Einführung in die Dokumentation von Methoden in Java im Rahmen der Lehre der Programmierung mit der Programmiersprache Java. (Die Dokumentation von Methoden in Java), Lektion, Seite 722132
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/dokumentation-in-java (Permalink) ist die kanonische URI dieser Seite.
Stefan Ram
Java-Kurs

Dokumentation von Aufrufmöglichkeiten in Java 

Das folgende Programm gibt eine mehr oder weniger zufällig ausgewählte double-Zahl zwischen 0 (einschließlich) und 1 (ausschließlich) aus.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( java.lang.Math.random() ); }}

Wie Felder, so werden auch Methoden in Java  dokumentiert.

Die Dokumentation der Methode »java.lang.Math.random« findet man in der Dokumentation der Klasse »java.lang.Math«. Allgemein findet man (wie bei Feldern) die Dokumentation einer Methode in der Klasse der Methode.

Dokumentation von »java.lang.Math.random()« (gekürzt und übersetzt)
Modul java.base
Packet java.lang
Klasse Math
Methodenzusammenfassung
static double random()
Ergibt einen double-Wert größer oder gleich »0.0« und kleiner als »1.0«.

Man kann der Dokumentation der Klasse »Math« das Paket entnehmen, zu welchem die Klasse gehört, nämlich »java.lang«.

Außerdem kann man der Tatsache, daß die Methode »random« in der Dokumentation der Klasse beschrieben wird. entnehmen, daß jene Methode zu jener Klasse gehört.

Das Wort »public«

In manchen Beschreibungen findet man das Wort »public«. So liest man beispielsweise anstatt von »static double random()« manchmal auch die Beschreibung »public static double random()«. Das Wort »public« bedeutet, daß der Eintrag der Klasse nicht  versteckt ist. Ein versteckter Eintrag ist ein Eintrag einer Klasse, der von Klienten nicht verwendet werden kann. Deswegen werden versteckte Einträge in der Dokumentation ohnehin auch normalerweise gar nicht angezeigt. Daher ist es auch oft überflüssig, das Wort »public« anzuzeigen, weil es in der Dokumentation normalerweise ohnehin selbstverständlich ist, daß alle dokumentieren Methoden »public« sind. Deswegen können wir das Wort »public« in der Dokumentation bis auf weiteres ignorieren.

Das Wort »static«

Das Wort »static« bedeutet, daß man die beschriebene Methode statisch ist, also daß man sie aufrufen kann, ohne daß man dafür ein Objekt benötigt. (Objekte werden in diesem Kurs erst später behandelt werden.)

Der Rückgabetyp (hier: »double«)

In der Dokumentation der Methode »random« steht der Typ des Aufrufs, nämlich »double«, vor dem einfachen Namen der Methode.

Beschreibung von »java.lang.Math.random«
static double random()

Die Angabe »double« vor dem einfachen Namen »random« besagt, daß ein Aufrufausdruck dieser Methode, also der Ausdruck »java.lang.Math.random()« den Typ »double« hat.

Der Rückgabetyp  ist der Typ des Aufrufs einer Methode. Er findet sich in der Dokumentation direkt vor dem eigentlichen Namen der Methode.

Die letzte Zeile dieser Dokumentation legt fest, daß der Wert eines Aufrufs stets größer als 0.0 oder gleich 0.0 und kleiner als 1.0, aber nicht 1.0 ist. (Dieser Wert kann höchstens 1−2⁻⁵³ , also 0,99999999999999988897769753748434595763683319091796875, sein.)

Eine Methode, deren Aufruf den Typ »int« hat, wird auch als eine „int-Methode“ bezeichnet. Dabei kann diese Art von Bezeichnung auch mit anderen Datentypen verwendet werden. Der Aufruf einer „double-Methode“ hat also den Typ »double«, und so weiter. Genauso ist aber auch eine Präfigierung mit anderen Eigenschaften möglich, so kann man auch von einer „Math-Methode“ sprechen, um auszudrücken, daß die Methode zur Klasse »java.lang.Math« gehört, und so weiter.

Wir schreiben bis auf weiteres Typen (wie »double«) nicht  in den Quelltext. Die Typen dienen uns hier lediglich zur Beschreibung von Methoden.

Eine Ausnahme von der obigen Regel ist die Verwendung von Typnamen am Anfang qualifizierter Namen, wie in »java.lang.System.out.println()«, worin der Typname »java.lang.System« vorkommt.

