Ausdrücke), Lektion, Seite 721382
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/java-ausdruecke (Permalink) ist die kanonische URI dieser Seite.
Stefan Ram
Java-Kurs

Reine Wirkaufrufe in Java 

Einführendes Beispiel

Bisher hatten alle behandelten Ausdrücke einen Wert. Dieser Wert konnte mit einer Ausgabeanweisung ausgegeben  oder mit einer Aufrufanweisung verworfen  werden. Aufrufe von »java.lang.System.setProperty« haben beispielsweise einen Wert und eine Wirkung.

Diese Lektion behandelt nun Ausdrücke, die keinen  Wert haben. Solche Ausdrücke kommen mangels eines Wertes nicht als Ausgabeausdrücke  einer Ausgabeanweisung  in Frage. Sie können nur als Aufruf  einer Aufrufanweisung  verwendet werden.

Das folgende Programm veranlaßt die Auswertung des Ausdrucks »java.lang.Thread.dumpStack()«.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.Thread.dumpStack(); }}
transcript
java.lang.Exception: Stack trace
at java.lang.Thread.dumpStack(Thread.java:1329)
at Main.main(Main.java:3)
Aussprachehinweis
thread  θrɛd

Die Auswertung des Aufrufausdrucks »java.lang.Thread.dumpStack()« führt zu einem Aufrufvorgang der Methode »java.lang.Thread.dumpStack()«, wodurch ein Text ausgegeben wird, wie oben zu sehen ist.

Stapelberichte

Der Stapelspeicher  ist ein Teil des Speichers, der Informationen über den Stand der Ausführung des laufenden Programmes enthält. Ein Stapelbericht  ist ein Text, der einige Informationen über den Inhalt des Stapelspeichers enthält. Bei der Auswertung von »java.lang.Thread.dumpStack()« wird ein Stapelbericht  ausgegeben.

Mit dem in der Ausgabe des Programmes zu lesendem Wort »Exception« werden oft Fehler  bezeichnet, die während der Programmausführung auftreten. Wenn man allerdings wie hier mit »dumpStack()« ausdrücklich  einen Stapelbericht verlangt hat, so ist dessen Ausgabe kein  Zeichen für einen Fehler, auch wenn das Wort »Exception« darin ausgegeben wird.

In diesem Stapelbericht ist vorwiegend seine letzte  Zeile relevant, die anzeigt, daß das Programm gerade bei der Abarbeitung der Zeile 3  des Programms »Hello.java« ist.

(Die Details der Ausgabe könnten bei verschiedenen Programmausführungen etwas voneinander abweichen, solange in der ersten Zeile »Stack trace« steht und in der letzten »Hello.java:3« beziehungsweise »Main.java:3«.)

Dies ist übrigens das erste Mal, daß wir im Kurs eine Möglichkeit zur Erzeugung einer Ausgabe sehen, die nicht »java.lang.System.out.println« oder »java.lang.System.out.print« verwendet.

Auswertungen und Wirkungen

Die Auswertung des Aufrufausdrucks »java.lang.Thread.dumpStack()« liefert keinen Wert.

Die Auswertung des Ausdrucks »java.lang.Thread.dumpStack()« hat aber eine Wirkung : Sie führt zur Ausgabe eines Stapelberichts  auf die Konsole.

Die Auswertung des Aufrufausdrucks »java.lang.Thread.dumpStack()« liefert keinen Wert, aber sie hat eine Wirkung.

Obwohl der Aufrufausdruck »java.lang.Thread.dumpStack()« gar keinen Wert hat, sagt man doch, daß er in dem obigen Programm ausgewertet  werde. Hier ist die Auswertung  – entgegen ihrer Bezeichnung – nicht die Ermittlung eines Wertes, sondern diese Auswertung hat nur eine Wirkung. Trotzdem spricht man auch in diesem Fall von einer „Auswertung“. Allgemein kann eine Auswertung einen Wert ergeben und/oder  eine Wirkung haben. Es ist möglich, daß manchmal nur eines von beidem eintritt.

Die Rückgabespezifikation »void«

Ob eine Methode eine Wirkung und/oder einen Wert hat, kann der Dokumentation  entnommen werden.

