[an error occurred while processing this directive]

Anleitung zur Websuche mit genau einem Suchwort. [] (Einwortsuche), Lektion, Seite 721724
http://www.purl.org/stefan_ram/pub/suchen_einwortsuche_de ist die kanonische URI dieser Seite.
Stefan Ram

Einwortsuche

Diese Lektion beschäftigt sich mit Suchanfragen, in denen nur ein Wort  verwendet wird. Ein Wort besteht in der Regel aus Buchstaben und Ziffern. Mehrere Wörter würden durch Leerzeichen  voneinander getrennt werden. Sonderzeichen  werden von verschiedenen Suchmaschinen unterschiedlich behandelt.

Die Suche nach Seiten auf denen ein  bestimmtes Wort vorkommt, ist eine einfache Form der Suche, die in manchen Fällen schon zielführend ist. An ihr lassen sich auch einige Aspekte des Suchens erlernen, deren Verständnis für andere Suchtechniken ebenfalls hilfreich ist. Deswegen kann der Leser sich mit dieser einfachen Technik vertraut machen, bevor  er sich mit spezielleren Techniken beschäftigt.

Wenn in einer Web-Suchmaschine ein Suchtext mit einem Wort eingegeben wird, gehören in der Regel alle Seiten zum Ergebnis, auf denen das eingegebene Wort vorkommt. Das eingegebene Wort wird hier auch als Suchwort  bezeichnet. Wenn eine Seite bei der Suche nach einem Wort in der Ergebnisliste einer Volltextsuchmaschine auftaucht, so sagt man auch manchmal kurz, daß das Wort diese Seite finde.

Hierbei ist wieder zu beachten, daß das entscheidende Kriterium das Vorkommen  des Wortes auf der Seite ist. Eine Suchmaschine ist nicht  in der Lage zu beurteilen, ob die Seite sich auch inhaltlich  mit dem beschäftigt, was dieses Wort in einem bestimmten Zusammenhange bedeuten mag.

Häufige Wörter

Um so häufiger  ein Wort ist, um so weniger  Informationen enthält es im allgemeinen. Die Ergebnisliste ist also für häufige Wörter wenig spezifisch  und durch die mehr oder weniger willkürliche Reihenfolge der Auflistung geprägt. Wird beispielsweise nach einem deutschen Text gesucht, der den Artikel „der “ enthält, so werden fast alle größeren Texte gefunden, ohne daß vorhersehbar ist, welches Thema sie haben.

Das Suchwort „sehen “ ist schon spezieller, und so werden damit schon einige Seiten gefunden, die sich mit dem Sehen beschäftigen, aber gleichzeitig auch viele andere Seite, die sich mit anderen Themen beschäftigen, aber das Wort „sehen“ verwenden, etwa in Zusammenhängen, wie „sehen, was läuft“ (Fernsehprogramme) oder „Die Götter sehen alles“ (Rollenspiele).

Ein spezielles Fachwort findet schließlich vorwiegend Seiten zu dem Gebiet, aus dem dieses Wort stammt. So wird das Wort „Diffeomorphismus “ praktisch nur in einem bestimmten Gebiet der Mathematik verwendet. Wenn es als Suchwort verwendet wird, so werden damit also recht treffsicher Seiten zu diesem Gebiete gefunden. Bei „Diffeomorphismus“ kommt noch hinzu, daß dieses Wort nichts bezeichnet, das man verkaufen kann, so daß Seiten die zu Zwecken der Werbung dieses Wort verwenden, aber wenig Informationen dazu enthalten, im Falle dieses Wortes recht selten sind. Wenn man also die Wahl zwischen mehreren Suchwörtern hat, sollte man ein spezielles Fachwort  bevorzugen, um Seiten zu einem Thema zu finden.

Bei der Suche nach Texten zu einem speziellen Thema, sollten allgemeine, häufige  Wörter möglichst vermieden werden. Fachspezifische Wörter  ergeben weniger und genauere Treffer.

/    Wörter einordnen
Schätzen Sie ein, ob die folgenden Wörter jeweils ganz allgemeine  Wörter (wie das Wort „der“) sind, ob es Wörter sind, die in einigen verschiedenen  Bedeutungen oder Zusammenhängen auftreten können (wie das Wort „sehen“), oder ob es einzigartige Fachbegriffe sind, die praktisch nur in einer ganz bestimmten Bedeutung  auftreten (wie das Wort „Diffeomorphismus“): „Antependium“, „Verbindung“, „Ladenfleisch“, „Seite“, „Austernseitling“, „eine“, „Internet“, „Chiasmus“, „auch“.

Fachbegriffe und Fachtexte

Wird nach Seiten über Schriftsatz  gesucht, so werden mit dem naheliegenden Suchwort „Schriftsatz“ auch Seiten gefunden, in denen dieses Wort nur erwähnt  wird, die sich aber gar nicht hauptsächlich mit Schriftsatz beschäftigen. Beispielsweise wird so unter Umständen auch eine Seite mit einer Liste von Buchtiteln gefunden, wenn nur ein einziger Buchtitel das Wort „Schriftsatz“ enthält. Es kann auch ein Text über Uhren gefunden werden, in dem das Wort „Schriftsatz“ nur vorkommt, weil dort angegeben wird, wer den Schriftsatz für diesen Text erledigt hat.

