Einführung in den Gleichheitsoperator und in den Ungleichheitsoperator in Java im Rahmen der Lehre des Programmierens mit der Programmiersprache Java. (Vergleichsoperator, Vergleichsoperators, Vergleichsoperatoren, Java, Gleichoperator, Gleichheitsoperator, gleich operator, Ungleichoperator, Ungleichheitsoperator, ungleich operator,), Lektion, Seite 720968
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/gleichheitspruefung_java (Permalink) ist die kanonische URI dieser Seite.
Stefan Ram
Java-Kurs

Gleichheitsaussagen in Java 

Einführendes Beispiel

Der Operator »==« ist ein binärer Infixoperator, der es erlaubt, zu schreiben, daß die Werte beider Operanden gleich sind.

Haben beide Operanden denselben Wert, so ist der Wert der Gleichheitsaussage »true«, sonst »false«.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( 1 + 2 );
java.lang.System.out.println( 1 == 2 );
java.lang.System.out.println( 1 == 1 ); }}
Protokoll
3
false
true

Morphologie

Dies ist hier nun der erste Operator in diesem Kurs, der als eine lexikalische Einheit mit zwei  Zeichen geschrieben wird. (Abgesehen von dem am Anfang des Kurses nur kurz erwähnten Operator »--«.)

Vereinfachte Syntax

Produktionsregel
Ausdruck
.----------. .--. .----------.
--->| Ausdruck |--->( == )-->| Ausdruck |--->
'----------' '--' '----------'

Die beiden Operanden einer Gleichheitsaussage werden manchmal auch als Komparanden  bezeichnet.

Priorität

Die folgende Tabelle gibt die Assoziativität und Priorität der bisher behandelten Operatoren wieder.

Priorität und Assoziativität der bisher behandelten Operatoren
   ()                   Eingeklammerter Ausdruck
() Aufrufoperator
+ - Unaere vorangestellte Operatoren
L * / Multiplikation, Division
L + - Addition, Subtraktion
L == Gleichheitsaussage
R = Zuweisung

Die Priorität des Gleichheitsoperators erlaubt es beispielsweise die Aussage »2 + 3 == 4« oder die Zuweisung »b = 2 == 4« ohne Klammern zu schreiben.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( 2 + 3 == 4 );
final boolean b; b = 2 == 4;
java.lang.System.out.println( b ); }}
Protokoll
false
false

Ausdrücke ⁺

Die Definition eines Ausdrucks wird um Ausdrücke mit dem neu vorgestellten Operator erweitert.

Syntaxdiagramm

Ausdruck

.----------.
---.----------->| Literal |------------------------------.---->
| '----------' |
| .----------. |
'----------->| Name |------------------------------'
| '----------' |
| .-. .----------. .-. |
'--->( ( )-->| Ausdruck |-->( ) )----------------------'
| '-' '----------' '-' |
| .----------. |
'----------->| Aufruf |------------------------------'
| '----------' |
| .-. .----------. |
'--->( - )-->| Ausdruck |------------------------------'
| '-' '----------' |
| .-. .----------. |
'--->( + )-->| Ausdruck |------------------------------'
| '-' '----------' |
| .----------. .-. .----------. |
'----------->| Ausdruck |--->( / )---->| Ausdruck |----'
| '----------' '-' '----------' |
| .----------. .-. .----------. |
'----------->| Ausdruck |--->( + )---->| Ausdruck |----'
| '----------' '-' '----------' |
| .----------. .-. .----------. |
'----------->| Ausdruck |--->( - )---->| Ausdruck |----'
| '----------' '-' '----------' |
| .----------. .-. .----------. |
'----------->| Ausdruck |--->( * )---->| Ausdruck |----'
| '----------' '-' '----------' |
| .----------. .--. .----------. |
'----------->| Ausdruck |--->( == )--->| Ausdruck |----'
| '----------' '--' '----------' |
| .----------. .-. .----------. |
'----------->| Ausdruck |--->( = )---->| Ausdruck |----'
'----------' '-' '----------'

Typen

Kurz gesagt sind Vergleiche mit »==« vor allem dann sinnvoll, wenn beide Operanden den Typ »int« haben, da Vergleiche mit Ausdrücken der meisten anderen Typen zu gewissen Problemen führen könnten.