Erweitertes Schaubild

Die Methode »java.lang.Math.random()« gehört zur Klasse »java.lang.Math«. Wir tragen sie unter Verwendung ihres Namens und einem Klammerpaar in ein schon früher vorgestelltes Schema mit einigen Namen ein.

Das Ineinanderenthaltensein einiger bisher vorgestellten Namen

.----------------------------------------------------------.
| Paket "java.lang" |
| .------------------------------------------------------. |
| | Klasse "Integer" | |
| | .--------------------------------------------------. | |
| | | Feld "MAX_VALUE" | | |
| | '--------------------------------------------------' | |
| '------------------------------------------------------' |
| .------------------------------------------------------. |
| | Klasse "Long" | |
| | .--------------------------------------------------. | |
| | | Feld "MAX_VALUE" | | |
| | '--------------------------------------------------' | |
| '------------------------------------------------------' |
| .------------------------------------------------------. |
| | Klasse "Math" | |
| | .--------------------------------------------------. | |
| | | Feld "PI" | | |
| | | Feld "E" | | |
| | | Methode "random()" | | |
| | '--------------------------------------------------' | |
| '------------------------------------------------------' |
'----------------------------------------------------------'

.----------------------------------------------------------.
| Paket "java.sql" |
| .------------------------------------------------------. |
| | Referenztyp "DatabaseMetaData" | |
| | .--------------------------------------------------. | |
| | | Feld "tableIndexStatistic" | | |
| | '--------------------------------------------------' | |
| '------------------------------------------------------' |
'----------------------------------------------------------'

Methoden und Felder

Vor den Methoden  haben wir schon die ebenfalls dokumentierten Wertnamen  (Felder) kennengelernt. Ein Methodenname ist kein  Wertname und umgekehrt. Ob ein Name der Name einer Methode, wie »java.lang.Math.random()«. oder eines Feldes, wie »java.lang.Math.PI«, ist, kann der Dokumentation entnommen werden. Methodennamen stehen in der Dokumentation unter der Überschrift “Method Summary ” und stehen oft direkt vor einem Paar runder Klammern »()«, Wertnamen findet man unter der Überschrift “Field Summary ”.

Nicht aus der Dokumentation kopieren!

Ein Programmierer muß Dokumentationen von Methode verstehen, um dann die daraus gewonnenen Informationen zum Schreiben von Programmen verwenden zu können. Ein gelegentlicher Fehler von Anfängern, welche die Dokumentation noch nicht richtig verstehen, ist es, die Dokumentation einer Methode in ein Programm zu kopieren. Das ist in der Regel verkehrt.

Nicht aus der Dokumentation in den Quelltext kopieren!
(Wenn Sie etwas kopieren wollen, dann kopieren Sie besser ein Beispielprogramm aus der Lektion.)

Wir hatten schon früher einmal gesagt, daß wir Datentypen, wie »double«, bis auf weiteres nicht in Programm schreiben.

Der folgende Text zeigt, wie es aussehen kann, wenn ein Anfänger eine Beschreibung  in sein Programm kopiert, wie dies öfter beobachtet wurde. Anfänger, die so vorgehen sind danach meist nicht in der Lage, das entstandene Programm noch selbständig zu korrigieren. Daher sollte es grundsätzlich vermieden werden, eine Beschreibung in den Quelltext zu kopieren.

Text
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( static double random() ); }}
Konsole (übersetzt)
Main.java:3: Fehler: unzulässiger Anfang eines Ausdrucks
{ java.lang.System.out.println
( static double random() ); }}
^
ein Fehler

Schon zuvor wurde ja ein Programmbeispiel vorgestellt, das zeigt, wie die Methode »java.lang.Math.random()« richtig  aufgerufen wird. Wenn man sich das Programmieren durch Kopieren aus einer Vorlage erleichtern will, dann sollte man ein solches Beispielprogramm  kopieren, aber nichts aus der Dokumentation!

Teilnehmerfrage Wie findet man Methoden?

Ein Kursteilnehmer fragte, wie man Methoden findet, deren Namen man nicht kennt.

Wenn jemand beispielsweise Zufallszahlen  mit Java  berechnen will, aber die Methode »random« nicht kennt, kann er [Java Zufallszahl] in eine Suchmaschine eingeben, um zu erfahren, wie Zufallszahlen mit Java  berechnet werden können.