Direkt vor dem eigentlichen Namen (Verb) eine Methode steht in der Dokumentation die Rückgabespezifikation. Die Rückgabespezifikation kann ein Typ  sein, was dann bedeutet, daß ein Aufruf der Methode jenen angegebenen Typ hat. Lautet die Rückgabespezifikation jedoch »void«, so liefert die Methode keinen  Wert.

Dokumentation von »java.lang.Math.random()« (gekürzt)
Modul java.base
Paket java.lang
Klasse Math
static double random()
Ergibt einen double-Wert groesser oder gleich 0.0 und kleiner als 1.0.
Dokumentation von »java.lang.Thread.dumpStack()« (gekürzt)
Modul java.base
Paket java.lang
Klasse Thread
static void dumpStack()
Gibt einen Stapelbericht aus.

Eine Methode, deren Aufruf keinen  Wert hat, wird mit dem Wort »void« vor dem Methodennamen gekennzeichnet.

Laut der JLS8 bezeichnet »void« keinen  Typ (aber der Java -Compiler »javac« bezeichnet ›void‹ als „Typ“ [Stand 2017]).

»void« ist kein  Typ, sondern nur eine Kennzeichnung, die angibt, daß eine Methode keinen Wert liefert.

Ein Aufruf einer void-Methode stellt somit eine Ausnahme  von der allgemeinen Regel dar, nach der jeder  Ausdruck einen Typ hat. In der Praxis kann man allerdings – etwas unkorrekt – sagen, daß der Typ eines solchen Aufrufs »void« sei, wie dies etwa vom Java -Compiler ›javac‹ praktiziert wird.

Wir nennen eine Methode mit der Rückgabespezifikation »void« eine void-Methode.

Eine Methode, die keine void-Methode ist, nennen wir eine Wertmethode.

Verwendung von Aufrufen ohne Wert

Weil der Ausdruck »java.lang.Thread.dumpStack()« keinen  Wert hat, kann er auch nicht  in eine Ausgabeanweisung eingesetzt werden, denn diese erwartet einen Ausdruck mit einem Wert, da sie diesen Wert dann ausgeben soll.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( java.lang.Thread.dumpStack() ); }}
Ausgabe des Compilers (Übersetzt)
Main.java:3: Fehler: Typ 'void' ist hier nicht erlaubt
{ java.lang.System.out.println( java.lang.Thread.dumpStack() ); }}
^
1 Fehler

Die Fehlermeldung hat die folgende Ursache:

Ein Aufruf einer void-Methode (wie der Aufruf »java.lang.Thread.dumpStack()«) darf nur  als Aufruf einer Aufrufanweisung verwendet werden.

Es ist damit also ausgeschlossen, einen Aufruf einer void-Methode als Ausdruck einer Ausgabeanweisung oder als Teilausdruck zu verwenden.

Aufrufmuster

Ein Ausdruck kann im allgemeinen entweder in eine Ausgabeanweisung geschrieben werden, wenn sein Wert ausgegeben werden soll, oder vor das Semikolon einer Aufrufanweisung, wenn sein Wert nicht verwendet werden soll.

Wir sagen zum ersteren auch, daß der Wert „in die println-Klammern “ geschrieben werde, also in die runden Klammern, welche direkt hinter »java.lang.System.out.println« stehen, und zum zweiten, daß der Wert „vor das Semikolon “, also vor das Semikolon der Aufrufanweisung, geschrieben werden. (Das hier für »java.lang.System.out.println« Gesagte gilt aber auch für »java.lang.System.out.print«.)

In dem folgenden Programm steht der Ausdruck »java.lang.System.setProperty( "user.country", "US" )« „in den println-Klammern“ und der Ausdruck »java.lang.System.setProperty( "user.country", "IT" )« „vor dem Semikolon“.