Typanforderungen (vereinfacht) ⃗

Die Typen der beiden Operanden müssen entweder gleich sein oder es muß sich um eine Kombination von »int« und »double« handeln. Im zweiten Falle wird der int -Wert vor dem Vergleich nach »double« gewandelt.

Mögliche Gleichheitsaussagen (symbolische Schreibweise)

int == int
java.lang.String == java.lang.String (erlaubt, aber kein Textvergleich!)
boolean == boolean
double == double

int == double (als double == double)
double == int (als double == double)

Wie weiter unten erklärt werden wird, sind Vergleiche von java.lang.String- und double-Werten selten sinnvoll, und Vergleiche von boolean-Werten sind selten. Damit kann man für den Anfang davon ausgehen, daß der Operator »==« vorwiegend für den Vergleich zweier int-Werte eingesetzt wird.

Typangleichung ⃗

Der Wert von »7« und der Wert von »7.« sind unterschiedlich, da diese Ausdrücke zwei verschiedene Datentypen haben. Bei der Aussage »7==7.« wird der Wert »7« aber zunächst nach »double« gewandelt. Es wird dann praktisch »7.==7.« ausgewertet. Daher ergibt »7==7.« true, obwohl die Werte eigentlich unterschiedlich sind, da sie sich in den Datentypen unterscheiden. Dies führt aber in der Praxis nicht zu Problemen, sondern ist meist eher nützlich. Falls einem dies mißfällt, kann man ja darauf verzichten, Gleichheitsaussagen mit Operanden unterschiedlicher Typen zu formulieren oder sich eine eigene Methode für Vergleiche definieren.

Typ des Ausdrucks ⃗

Der Typ eines mit diesem Operator gebildeten Ausdrucks zur Gleichheitsaussage ist immer »boolean«.

Semantik ⃗

Semantik (allgemein) ⃗

Bei der Auswertung dieses Operators werden zunächst immer beide Operanden ausgewertet.

Semantik (Wert) bei gleichen Typen ⃗

Haben beide Ausdrücke denselben Typ, dann gilt: haben beide Ausdrücke denselben Wert, so ist der Wert der Gleichheitsaussage »true«, sonst »false«. (Jedoch ist diese Erklärung für den Datentyp »java.lang.String« etwas trügerisch. Vergleiche von Zeichenfolgen  werden erst im Aufbaukurs richtig erklärt – bis dahin sollte man noch auf sie verzichten!)

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( 1 == 2 );
java.lang.System.out.println( 0.0 == 0.00 );
java.lang.System.out.println( "2.0" == "1.9999999999999999" );
java.lang.System.out.println( true == false ); }}
Protokoll
false
true
false
false

Semantik (Wert) bei int==double-Vergleichen ⃗

Sind die Werte beider Ausdrücke nach der Wandlung in den Typ »double« gleich, so ist der Wert der Gleichheitsaussage »true«, sonst »false«.

Semantik (Wert) bei double==double-Vergleichen ⃗

Bei double==double-Vergleichen kann das Ergebnis des Vergleichs anders sein als man es erwartet, wenn man die Rechnungen im Kopf durchführt.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( 0.1 + 0.2 == 0.3 );
java.lang.System.out.println( 1.1 * 1.1 == 1.21 );
java.lang.System.out.println( 1E30 == 1E30 + 1 );
java.lang.System.out.println( 9_007_199_254_740_993. == 9_007_199_254_740_992. ); }}
Protokoll
false
false
true
true

Da das Ergebnis von double==double-Vergleichen zu sehr von kleinsten Abweichungen in den hintersten Stellen abhängen kann, sind Aussagen zur Gleichheit von double-Werten in der Regel nicht sinnvoll.

Jedoch können Vergleiche von double-Werten doch sinnvoll sein, wenn diese ganzzahlig und nicht zu groß sind.