Übungsfragen

⚠ Da die Auswahl an einfach aufrufbaren  Methoden an dieser Stelle des Kurses noch nicht so groß ist, werden in den Übungsaufgaben dieser und den folgenden Lektionen einige Methoden als Beispiele  verwendet, deren Sinn  (Nutzen) nicht immer gut erkennbar ist. Der Leser sollte sich an dieser Stelle noch keine Gedanken darüber machen, wofür diese Methoden gut sind ! Es geht zunächst nur darum, an (beliebigen) Beispielen zu erlernen, wie Methoden aufgerufen werden.

(Da es nicht möglich war, einfache und offensichtlich nützliche Methoden zu finden, haben wir hier der Einfachheit den Vorrang vor der erkennbaren Nützlichkeit gegeben. Die Methoden in dieser Übung sind also relativ einfach aufzurufen, aber ihr Nutzen ist derzeit oft nicht erkennbar.)

Im folgenden findet sich die Dokumentation einer Methode der Standardbibliothek.

Dokumentation von »java.lang.Thread.activeCount()« (gekürzt, vereinfacht und übersetzt)
Modul java.base
Paket java.lang
Klasse Thread
Methodenübersicht
public static int activeCount()
Ergibt die Anzahl der derzeit auf der Java -Maschine laufenden Programme (“threads”).

⚠ Denken Sie jetzt nicht weiter über die Bedeutung der „Anzahl laufender Programme“ nach! Die Methode »activeCount« dient hier nur als ein Beispiel, aber ihre genaue Bedeutung ist hier nicht wichtig.

Aussprachehinweis
thread  θrɛd

?   Lesen von Dokumentation

Welchen Typ  hat ein Aufruf der oben dokumentierten Methode »activeCount()«?

Zu welcher Klasse gehört die oben dokumentierte Methode »activeCount()«?

?   Selbständiges Lesen von Dokumentation

Welchen Typ  hat ein Aufruf der Methode »java.lang.System.lineSeparator«?

?   Selbständiges Lesen von Dokumentation (1)

Welchen Typ  hat ein Aufruf der Methode »javax.swing.DebugGraphics.flashTime«?

Übungsaufgaben

Bei der Bearbeitung dieser Übungsaufgaben sollten die folgenden Hinweise beachtet werden:

/   Selbständiges Schreiben von Programmen

Schreiben Sie ein Java -Programm, welches das Ergebnis eines Aufrufs der in einer voranstehenden Übungsfrage behandelten Methode »activeCount« ausgibt.

Wenn diese Aufgabe richtig gelöst wurde, dann sollte beim Übersetzen und beim Ablauf des Programms keine Fehlermeldung erscheinen, und das Programm sollte eine kleine natürliche Zahl (normalerweise »1«) ausgeben.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( java.lang.Math.random() ); }}
java.lang.System.out
0.5630878568955987

Tips

Um diese Aufgabe zu lösen, kann wie folgt vorgegangen werden:

Der am Anfang des Aufrufs verwendete Methodenname setzt sich aus dem Namen der die Methode enthaltenden Klasse (zum Beispiel »java.lang.Math«) und dem eigentlichen Namen der Methode (zum Beispiel »random«) zusammen.

Reserveaufgaben

/   Selbständiges Arbeiten mit der Dokumentation

Hinweis für den Dozenten  ► Diese Reserveaufgabe sollte erst nach der Nachbesprechung der vorherigen Übungsaufgabe bearbeitet werden.

Schreiben Sie ein Java -Programm, welches das Ergebnis eines Aufrufs der Methode »java.lang.System.nanoTime« ausgibt. (»long« ist ein Datentyp, welcher für diese Übungsaufgabe als »int« angesehen werden kann.)

Aussprachehinweis
nano time  ˈnænoʊ taˑɪm

/   Selbständiges Arbeiten mit der Dokumentation (1)

Hinweis für den Dozenten  ► Diese Reserveaufgabe sollte erst nach der Nachbesprechung der vorherigen Reserveaufgabe bearbeitet werden.

Schreiben Sie ein Java -Programm, welches das Ergebnis eines Aufrufs der Methode »java.lang.System.lineSeparator« ausgibt.