Ein Wort, das praktisch nur in einem Gebiet auftritt, ist ein (für dieses Gebiet) spezifisches Wort. Das Wort „Satz“ ist beispielsweise wenig spezifisch, während „Briefbeschriftung“ sehr spezifisch ist, da es nur einen bestimmten Begriff bezeichnen.

Das für den Schriftsatz spezifische Fachwort „Halbgeviertstrich“ findet zwar auch nur Seiten, in denen dieses Wort nur erwähnt  ist, aber da es recht spezifisch  ist, sind dies fast immer Seiten, in denen es auch wirklich um Schriftsatz geht (das Wort „Halbgeviertstrich“ wird beispielsweise im Gegensatz zu „Schriftsatz“ kaum in einem Buchtitel vorkommen). Daher bietet es sich an, um Seiten über Schriftsatz  zu finden, auch einmal nach Seiten zu suchen, die das Wort „Halbgeviertstrich“ enthalten.

Die direkte Verwendung eines Themas als Suchwort  liefert manchmal auch viele Seiten, die sich gar nicht vorwiegend mit dem Thema beschäftigen, weil dieses Suchwort irgendwie  auf ihnen vorkommt. Die Verwendung eines spezifischen Fachwortes aus dem Themengebiet  erlaubt es manchmal gezielter Seiten zu finden, die sich mit dem zu diesem Fachwort gehörenden Thema beschäftigen.

Der Umweg über ein spezifisches Fachwort
 gewünschtes Thema
"Schriftsatz" Seiten über Schriftsatz
| ^
| |
V |
spezifisches Fachwort "Halbgeviertstrich"

Die Verwendung spezifischer Fachwörter erlaubt es manchmal sogar, gleich höherwertige Fachtexte  zu finden, da Autoren mit weniger Fachkenntnissen teilweise nicht immer die passenden Fachwörter verwenden. So sprechen im Gebiet der formalen Sprachen Laien oft von „Konstante“, wo der Kenner von „Literalen“ und „Numeralen“ spricht. Werden Text über formale Sprachen gesucht, so werden bei der Suche nach „Literal“ also eher hochwertige Texte gefunden.

/    Bedeutungen von „Satz“
Welche verschiedenen Bedeutungen kann das Wort „Satz“ haben? Welche Bedeutungen kann das Wort „Golgi-Apparat“ haben?

Stoppwörter

Manchen Betreibern von Suchmaschinen erscheinen Suchen nach ganz häufigen Wörtern  als so sinnlos, daß solche ganz häufigen Wörter gar nicht erst registriert werden, so daß nach ihnen auch nicht gesucht werden kann. Diese Wörter werden Stoppwörter  genannt. Einige Suchmaschinen erlauben die Suche nach Stoppwörtern zwar, aber erst dann, wenn der Benutzer dies ausdrücklich verlangt. Stoppwörter des Deutschen sind beispielsweise häufige Artikel oder Konjunktionen, wie „der“ oder „und“.

/    Nach Stoppwörtern suchen
Suchen Sie nach einigen Wörtern, die Stoppwörter sein könnten, und prüfen Sie, ob die von Ihnen verwendete Suchmaschine dazugehörige Seiten findet. Falls die Suche nach Stoppwörtern nicht ohne weiteres möglich ist, ermitteln Sie, ob dies durch ein spezielles Vorgehen doch noch irgendwie möglich ist; ziehen Sie dazu die Bedienungsanleitung der von Ihnen verwendeten Suchmaschine heran.

Groß- und Kleinschreibung

Die Groß- und Kleinschreibung eingegebener Suchwörter wird in der Regel nicht berücksichtigt. Das heißt, daß eine Suche nach dem Adjektiv „weise“ auch Seiten mit dem Substantiv „Weise“ findet. Bei Suchmaschinen, die in englischsprachigen Ländern entwickelt wurden, ist dies ja auch dadurch verständlich, daß dort diese Unterscheidung so nicht vorkommt. Allerdings unterscheiden auch spezielle deutschsprachige Suchmaschinen meistens nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Die Nichtunterscheidung bewirkt hier mehr unerwünschte Treffer im Deutschen, sie führt andererseits aber auch dazu, daß beispielsweise ein Adjektiv auch dann gefunden wird, wenn es am Satzanfange großgeschrieben wird oder wenn es aus irgendwelchen Gründen ganz groß geschrieben wird.