Semantik (Wert) bei Vergleichen von Laufzeitwerten ⃗

Obwohl in dem folgenden Programm beide Operanden »java.lang.Math.random()« (als Quelltext) genau gleich sind, ergibt der Vergleich doch »false«.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( java.lang.Math.random() == java.lang.Math.random() ); }}
Protokoll
false

Dies liegt daran, daß jede Auswertung des Ausdrucks »java.lang.Math.random()« einen neuen  Laufzeitwert ergibt, der sich von dem Wert einer anderen  Auswertung desselben  Ausdrucks unterscheiden kann.

Semantik (Wert) bei String==String-Vergleichen ⃗

Die Bedeutung von java.lang.String -Vergleichen wird erst später ausführlicher behandelt werden. Bis dahin sollten sie noch vermieden werden. Das folgende Programmbeispiel zeigt, daß ihr Ergebnis nicht immer so ist, wie man es ohne Vorkenntnisse erwarten würde.

Die Ausgabe der Zeichenfolgen »l« und »r« zeigt, daß beide aus denselben drei Zeichen »0.0« bestehen, aber der Vergleich mit »==« ergibt falsch. Deswegen sollten Vergleiche von Zeichenfolgen mit »==« bis auf weiteres noch nicht verwendet werden.

Main.java

public final class Main
{

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ final java.lang.String l = 0. * java.lang.Math.random()+ "";
final java.lang.String r = "0.0";
java.lang.System.out.println( l );
java.lang.System.out.println( r );
java.lang.System.out.println( l == r ); }}

Protokoll
0.0
0.0
false

Semantik (Wert) bei boolean==boolean-Vergleichen ⃗

Wahrheitswerte können ohne weiteres verglichen werden. Man erhält die erwarteten Ergebnisse.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( true == false );
java.lang.System.out.println( false == false ); }}
Protokoll
false
true

Der Operator »==« ist linksassoziativ. Entsprechend bedeutet »false == false == false« beispielsweise dasselbe wie »( false == false )== false«, also »true == false«, was »false« ergibt.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( false == false == false );
java.lang.System.out.println( true == true == true ); }}
Protokoll
false
true

Zur Auswertung von »false == false == false«:

erste (linke) Gleichheitsaussage
_____________
false == false == false →
true == false
zweite Gleichheitsaussage
true == false →
false

Der Gleichheitsoperator »==« und der Zuweisungsoperator »=« ⃗

Man beachte die Unterscheidung zwischen dem Zuweisungsoperator »=« und dem Gleichheitsoperator »==«. Beide sind jeweils eine  lexikalische Einheit, die erste schreibt sich jedoch mit einem Gleichzeichen  »=«, die zweite mit zwei  Gleichzeichen »==«.

Der Zuweisungsoperator »=« ist ein Wertwirkoperator, während der Gleichheitsoperator »==« ein reiner Wertoperator ist.

Selbst, wenn man dies weiß, ist es ein häufiger Flüchtigkeitsfehler, versehentlich statt »==« den Operator »=« zu verwenden. Manchmal wird »false == x« statt »x == false« geschrieben, da ersteres mit Sicherheit eine Fehlermeldung ergibt, wenn versehentlich ein Gleichheitszeichen weggelassen wird.

Wenn keine Verwechslungen mit einer Zuweisung zu befürchten sind, kann man den Operator »==« als „(ist) gleich“ aussprechen. Sind Verwechslungen zu befürchten, so muß er genauer als „Gleichheitsaussage“ oder ähnlich bezeichnet werden.

Die mathematische Schreibweise des Operators »==« ist ‹=› (ein einfaches Gleich-Zeichen). (Für die Java -Zuweisung »=« gibt es in der Mathematik keine genaue Entsprechung.)

Beispiele ⃗

●   Gleiche Werte bei verschiedenen Ausdrücken ⃗

Wir können nun deutlich erkennen, daß verschiedene  Ausdrücke den gleichen  Wert haben können, was noch einmal den Unterschied zwischen Ausdrücken  und Werten  verdeutlicht.

Main.java

public final class Main
{

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( 12.0 == 12.00 );
java.lang.System.out.println( 12 == +12 );
java.lang.System.out.println( 12 == 6+6 ); }}

Protokoll
true
true
true

●   Attribute ⃗

In dem folgenden Programm wird ein Attribut »ist_sieben« definiert, das es erlaubt, die Aussage zu schreiben, daß eine Zahl gleich Sieben sei.