Main.java

public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{

java.lang.System.out.println( java.lang.System.setProperty( "user.country", "US" ));

java.lang.System.setProperty( "user.country", "IT" );

}}

ℛ Aufrufmuster für reine Wirkmethoden (Faustregel)
Wenn eine Methode keinen  Wert liefert, dann muß ein Aufruf jener Methode als Aufruf einer Aufrufanweisung, also vor das Semikolon  geschrieben werden.

wirkmethode();

ℛ Aufrufmuster für Wertmethoden (Faustregel)
Wenn eine Methode einen Wert liefert, dann kann ein Aufruf jener Methode als Aufruf einer Aufrufanweisung vor das Semikolon  oder als Ausdruck einer Ausgabeanweisung, also in die println-Klammern  geschrieben werden.

java.lang.System.out.println( wertmethode() );

Deskriptoren ⃗

Der Deskriptor  einer Methode besteht aus der Signatur  dieser Methode zusammen mit ihrer Rückgabespezifikation. Beispielsweise ist »double abs(double)« ein Methodendeskriptor.

(Die Proklamation  der Dokumentation kann noch zusätzliche Methodenmodifizierer, wie »public« und »static« enthalten.)

(Der Begriff des Methodendeskriptors ist nicht zu verwechseln mit dem Begriff des Typdeskriptors wie »[I«.) *

Übungsfragen ⃗

(In diesen Übungsfragen werden Methodennamen wie »java.util.ResourceBundle.clearCache« vorgestellt, ohne daß die als Beispiel gewählten speziellen Methoden dabei im Vordergrund stehen sollen. Es geht vielmehr darum, das allgemeine Phänomen der Wirkungen und Werte vorzustellen. Deswegen werden an dieser Stelle die Anwendungsmöglichkeiten von Methoden wie »java.util.ResourceBundle.clearCache« nicht  weiter vertieft. Es geht hier nicht  um die speziellen Möglichkeiten der Anwendung von Methoden wie »java.util.ResourceBundle.clearCache«, sondern darum, wie es allgemein möglich ist, Werte und Wirkungen  zu unterscheiden. Methoden wie »java.util.ResourceBundle.clearCache« dienen dann lediglich als ein Beispiel  dafür.)

?   Aufrufe klassifizieren ⃗

Geben Sie zu den folgenden Methoden jeweils an, ob die Auswertung eines Aufrufs dieser Methoden jeweils einen Wert ergibt  oder ob sie eine Wirkung hat  (oder beides oder keines von beidem).

Dokumentation von »java.lang.Math.signum()« (vereinfacht)
java.lang
Klasse Math
static double signum( double x )
Ergibt das Signum von x.
Die Dokumentation von »java.util.ResourceBundle.clearCache« (vereinfacht)
java.util
Klasse ResourceBundle
static void clearCache()
Entfernt alle Ressourcenbuendel aus dem Speicher.
Aussprachehinweise
exit ˈɛg zɪt
signum (englisch) ˈsɪgnəm
Signum (deutsch) ˈzɪgnʊm
clear cache ˈklɪɚ ˈkæʃ

?   Die Aufrufanweisung ⃗

Der Wert von »java.lang.Math.cos( 0 )« ist gleich «1.0». Was passiert mit diesem Wert «1.0» bei der Ausführung der Aufrufanweisung »java.lang.Math.cos( 0 );«?

?   Anweisungen erkennen ⃗

Geben Sie zu den folgenden Texten an, ob sie Anweisungen sind.

Falls es sich um eine Anweisung handelt, geben Sie an, ob es sich um eine Ausgabeanweisung  oder um eine Aufrufanweisung  handelt.

?   Aufrufmuster ⃗

Für diese Übungsfrage wird folgende Regel angenommen:

Welche der folgenden vier Anweisungen sind nach der gegebenen Regel korrekt?

?   Ausgabe vorhersagen ⃗

Der Kosinus (»java.lang.Math.cos«) von «0» ist «1.0».

Welche Ausgabe erzeugt das folgende Programm?

Main.java

public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{

java.lang.System.out.println( 2 );
java.lang.System.out.println( java.lang.Math.cos( 0 ));
java.lang.Math.cos( 0 ); }}

?   Anweisungen erkennen *

Geben Sie zu den folgenden Texten jeweils an, ob sie eine Anweisung sind.