Übungsaufgaben (Fortsetzung)

/   Selbständiges Schreiben von Programmen (1)

Schreiben Sie ein Java -Programm, welches das Ergebnis einer Verkettung der folgenden drei Zeichenfolgen ausgibt.

1.) Die Zeichenfolge »abc«.

2.) Das Ergebnis eines Aufrufs der Methode »java.lang.System.lineSeparator«.

3.) Die Zeichenfolge »def«.

/   Ausgabe mehrerer Ergebnisse ⃗

Das folgende Programm gibt die Ergebnisse mehrerer Berechnungen in einer Zeile aus.

Main.java
public final class Main
{ public static void main( final java.lang.String[] args )
{ java.lang.System.out.println
( "Masse = " +( 16./2 + 9 )+ " kg, Laenge = " +( 2 + 17./4 )+ " m." ); }}
Protokoll
Masse = 17.0 kg, Laenge = 6.25 m.

Überarbeiten Sie das Programm so, daß die folgende Ausgabe erscheint.

Protokoll
Masse = 17.0 kg.
Laenge = 6.25 m.

Die Beispiele in diesem Kapitel *

In diesem Kapitel werden einige Methoden als Beispiele  für Methoden vorgestellt. Die gewählten Beispiel wurden als Beispiel ausgewählt, weil sie relativ einfach verwendbar  sind, aber nicht unbedigt, weil sie immer besonders nützlich  sind. Deswegen wäre es in diesem Kapitel Zeitverschwendung, wenn man zu sehr versuchen würde, Details der hier als Beispiel vorgestellten Methoden zu erfahren und zu verstehen.

Es geht in diesem Kapitel nicht  um die speziellen als Beispiel ausgewählten Methoden, sondern darum allgemein  zu verstehen, wie Methoden verstanden und verwendet werden.