Main.java

public final class Main
{

public static boolean ist_sieben( final int zahl )
{ return 7 == zahl; }

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( ist_sieben( 6 ));
java.lang.System.out.println( ist_sieben( 7 ));
java.lang.System.out.println( ist_sieben( 8 )); }}

Protokoll
false
true
false

Solch eine Methode nennen wir auch einen Detektor  (eine Detektormethode für die Zahl »7«, sie erkennt [„detektiert“] die Zahl »7«, indem sie nur für diese Zahl »true« ergibt).

Übungsfragen

?   Übungsfrage

Welche Ausgabe erzeugt das folgende Programm?

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( 2 == 2 ); }}

?   Übungsfrage

Welche Ausgabe erzeugt das folgende Programm?

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( 2 == 3 ); }}

?   Übungsfrage

Welche Ausgabe erzeugt das folgende Programm?

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( 3 == 2 + 1 ); }}

?   Übungsfrage

Welche Ausgabe erzeugt das folgende Programm?

Main.java

public final class Main
{

public static void method( final int zahl )
{ java.lang.System.out.println( zahl == 0 ); }

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ method( 3 ); }}

?   Übungsfrage

Welche Ausgabe erzeugt das folgende Programm?

Main.java

public final class Main
{

public static void method( final int zahl )
{ java.lang.System.out.println( zahl - 3 == 0 ); }

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ method( 2 + 1 );
method( 2 + 0 ); }}

?   Übungsfrage

Welche Ausgabe erzeugt das folgende Programm?

Main.java

public final class Main
{

public static boolean id( final boolean wert )
{ return wert; }

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( id( false ));
java.lang.System.out.println( id( true )); }}

?   Übungsfrage

Welche Ausgabe erzeugt das folgende Programm?

Main.java

public final class Main
{

public static boolean f( final boolean wert )
{ return true == wert; }

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( f( false ));
java.lang.System.out.println( f( true )); }}

?   Übungsfrage ⃖

Welche Ausgabe erzeugt das folgende Programm?

Main.java

public final class Main
{

public static boolean f( final boolean wert )
{ return false == wert; }

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( f( false ));
java.lang.System.out.println( f( true )); }}

?   Übungsfrage ⃖

Welche Ausgabe erzeugt das folgende Programm?

Main.java

public final class Main
{

public static boolean f( boolean wert )
{ return wert = false; }

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( f( false ));
java.lang.System.out.println( f( true )); }}

?   Übungsfrage

Welche Ausgabe erzeugt das folgende Programm?

Main.java

public final class Main
{

public static void method( final int zahl )
{ java.lang.System.out.println( 3 == zahl == false ); }

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ method( 2 + 0 );
method( 2 + 1 ); }}

?   Übungsfrage *

Welche Ausgabe erzeugt das folgende Programm?

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ boolean wert = false;
java.lang.System.out.println( wert = wert == false ); }}

?   Übungsfrage *

Ergibt die im folgenden deklarierte Methode »m« immer true ?

Methodendeklaration
public static boolean m( final int a )
{ return java.lang.Math.abs( -a )== a; }

?   Übungsfrage *

Welche Ausgabe erzeugt das folgende Programm?

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ boolean a = false;
boolean b = true;
boolean c = false;
boolean d = true;
java.lang.System.out.println( a = b = c == d );
java.lang.System.out.println( a = b == c == d ); ); }}

Übungsaufgaben

/   Nulldetektor ⃖

Schreiben Sie eine Methode »isZero(int)«, die genau dann »true« ergibt, wenn sie mit »0« aufgerufen wird.

Dazu soll die Linie in dem folgenden Programmrahmen durch einen geeigneten Text ersetzt werden.

Wenn die Methode richtig geschrieben wurde, gibt das Programm immer nur »true« aus.

Main.java

public final class Main
{

public static boolean isZero( final int i ){ _______ }

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( isZero( 0 )== true );
java.lang.System.out.println( isZero( 1 )== false );
java.lang.System.out.println( isZero( -1 )== false );
java.lang.System.out.println( isZero( 2 )== false );
java.lang.System.out.println( isZero( -2 )== false ); }}

transcript
true
true
true
true
true

/   Gleichheitsmethode ⃖

Schreiben Sie eine Methode »areEqual(int,int)«, die genau dann »true« ergibt, wenn sie mit zwei gleichen Zahlen aufgerufen wird.