Übungsaufgaben

/   Aufrufe schreiben

Für diese Übungsaufgabe werden die folgende Regeln angenommen:

Schreiben Sie ein Programm, das die beiden Aufrufe »java.lang.Math.random()« und »java.util.ResourceBundle.clearCache()« enthält. Das Programm soll den eben genannten Regeln entsprechen und ansonsten möglichst kurz sein (nichts Überflüssiges enthalten).

Wertausdrücke ⃗

Da nun nicht mehr jeder Ausdruck immer einen Wert hat, führen wir noch die spezielle Bezeichnung Wertausdruck  für einen Ausdruck, der einen Wert hat, ein.

Mögliche Kombinationen ⃗

Es gibt alle möglichen  Kombinationen von Werten und Wirkungen bei Methoden:

Die Magie des Wortes ⃗

Magier können angeblich durch die Kraft des Wortes wirken, hiervon berichtet etwas Goethe in seiner Ballade vom Zauberlehrling.

Wörter, die in einem Programm stehen, wie etwa »dumpStack«, werden nun ebenfalls auf scheinbar magische Weise in Taten umgesetzt.

Diese Magie geschieht bei der Auswertung von Wirkausdrücken. Die Auswertung ist der Prozeß, welcher aus dem Wort (Wirkausdruck) eine Tat (Wirkung) macht. Dieses Geschehen basiert jedoch letztendlich weniger auf Magie als auf Physik.

Man kann sich beispielsweise vorstellen, daß Ausbuchtungen auf der Walze einer Spieluhr beim Drehen der Walze Zungen in Schwingungen versetzen und so bestimmte Töne hervorrufen. Die Ausbuchtungen sind Aufzeichnungen, die Worten ähneln; sie werden aufgrund der physikalischen Gesetze beim Drehen  der Walze in Aktivitäten (Schwingungen) umgesetzt.

Auch das Funktionieren eines Computers und die Art und Weise, wie er einen Java -Ausdruck auswertet, basiert letztendlich nicht auf Magie, sondern auf physikalischen Gesetzen ; nur ist das Geschehen dabei oft so kompliziert, daß es nicht mehr ohne weiteres wie bei einer Spieluhr direkt nachvollzogen werden kann.

Schon vor der Zeit der elektronischen Computer konnte man durch Worte wirken, wenn man Diener hatte die auf diese Worte hören. In den 1920er Jahren waren „Computer“ tatsächlich noch angestellte Menschen, die für ein Unternehmen Berechnungen durchführten. Auch Tiere, wie Collies oder Graupapageien, können Worte verstehen. Allerdings kann man nie sicher sein, ob ein gegebenes Kommando wirklich befolgt werden wird. Das Besondere an der Magie ist es, Dinge oder Personen zum Befolgen von Kommandos zu bringen, die normalerweise nicht  auf Kommandos reagieren können oder wollen.

Übergabe der Kontrolle ⃗

Bei einer Methode ohne Parameter und ohne Rückgabewert wird nur die Kontrolle über den Computer hin- und hergereicht.

Die folgende Abbildung zeigt, wie die Hauptmethode »main« die Kontrolle an die Methode »java.lang.dumpStack« übergibt und die Kontrolle dann später wieder von »java.lang.dumpStack« an die Hauptmethode »main« zurückgegeben wird.

»main« und »dumpStack« bei »java.lang.Thread.dumpStack()«
.-------------------------------------------------.
| main -----------------. |
| | Übergabe der Kontrolle |
| V |
| .-------------------------. |
| | java.lang.dumpStack | |
| '-------------------------' |
| | |
| | |
|<----------------------' |
| Rueckgabe der Kontrolle |
| |
| |
'-------------------------------------------------'

Eine Methode nennt man manchmal auch ein „Unterprogramm“. Die folgende Abbildung zeigt allgemein die Übergabe der Kontrolle von einem Hauptprogramm (wie beispielsweise »main«) an ein Unterprogram (wie beispielsweise »java.lang.dumpStack«).