Seiteninformationen und Impressum   |   Mitteilungsformular  |   "ram@zedat.fu-berlin.de" (ohne die Anführungszeichen) ist die Netzpostadresse von Stefan Ram.   |   Eine Verbindung zur Stefan-Ram-Startseite befindet sich oben auf dieser Seite hinter dem Text "Stefan Ram".)  |   Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram. Schlüsselwörter zu dieser Seite/relevant keywords describing this page: Stefan Ram Berlin slrprd slrprd stefanramberlin spellched stefanram722132 stefan_ram:722132 Die Dokumentation von Methoden in Java source, source code,sourcecode, Programmier sprache java, Java Programm Java Programmiersprache Java Sprache Java Programmierung Programmieren in Java, Die Programmiersprache Java Javapgrammierung, Java-Programmierung, Java2, Java1.2, Java1.3, Java1.4, Java1.5, Java 2, Java 1.2, Java 1.3, Java 1.4, Java 1.5, Java 1.6, Java 1.7, Java 1.8, Java 8, Java 1.9, Java 9, Java 1.10, Java 10, Tiger, Dolphin, objektorientierte Programmierung, Java sun, , Softwareentwicklung, Software-Entwicklung, Software Entwicklung, Softwareprogrammierung, Software-Programmierung, Software Programmierung, Softwareherstellung, Software-Herstellung, Software Herstellung, Softwareerstellung, Software-Erstellung, Software Erstellung, Softwareengineering, Software-Engineering, Software Engineering, Softwareenginering, Software-Enginering, Software Enginering, Softwaremethodik, Software-Methodik, Software Methodik, Programmiermethodik, Programmier-Methodik, Programmier Methodik, Softwaredidaktik, Software-Didaktik, Software Didaktik, Methodik des Programmierens, Didaktik des Programmierens, Fachdidaktik des Programmierens, Fach-Didaktik des Programmierens, Programmieren, Programmierung, Computer Science, Informatik, Informatik, Informationspädagogik, Informationspaedagogik, Programmierer, programmieren, Quellcode, Quelltext, Quelle, Quellen, Informatiker, Fachinformatiker, Entwickler, mit Stil, mit Stiel, mit Still, , Einführung, Einfuehrung, Einführungen, Einfuehrungen, eLearning-Modul, e-Learning-Modul, eLearning-Module, e-Learning-Module, Kurs Berlin, Kurse Berlin, Kursus, Vortrag, Vorträge, Vortraege, Lehrgang, Lehrgänge, Lehrgaenge, kostenloses Lehrmaterial, kostenlose Lehrmaterialien, Vorlesung, Vorlesungen, Unterrichtseinheit, Unterrichtseinheiten, kostenloses Unterrichtsmaterial im Internet, kostenlose Unterrichtsmaterialien im Internet, Ausbildung, Ausbildungen, für die Ausbildung, Fortbildung, Fortbildungen, Weiterbildung, Weiterbildungen, Schulung Berlin, Schulungen Berlin, Internetschulung, Webschulung, Kursunterlage, Kursunterlagen, trainer Berlin, Didaktik, Informatikunterricht, Primer, Skript FH, Skripte FH, Skriptum FH, Skripts FH, Script FH, Scripte FH, Scriptum FH, Scripts FH, howto, how-to, how to, Lehrbuch, Buch, Bücher, Buecher, Bericht, Crash Kurs Berlin, Crash-Kurs Berlin, Crashkurs Berlin, Report, Sachtext, Sachtexte, Übung, Übungen, Uebung, Uebungen, course, PbclevtugFgrsnaEnz, lecture note, lecture notes, Tutorial, Tutor, Tutorium, Teacher, Lehrer Berlin, Trainer Berlin, Beratung Berlin, Anleitung zum, Anleitungen zum, Einführung, Einfuehrung, Einführungen, Einfuehrungen, Handbuch für, Handbücher, Handbuecher, Support, Diplomarbeit, Facharbeit, Hausarbeit, Hausarbeiten, Werk, Werke, Text, Übungsblatt, Uebungsblatt, Lösung, Loesung, Lösungen, Loesungen, Auflösung, Aufloesung, Auflösungen, Aufloesungen, Facharbeit, Facharbeiten, Forum, Training, manual, Folie, Folien, Lehrmittel, beratung, Definition von, Allgemeine Erklärung, Allgemeine Erklaerung, Allgemeine Erklärungen, Allgemeine Erklaerung, Allgemeine Erklaerungen, Einfache Erklärung einfach, Einfache Erklaerung einfach, Einfache Erklärungen, Einfache Erklaerung, Einfache Erklaerungen, zum Thema, FAQ, FAQs, Konzept, Lernkurs, Lern-Kurs, Lernkurse, Lern-Kurse, eine kurze Erklärung, Begriff, Begriffe, Erklärung zu Begriffen, begriffbestimmung, begriffbestimmung, Begriffsbestimmung, Begriffserklärung, Begriffserklaerung, Wort, Worterklärung, Worterklaerung, Definition, Beispiel, Beispiele, Bedeutung, Bedeutungen, was bedeutet, Begriffsdefinition, für Anfänger, fuer Anfaenger, für Einsteiger, für Beginner, zum selber Lernen, handout, hand out, web based training, WBT, Net Based Training, NBT, computer based training, CBT, virtual learning environment, virtual university, für die Schule, Seminar, Seminare, Vorgehensweise, Pädagogik, Paedagogik, Akademie, Onlineacademie, Onlineakademie, Wissen, Unterrichtsvorbereitung für das Fach, Unterricht, für Lehrer, für Lehrerinnen, Referat, Referate, Hausaufgabe, Hausaufgaben, Tip, Tipp. Tipps und Tricks, Tips und