Wenn die Methode richtig geschrieben wurde, gibt das Programm immer nur »true« aus.

Main.java

public final class Main
{

public static boolean areEqual( final int i, final int j ){ … }

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( areEqual( 0, 0 )== true );
java.lang.System.out.println( areEqual( 0, 1 )== false );
java.lang.System.out.println( areEqual( 1, 0 )== false );
java.lang.System.out.println( areEqual( 1, 1 )== true ); }}

transcript
true
true
true
true

/   Ungleichheitsmethode

Schreiben Sie eine Methode »areNotEqual(int,int)«, die genau dann »true« ergibt, wenn sie mit zwei verschiedene Zahlen aufgerufen wird.

Wenn die Methode richtig geschrieben wurde, gibt das Programm immer nur »true« aus.

Main.java

public final class Main
{

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( areNotEqual( 0, 0 )== false );
java.lang.System.out.println( areNotEqual( 0, 1 )== true );
java.lang.System.out.println( areNotEqual( 1, 0 )== true );
java.lang.System.out.println( areNotEqual( 1, 1 )== false ); }}

transcript
true
true
true
true

/   Exklusiv-Oder

Schreiben Sie eine Methode »xor(boolean,boolean)«, die genau dann »true« ergibt, wenn genau einer der beiden Wahrheitswerte »true« ist.

Wenn die Methode richtig geschrieben wurde, gibt das Programm immer nur »true« aus.

Main.java

public final class Main
{

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( xor( false, false )== false );
java.lang.System.out.println( xor( false, true )== true );
java.lang.System.out.println( xor( true, false )== true );
java.lang.System.out.println( xor( true, true )== false ); }}

transcript
true
true
true
true

/   Umwandlung 1 *

Schreiben Sie eine Methode »bool(int)«, die von »int« nach »boolean« „wandelt“. Sie soll für den Argumentwert »0« das Ergebnis false  haben und sonst immer true  ergeben.

Wenn die Methode in den folgenden Testrahmen eingesetzt wird, soll immer nur »true« ausgegeben werden.

Main.java

public final class Main
{

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( bool( 0 )== false );
java.lang.System.out.println( bool( 1 )== true );
java.lang.System.out.println( bool( -1 )== true );
java.lang.System.out.println( bool( 2 )== true );
java.lang.System.out.println( bool( -2 )== true ); }}

transcript
true
true
true
true
true

/   Teilbarkeitsprädikat *

Schreiben Sie eine Methode »vierTeilt«, die dann und nur dann »true« ergibt, wenn ihr int-Argument durch »4« teilbar ist.

(Es reicht, wenn diese Methode für nicht-negative Werte das richtige Ergebnis liefert.)

Wenn die Methode in den folgenden Testrahmen eingesetzt wird, soll immer nur »true« ausgegeben werden.

Main.java

public final class Main
{

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( vierTeilt( 0 )== true );
java.lang.System.out.println( vierTeilt( 1 )== false );
java.lang.System.out.println( vierTeilt( 2 )== false );
java.lang.System.out.println( vierTeilt( 3 )== false );
java.lang.System.out.println( vierTeilt( 4 )== true );
java.lang.System.out.println( vierTeilt( 5 )== false );
java.lang.System.out.println( vierTeilt( 6 )== false );
java.lang.System.out.println( vierTeilt( 7 )== false );
java.lang.System.out.println( vierTeilt( 8 )== true );
java.lang.System.out.println( vierTeilt( 9 )== false ); }}

transcript
true
true
true
true
true
true
true
true
true
true

/   Ganz *

Schreiben Sie ein Prädikat »ganz« mit einem double-Parameter, so daß eine Inkarnation jenes Prädikats den Wert »true« genau dann hat, wenn der Wert des Arguments jener Inkarnation keine  Nachkommastellen (außer »0«) hat.