Übergabe und Rückgabe der Kontrolle zur Laufzeit
.-------------------------------------------------.
| Hauptprogramm---------. |
| | Übergabe der Kontrolle |
| V |
| .-------------------------. |
| | Unterprogramm | |
| '-------------------------' |
| | |
| | |
|<----------------------' |
| Rueckgabe der Kontrolle |
| |
'-------------------------------------------------'

Zitate *

Zitat aus JLS 9, 8.4.5
The result of a method declaration either declares the type of value that the method returns (the return type), or uses the keyword void to indicate that the method does not return a value.

Seiteninformationen und Impressum   |   Mitteilungsformular  |   "ram@zedat.fu-berlin.de" (ohne die Anführungszeichen) ist die Netzpostadresse von Stefan Ram.   |   Eine Verbindung zur Stefan-Ram-Startseite befindet sich oben auf dieser Seite hinter dem Text "Stefan Ram".)  |   Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram. Schlüsselwörter zu dieser Seite/relevant keywords describing this page: Stefan Ram Berlin slrprd slrprd stefanramberlin spellched stefanram721382 stefan_ram:721382 Java: Ausdrücke Java-Programm übersetzen, Java übersetzen, Java-Programm kompilieren, Java kompilieren, Java-Programm compilieren, Java compilieren, leere Anwendung erstellen; java .class datei starten; java .class starten; aufbau eines einfachen java programms quelltext; Hallo, Welt! Java erklärung; Java Hallo, Welt! howto; erklärung Hallo, Welt! in Java; Java was ist Hallo, Welt!; was ist Hallo, Welt! in Java; was bedeutet Hallo, Welt! in Java erklärung; was Hallo, Welt! in Java bedeutet; was heisst Hallo, Welt! in verbindung mit Java? was bedeutet Hallo, Welt! bei Java? was heisst Hallo, Welt! in verbindung mit Java? source, source code,sourcecode, Programmier sprache java, Java Programm Java Programmiersprache Java Sprache Java Programmierung Programmieren in Java, Die Programmiersprache Java Javapgrammierung, Java-Programmierung, Java2, Java1.2, Java1.3, Java1.4, Java1.5, Java 2, Java 1.2, Java 1.3, Java 1.4, Java 1.5, Java 1.6, Java 1.7, Java 1.8, Java 8, Java 1.9, Java 9, Java 1.10, Java 10, Tiger, Dolphin, objektorientierte Programmierung, Java sun, , Softwareentwicklung, Software-Entwicklung, Software Entwicklung, Softwareprogrammierung, Software-Programmierung, Software Programmierung, Softwareherstellung, Software-Herstellung, Software Herstellung, Softwareerstellung, Software-Erstellung, Software Erstellung, Softwareengineering, Software-Engineering, Software Engineering, Softwareenginering, Software-Enginering, Software Enginering, Softwaremethodik, Software-Methodik, Software Methodik, Programmiermethodik, Programmier-Methodik, Programmier Methodik, Softwaredidaktik, Software-Didaktik, Software Didaktik, Methodik des Programmierens, Didaktik des Programmierens, Fachdidaktik des Programmierens, Fach-Didaktik des Programmierens, Programmieren, Programmierung, Computer Science, Informatik, Informatik, Informationspädagogik, Informationspaedagogik, Programmierer, programmieren, Quellcode, Quelltext, Quelle, Quellen, Informatiker, Fachinformatiker, Entwickler, mit Stil, mit Stiel, mit Still, , Einführung, Einfuehrung, Einführungen, Einfuehrungen, eLearning-Modul, e-Learning-Modul, eLearning-Module, e-Learning-Module, Kurs Berlin, Kurse Berlin, Kursus, Vortrag, Vorträge, Vortraege, Lehrgang, Lehrgänge, Lehrgaenge, kostenloses Lehrmaterial, kostenlose Lehrmaterialien, Vorlesung, Vorlesungen, Unterrichtseinheit, Unterrichtseinheiten, kostenloses Unterrichtsmaterial im Internet, kostenlose