Tricks, Methode, Methoden, Methodik, Funktion, Funktionsweise, Aufbau, Prinzip, Grundlage, Grundlagen, Internetschulung, Unterlage, Unterlagen, Struktur, Frage, Fragen, Antwort, Antworten, Schulunterricht, zum erlernen, was ist das?, wie?, lerne, Onlineausbildung, Onlinelehrgang, Onlinekurs, Onlinebuch, Webbuch, Academy, Fachhochschule, FH, TFH, Hochschule, Universität, Universitaet, Uni, Schule, Berufsschule, Gymnasium, Erste Schritte mit, Dozent, Dozenten, Zusammenfassung, Übersicht, Term, Fachwort, Fachbegriff, Fachbegriffe, Grundbegriff, Grundbegriffe, Lektion, Lektionen, Bedienungsanleitung, Bedienungsanleitungen, Spezialist, Spezialisten, Coaching, Coach, Fachbuch, technologie, Unterschied zwischen, Unterschiede zwischen, lehren, unterrichten, für das Studium, für Studenten, für Studentinnen, für Studierende, für Schüler, für Schülerinnen, Wie kann ich, Wie kann man, Hilfe, selber, erstellen, Erstellung, Beginner, Online-Seminar, Online-Kurs, Online-Schulung, ich, gebrauchsanweisung, gebrauchsanleitung, Bedienungsanweisung, Einweisung, Kurzinfo, Internet-Kurs, Internet-Kurse, Online-Training, Intensiv, Intensivkurs, Vortragsreihe, Präsentation, Grundzüge, Mitschrift, Mitschriften, Verständnis, verstehen, anwenden, Hintergrundwissen, Hintergrund, Hintergründe, content, Funktionsprinzip, Schritt für Schritt; E-Learning; elearning; online learning; Fernlehre, Fernlehrgang, Fernlehrgänge, Referent, Referenten, Fernkurs, Fernkurse, Fernstudium, Fernschule, Fernuniversität, Fernlehrer, Denken, Qualifizierungsmaßnahme, Qualifizierung, Qualifizierungen, Volkshochschulkurs, Volkshochschulkurse, Internet-Learning-Plattform, Online-Learning-Plattform, E-Learning-Plattform, Internetlearning-Plattform, Onlinelearning-Plattform, Elearning-Plattform, jetzt, Kochbuch, einfach erklärt, Kenntnis, Kenntniss, Kenntnisse, deutsche Hilfe, lernen und verstehen; blended learning; courseware, Profi, Profis, professionell, professionelle, professionelles, profesionell, profesionelle, profesionelles, professionel, gekonnt, für Könner, Grundkurs, Leistungskurs, Aufbaukurs, Lehrtext, Lehrtexte, Fachtext, Fachtexte, Ausarbeitung, distance learning, Online Seminar, distance education, Online Tutorium, Online Tutorien, technology-based learning, Computer based learning, CBL, Internet Based learning, IBL, Web based learning, WBL, online-learning, OL, online-training, OT, CAI, Computer Assisted Instruction, CUU, Computerunterstützter Unterricht, Computer-unterstützter Unterricht, Know how, Grundkenntnis, Grundkenntnisse, Kompetenz, Schulungsunterlagen, Insiderwissen, Rat, Lehrerinnen und Lehrer, ABC, Überblick, Arbeitsblatt, Sekundarstufe, Oberstufe, Material, Materialien, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsentwürfe, Lerntip, Lerntips, Lerntipp, Lerntipps, ebook, schnell lernen, Lerner, Lernender, Lernende Erwachsenenbildung, Frage und Antwort, Selbststudium, Selbstudium, Umschulung, , kostenlos, kostenlose, kostenloses, kosten los, kosten lose, kosten loses, gratis, free, frei, freie, freies, privat, private, privates, homepage, home-page, home page, website, web site, webpage, web-page, web page, webpages, web-pages, web pages, webseite, Web-Seite, Webseite, Webseiten, Web-Artikel, Web Artikel, online, on-line, on line, download downloaden, down load, or, deutsch, deutsche, deutsches, deutscher, Deutschland, deutschsprachig, deutschsprachige, deutschsprachiges, german, germany, and, uebersicht, Uerbersicht, uebersichten, Uebersichten, Übersicht, übersicht, Übersichten, übersichten, Uebersicht, uebersicht, Uebersichten, uebersichten, Info, Infos zu, Information über, ueber, Informationen über, Auskunft, Auskünfte, Auskuenfte, Dienst, PbclevtugFgrsnaEnz, Angebot, Angebote, Anbieter, server, für, fuer, in, an, keyword, keywords, key word, keywords, internet, internets, net, network, net work, networks, net works, web, www, world wide web, Theorie, Praxis, Anwendung, DV, IT, glossar, fachwörterbuch it-glossar, computer lexikon, Computerlexikon, Computer-Lexikon, Lexikon, computer lexicon, Computerlexicon, Computer-Lexicon, Lexicon, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023 was ist ein, was ist das, was sind, definiere, definition, define, Inhalt, html, xhtml, free im netz, PDF Text, digital, digitale, binär, binäre, elektronisch, elektronische, fachbegriff, fachbegriffe, konzept, Begriff, allgemein, allgemeine, allgemeines, Technik, Datentechnik, Digitaltechnik, Binätechnik, online lesen; , Stefan Ram, Berlin, and, or, near, uni, online, slrprd, slrprdqxx, slrprddoc, slrprd722132, slrprddef722132, PbclevtugFgrsnaEnz Erklärung, Beschreibung, Info, Information, Hinweis,

Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram.
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/dokumentation-in-java