Main.java

public final class Main
{

public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println( ganz( 0.5 )== false );
java.lang.System.out.println( ganz( 1.5)== false );
java.lang.System.out.println( ganz( -1 ) );
java.lang.System.out.println( ganz( 0 ));
java.lang.System.out.println( ganz( 1 ));
java.lang.System.out.println( ganz( 2 )); }}

Protokoll
true
true
true
true
true
true

/   Prädikate *

Schreiben Sie folgende Prädikate (Methodendeklarationen):

Es dürfen nur die im Kurs bisher schon vorgestellten Sprachelemente verwendet werden!

Das Zuweisungsprinzip *

Das Zuweisungsprinzip stellt eine Beziehung zwischen dem Operator »=« und dem Operator »==« her: direkt nach einer Zuweisung an eine Variable ergibt ein Vergleich der Variablen mit dem zugewiesenen Wert true.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ int v;
v = 2;
java.lang.System.out.println( v == 2 ); }}
java.lang.System.out
true

Seiteninformationen und Impressum   |   Mitteilungsformular  |   "ram@zedat.fu-berlin.de" (ohne die Anführungszeichen) ist die Netzpostadresse von Stefan Ram.   |   Eine Verbindung zur Stefan-Ram-Startseite befindet sich oben auf dieser Seite hinter dem Text "Stefan Ram".)  |   Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram. Schlüsselwörter zu dieser Seite/relevant keywords describing this page: Stefan Ram Berlin slrprd slrprd stefanramberlin spellched stefanram720968 stefan_ram:720968 Vergleichsoperator, Vergleichsoperators, Vergleichsoperatoren, Java, Gleichoperator, Gleichheitsoperator, gleich operator, Ungleichoperator, Ungleichheitsoperator, ungleich operator, source, source code,sourcecode, Programmier sprache java, Java Programm Java Programmiersprache Java Sprache Java Programmierung Programmieren in Java, Die Programmiersprache Java Javapgrammierung, Java-Programmierung, Java2, Java1.2, Java1.3, Java1.4, Java1.5, Java 2, Java 1.2, Java 1.3, Java 1.4, Java 1.5, Java 1.6, Java 1.7, Java 1.8, Java 8, Java 1.9, Java 9, Java 1.10, Java 10, Tiger, Dolphin, objektorientierte Programmierung, Java sun, , Softwareentwicklung, Software-Entwicklung, Software Entwicklung, Softwareprogrammierung, Software-Programmierung, Software Programmierung, Softwareherstellung, Software-Herstellung, Software Herstellung, Softwareerstellung, Software-Erstellung, Software Erstellung, Softwareengineering, Software-Engineering, Software Engineering, Softwareenginering, Software-Enginering, Software Enginering, Softwaremethodik, Software-Methodik, Software Methodik, Programmiermethodik, Programmier-Methodik, Programmier Methodik, Softwaredidaktik, Software-Didaktik, Software Didaktik, Methodik des Programmierens, Didaktik des Programmierens, Fachdidaktik des Programmierens, Fach-Didaktik des Programmierens, Programmieren, Programmierung, Computer Science, Informatik, Informatik, Informationspädagogik, Informationspaedagogik, Programmierer, programmieren, Quellcode, Quelltext, Quelle, Quellen, Informatiker, Fachinformatiker, Entwickler, mit Stil, mit Stiel, mit Still, , Einführung, Einfuehrung, Einführungen, Einfuehrungen, eLearning-Modul, e-Learning-Modul, eLearning-Module, e-Learning-Module, Kurs Berlin, Kurse Berlin, Kursus, Vortrag, Vorträge, Vortraege, Lehrgang, Lehrgänge, Lehrgaenge, kostenloses Lehrmaterial, kostenlose Lehrmaterialien, Vorlesung, Vorlesungen, Unterrichtseinheit, Unterrichtseinheiten, kostenloses Unterrichtsmaterial im Internet, kostenlose Unterrichtsmaterialien im Internet, Ausbildung, Ausbildungen, für die