Unterrichtsmaterialien im Internet, Ausbildung, Ausbildungen, für die Ausbildung, Fortbildung, Fortbildungen, Weiterbildung, Weiterbildungen, Schulung Berlin, Schulungen Berlin, Internetschulung, Webschulung, Kursunterlage, Kursunterlagen, trainer Berlin, Didaktik, Informatikunterricht, Primer, Skript FH, Skripte FH, Skriptum FH, Skripts FH, Script FH, Scripte FH, Scriptum FH, Scripts FH, howto, how-to, how to, Lehrbuch, Buch, Bücher, Buecher, Bericht, Crash Kurs Berlin, Crash-Kurs Berlin, Crashkurs Berlin, Report, Sachtext, Sachtexte, Übung, Übungen, Uebung, Uebungen, course, PbclevtugFgrsnaEnz, lecture note, lecture notes, Tutorial, Tutor, Tutorium, Teacher, Lehrer Berlin, Trainer Berlin, Beratung Berlin, Anleitung zum, Anleitungen zum, Einführung, Einfuehrung, Einführungen, Einfuehrungen, Handbuch für, Handbücher, Handbuecher, Support, Diplomarbeit, Facharbeit, Hausarbeit, Hausarbeiten, Werk, Werke, Text, Übungsblatt, Uebungsblatt, Lösung, Loesung, Lösungen, Loesungen, Auflösung, Aufloesung, Auflösungen, Aufloesungen, Facharbeit, Facharbeiten, Forum, Training, manual, Folie, Folien, Lehrmittel, beratung, Definition von, Allgemeine Erklärung, Allgemeine Erklaerung, Allgemeine Erklärungen, Allgemeine Erklaerung, Allgemeine Erklaerungen, Einfache Erklärung einfach, Einfache Erklaerung einfach, Einfache Erklärungen, Einfache Erklaerung, Einfache Erklaerungen, zum Thema, FAQ, FAQs, Konzept, Lernkurs, Lern-Kurs, Lernkurse, Lern-Kurse, eine kurze Erklärung, Begriff, Begriffe, Erklärung zu Begriffen, begriffbestimmung, begriffbestimmung, Begriffsbestimmung, Begriffserklärung, Begriffserklaerung, Wort, Worterklärung, Worterklaerung, Definition, Beispiel, Beispiele, Bedeutung, Bedeutungen, was bedeutet, Begriffsdefinition, für Anfänger, fuer Anfaenger, für Einsteiger, für Beginner, zum selber Lernen, handout, hand out, web based training, WBT, Net Based Training, NBT, computer based training, CBT, virtual learning environment, virtual university, für die Schule, Seminar, Seminare, Vorgehensweise, Pädagogik, Paedagogik, Akademie, Onlineacademie, Onlineakademie, Wissen, Unterrichtsvorbereitung für das Fach, Unterricht, für Lehrer, für Lehrerinnen, Referat, Referate, Hausaufgabe, Hausaufgaben, Tip, Tipp. Tipps und Tricks, Tips und Tricks, Methode, Methoden, Methodik, Funktion, Funktionsweise, Aufbau, Prinzip, Grundlage, Grundlagen, Internetschulung, Unterlage, Unterlagen, Struktur, Frage, Fragen, Antwort, Antworten, Schulunterricht, zum erlernen, was ist das?, wie?, lerne, Onlineausbildung, Onlinelehrgang, Onlinekurs, Onlinebuch, Webbuch, Academy, Fachhochschule, FH, TFH, Hochschule, Universität, Universitaet, Uni, Schule, Berufsschule, Gymnasium, Erste Schritte mit, Dozent, Dozenten, Zusammenfassung, Übersicht, Term, Fachwort, Fachbegriff, Fachbegriffe, Grundbegriff, Grundbegriffe, Lektion, Lektionen, Bedienungsanleitung, Bedienungsanleitungen, Spezialist, Spezialisten, Coaching, Coach, Fachbuch, technologie, Unterschied zwischen, Unterschiede zwischen, lehren, unterrichten, für das Studium, für Studenten, für Studentinnen, für Studierende, für Schüler, für Schülerinnen, Wie kann ich, Wie kann man, Hilfe, selber, erstellen, Erstellung, Beginner, Online-Seminar, Online-Kurs, Online-Schulung, ich, gebrauchsanweisung, gebrauchsanleitung, Bedienungsanweisung, Einweisung, Kurzinfo, Internet-Kurs, Internet-Kurse, Online-Training, Intensiv, Intensivkurs, Vortragsreihe, Präsentation, Grundzüge, Mitschrift, Mitschriften, Verständnis, verstehen, anwenden, Hintergrundwissen, Hintergrund, Hintergründe, content, Funktionsprinzip, Schritt