Ausbildung, Fortbildung, Fortbildungen, Weiterbildung, Weiterbildungen, Schulung Berlin, Schulungen Berlin, Internetschulung, Webschulung, Kursunterlage, Kursunterlagen, trainer Berlin, Didaktik, Informatikunterricht, Primer, Skript FH, Skripte FH, Skriptum FH, Skripts FH, Script FH, Scripte FH, Scriptum FH, Scripts FH, howto, how-to, how to, Lehrbuch, Buch, Bücher, Buecher, Bericht, Crash Kurs Berlin, Crash-Kurs Berlin, Crashkurs Berlin, Report, Sachtext, Sachtexte, Übung, Übungen, Uebung, Uebungen, course, PbclevtugFgrsnaEnz, lecture note, lecture notes, Tutorial, Tutor, Tutorium, Teacher, Lehrer Berlin, Trainer Berlin, Beratung Berlin, Anleitung zum, Anleitungen zum, Einführung, Einfuehrung, Einführungen, Einfuehrungen, Handbuch für, Handbücher, Handbuecher, Support, Diplomarbeit, Facharbeit, Hausarbeit, Hausarbeiten, Werk, Werke, Text, Übungsblatt, Uebungsblatt, Lösung, Loesung, Lösungen, Loesungen, Auflösung, Aufloesung, Auflösungen, Aufloesungen, Facharbeit, Facharbeiten, Forum, Training, manual, Folie, Folien, Lehrmittel, beratung, Definition von, Allgemeine Erklärung, Allgemeine Erklaerung, Allgemeine Erklärungen, Allgemeine Erklaerung, Allgemeine Erklaerungen, Einfache Erklärung einfach, Einfache Erklaerung einfach, Einfache Erklärungen, Einfache Erklaerung, Einfache Erklaerungen, zum Thema, FAQ, FAQs, Konzept, Lernkurs, Lern-Kurs, Lernkurse, Lern-Kurse, eine kurze Erklärung, Begriff, Begriffe, Erklärung zu Begriffen, begriffbestimmung, begriffbestimmung, Begriffsbestimmung, Begriffserklärung, Begriffserklaerung, Wort, Worterklärung, Worterklaerung, Definition, Beispiel, Beispiele, Bedeutung, Bedeutungen, was bedeutet, Begriffsdefinition, für Anfänger, fuer Anfaenger, für Einsteiger, für Beginner, zum selber Lernen, handout, hand out, web based training, WBT, Net Based Training, NBT, computer based training, CBT, virtual learning environment, virtual university, für die Schule, Seminar, Seminare, Vorgehensweise, Pädagogik, Paedagogik, Akademie, Onlineacademie, Onlineakademie, Wissen, Unterrichtsvorbereitung für das Fach, Unterricht, für Lehrer, für Lehrerinnen, Referat, Referate, Hausaufgabe, Hausaufgaben, Tip, Tipp. Tipps und Tricks, Tips und Tricks, Methode, Methoden, Methodik, Funktion, Funktionsweise, Aufbau, Prinzip, Grundlage, Grundlagen, Internetschulung, Unterlage, Unterlagen, Struktur, Frage, Fragen, Antwort, Antworten, Schulunterricht, zum erlernen, was ist das?, wie?, lerne, Onlineausbildung, Onlinelehrgang, Onlinekurs, Onlinebuch, Webbuch, Academy, Fachhochschule, FH, TFH, Hochschule, Universität, Universitaet, Uni, Schule, Berufsschule, Gymnasium, Erste Schritte mit, Dozent, Dozenten, Zusammenfassung, Übersicht, Term, Fachwort, Fachbegriff, Fachbegriffe, Grundbegriff, Grundbegriffe, Lektion, Lektionen, Bedienungsanleitung, Bedienungsanleitungen, Spezialist, Spezialisten, Coaching, Coach, Fachbuch, technologie, Unterschied zwischen, Unterschiede zwischen, lehren, unterrichten, für das Studium, für Studenten, für Studentinnen, für Studierende, für Schüler, für Schülerinnen, Wie kann ich, Wie kann man, Hilfe, selber, erstellen, Erstellung, Beginner, Online-Seminar, Online-Kurs, Online-Schulung, ich, gebrauchsanweisung, gebrauchsanleitung, Bedienungsanweisung, Einweisung, Kurzinfo, Internet-Kurs, Internet-Kurse, Online-Training, Intensiv, Intensivkurs, Vortragsreihe, Präsentation, Grundzüge, Mitschrift, Mitschriften, Verständnis, verstehen, anwenden, Hintergrundwissen, Hintergrund, Hintergründe, content, Funktionsprinzip, Schritt für Schritt; E-Learning; elearning; online learning; Fernlehre, Fernlehrgang, Fernlehrgänge, Referent, Referenten, Fernkurs, Fernkurse, Fernstudium, Fernschule, Fernuniversität, Fernlehrer, Denken, Qualifizierungsmaßnahme, Qualifizierung, Qualifizierungen, Volkshochschulkurs, Volkshochschulkurse, Internet-Learning-Plattform, Online-Learning-Plattform, E-Learning-Plattform, Internetlearning-Plattform, Onlinelearning-Plattform, Elearning-Plattform, jetzt, Kochbuch, einfach erklärt, Kenntnis, Kenntniss, Kenntnisse, deutsche Hilfe, lernen und verstehen; blended learning; courseware, Profi, Profis, professionell, professionelle, professionelles, profesionell, profesionelle, profesionelles, professionel, gekonnt, für Könner, Grundkurs, Leistungskurs, Aufbaukurs, Lehrtext, Lehrtexte, Fachtext, Fachtexte, Ausarbeitung, distance learning, Online Seminar, distance education, Online Tutorium, Online Tutorien, technology-based learning, Computer based learning, CBL, Internet Based learning, IBL, Web based learning, WBL, online-learning, OL, online-training, OT, CAI, Computer Assisted Instruction, CUU, Computerunterstützter Unterricht, Computer-unterstützter Unterricht, Know how, Grundkenntnis, Grundkenntnisse, Kompetenz, Schulungsunterlagen, Insiderwissen, Rat, Lehrerinnen und Lehrer, ABC, Überblick, Arbeitsblatt, Sekundarstufe, Oberstufe, Material, Materialien, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsentwürfe, Lerntip, Lerntips, Lerntipp, Lerntipps, ebook, schnell lernen, Lerner, Lernender, Lernende Erwachsenenbildung, Frage und Antwort, Selbststudium, Selbstudium, Umschulung, , kostenlos, kostenlose, kostenloses, kosten los, kosten lose, kosten loses, gratis, free, frei, freie, freies, privat, private, privates, homepage, home-page, home page, website, web site, webpage, web-page, web page, webpages, web-pages, web pages, webseite, Web-Seite, Webseite, Webseiten, Web-Artikel, Web Artikel, online, on-line, on line, download downloaden, down load, or, deutsch, deutsche, deutsches, deutscher, Deutschland, deutschsprachig, deutschsprachige, deutschsprachiges, german, germany, and, uebersicht, Uerbersicht, uebersichten, Uebersichten, Übersicht, übersicht, Übersichten, übersichten, Uebersicht, uebersicht, Uebersichten, uebersichten, Info, Infos zu, Information über, ueber, Informationen über, Auskunft, Auskünfte, Auskuenfte, Dienst, PbclevtugFgrsnaEnz, Angebot, Angebote, Anbieter, server, für, fuer, in, an, keyword, keywords, key word, keywords, internet, internets, net, network, net work, networks, net works, web, www, world wide web, Theorie, Praxis, Anwendung, DV, IT, glossar, fachwörterbuch it-glossar, computer lexikon, Computerlexikon, Computer-Lexikon, Lexikon, computer lexicon, Computerlexicon, Computer-Lexicon, Lexicon, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023 was ist ein, was ist das, was sind, definiere, definition, define, Inhalt, html, xhtml, free im netz, PDF Text, digital, digitale, binär, binäre, elektronisch, elektronische, fachbegriff, fachbegriffe, konzept, Begriff, allgemein, allgemeine, allgemeines, Technik, Datentechnik, Digitaltechnik, Binätechnik, online lesen; , Java gleich Java ungleich Java Vergleich Java vergleichen Java Prüfen Java Prüfung Java Stefan Ram, Berlin, and, or, near, uni, online, slrprd, slrprdqxx, slrprddoc, slrprd720968, slrprddef720968, PbclevtugFgrsnaEnz Erklärung, Beschreibung, Info, Information, Hinweis,

Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram.
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/gleichheitspruefung_java