für Schritt; E-Learning; elearning; online learning; Fernlehre, Fernlehrgang, Fernlehrgänge, Referent, Referenten, Fernkurs, Fernkurse, Fernstudium, Fernschule, Fernuniversität, Fernlehrer, Denken, Qualifizierungsmaßnahme, Qualifizierung, Qualifizierungen, Volkshochschulkurs, Volkshochschulkurse, Internet-Learning-Plattform, Online-Learning-Plattform, E-Learning-Plattform, Internetlearning-Plattform, Onlinelearning-Plattform, Elearning-Plattform, jetzt, Kochbuch, einfach erklärt, Kenntnis, Kenntniss, Kenntnisse, deutsche Hilfe, lernen und verstehen; blended learning; courseware, Profi, Profis, professionell, professionelle, professionelles, profesionell, profesionelle, profesionelles, professionel, gekonnt, für Könner, Grundkurs, Leistungskurs, Aufbaukurs, Lehrtext, Lehrtexte, Fachtext, Fachtexte, Ausarbeitung, distance learning, Online Seminar, distance education, Online Tutorium, Online Tutorien, technology-based learning, Computer based learning, CBL, Internet Based learning, IBL, Web based learning, WBL, online-learning, OL, online-training, OT, CAI, Computer Assisted Instruction, CUU, Computerunterstützter Unterricht, Computer-unterstützter Unterricht, Know how, Grundkenntnis, Grundkenntnisse, Kompetenz, Schulungsunterlagen, Insiderwissen, Rat, Lehrerinnen und Lehrer, ABC, Überblick, Arbeitsblatt, Sekundarstufe, Oberstufe, Material, Materialien, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsentwürfe, Lerntip, Lerntips, Lerntipp, Lerntipps, ebook, schnell lernen, Lerner, Lernender, Lernende Erwachsenenbildung, Frage und Antwort, Selbststudium, Selbstudium, Umschulung, , kostenlos, kostenlose, kostenloses, kosten los, kosten lose, kosten loses, gratis, free, frei, freie, freies, privat, private, privates, homepage, home-page, home page, website, web site, webpage, web-page, web page, webpages, web-pages, web pages, webseite, Web-Seite, Webseite, Webseiten, Web-Artikel, Web Artikel, online, on-line, on line, download downloaden, down load, or, deutsch, deutsche, deutsches, deutscher, Deutschland, deutschsprachig, deutschsprachige, deutschsprachiges, german, germany, and, uebersicht, Uerbersicht, uebersichten, Uebersichten, Übersicht, übersicht, Übersichten, übersichten, Uebersicht, uebersicht, Uebersichten, uebersichten, Info, Infos zu, Information über, ueber, Informationen über, Auskunft, Auskünfte, Auskuenfte, Dienst, PbclevtugFgrsnaEnz, Angebot, Angebote, Anbieter, server, für, fuer, in, an, keyword, keywords, key word, keywords, internet, internets, net, network, net work, networks, net works, web, www, world wide web, Theorie, Praxis, Anwendung, DV, IT, glossar, fachwörterbuch it-glossar, computer lexikon, Computerlexikon, Computer-Lexikon, Lexikon, computer lexicon, Computerlexicon, Computer-Lexicon, Lexicon, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023 was ist ein, was ist das, was sind, definiere, definition, define, Inhalt, html, xhtml, free im netz, PDF Text, digital, digitale, binär, binäre, elektronisch, elektronische, fachbegriff, fachbegriffe, konzept, Begriff, allgemein, allgemeine, allgemeines, Technik, Datentechnik, Digitaltechnik, Binätechnik, online lesen; , Stefan Ram, Berlin, and, or, near, uni, online, slrprd, slrprdqxx, slrprddoc, slrprd721382, slrprddef721382, PbclevtugFgrsnaEnz Erklärung, Beschreibung, Info, Information, Hinweis,

Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram.
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/java-ausdruecke