Um eine kleine Statistik darüber anzulegen, auf wie vielen Seiten das Wort „voraus“ in der Phrase „im voraus“ groß geschrieben wird, kann man mit einer Suchmaschine zunächst nach [im voraus] suchen. Die meisten Suchmaschinen zeigen dann sowohl Seiten mit dem Text „im voraus“ (kleingeschrieben) als auch Seiten mit dem Text „im Voraus“ (großgeschrieben) an. Wenn auf der Trefferliste die Textausschnitte mit der gesuchten Phrase angezeigt werden, kann man dann selber zählen, wie oft die Kleinschreibung vorkommt. Bei einer Ergebnisliste mit 100 Treffern kann dies ein oder zwei Minuten dauern, erlaubt es aber so schon, den ungefähren Anteil der Kleinschreibung ermitteln zu können.

/    zu Hause
Finden Sie heraus, welchen Anteil die falsche Schreibweise „zu hause“ im Vergleich zur richtigen Schreibweise „zu Hause“ in deutschsprachigen Webseiten ungefähr hat.

Polysemie, Homographie und Ähnliches

Polysemie  und Homographie  sind beides Phänomene, bei denen eine bestimmte Schreibweise unterschiedliche Bedeutungen  haben kann. Der Suchende ist sich dessen aber nicht immer bewußt.

Wer nach Seiten über „Schlösser“ sucht und dabei an Schließsysteme denkt, könnte feststellen, daß dabei auch Seiten gefunden werden, auf denen das Wort im Sinne eines adligen Wohngebäudes verwendet wird. Das Wort „schloß“ ist aber auch eine bestimmte Form des Verbs „schließen“, und kann in Zusammenhängen vorkommen, die weder mit Gebäuden noch mit Schließsystemen zu tun haben.

Eine andere Irritation kann durch metaphorische Verwendung  entstehen, bei der Wörter in einem besonderen—möglicherweise seltenem—Sinne verwendet werden. So könnte von dem „Wind der Veränderung“ gesprochen werden, ohne daß damit ein Wind im meteorologischen Sinne gemeint ist.

Auch eine beispielhafte Verwendung  kann zu unerwarteten Suchergebnissen führen. In dieser Lektion finden sich beispielsweise einige Vorkommen des Wortes „Schloß“. Diese Seite könnte also bei der Suche nach dem Worte „Schloß“ gefunden werden. Doch geht es hier weder um Schließsysteme noch um Schlösser, sondern um die Einwortsuche.

Schließlich kann ein Wort auch als falscher Freund  in einer Fremdsprache mit ganz unterschiedlicher Bedeutung vorkommen, so bedeutet das Wort „mai “ im Italienischen keinen Monat. Bei der Suche nach Seiten mit dem Worte „Mai“ werden trotzdem manchmal auch Seiten gefunden auf denen das italienische Wort „mai “ vorkommt—auch, wenn es dort eine ganz andere Bedeutung hat.

Schließlich wird das Wort „MAI“ auch in verschiedenen Bedeutungen noch als Akronym  verwendet und auch Seiten, auf denen es in dieser Verwendung vorkommt, werden bei einer Suche nach dem Worte „Mai“ gefunden. Woher soll eine Suchmaschine auch wissen, an was ein Suchender denkt, der die drei Buchstaben „Mai“ als Suchanfrage eingibt?

Ein weiteres, aber schon selteneres, Beispiel für Homographie sind Komposita, die mehrere Zerlegungen erlauben: Wer nach einer Tube für Wachs sucht (einer Wachstube) könnte dabei auch Stuben von Wachen (Wachstuben) finden.

/    Banken
Welche Bedeutungen kann das Wort „Bank“ haben?
/    Fachbegriffe verstehen
Auf dieser Seite wurden einige Fachbegriffe, wie „Polysemie“, ohne Erklärung verwendet. Falls Ihnen einer dieser Fachbegriffe nicht bekannt ist, können Sie eine Suchmaschine verwenden, um Informationen über die Bedeutung dieser Wörter zu erlangen!

Flexion

Die Flexion  verändert die Schreibweise eines Wortes, aber nicht dessen Bedeutung. Falls auf einer Seite nur der Plural oder nur der Genitiv eines Wortes vorkommt, so wird die Seite oft nicht gefunden, wenn der Nominativ als Sucheingabe verwendet wird. Sollen alle Seiten, auf denen das Lemma „Schließsystem“ verwendet wird, gefunden werden, so sollte also auch die Sucheingabe „Schließsysteme“ oder „Schließsystems“ verwendet werden.

Manche Suchmaschinen versuchen, bei der Suche nach einem Wort, bereits selber auch andere Formen desselben Wortes zu finden. Allerdings kann es auch Situationen geben, in denen dieses Verhalten nicht gewünscht wird.

Synonyme

Für bestimmte Begriffe gibt es mehrere Wörter. Wenn nach Informationen zu einem bestimmten Begriff gesucht wird, dann sollten alle dazu gehörigen Wörter  als Suchwörter in Erwägung gezogen werden. So könnte bei Interesse an „Zweideutigkeit“ dann auch nach „Ambiguität“ gesucht werden. Mit den einzelnen Wortformen ergeben sich noch mehr Möglichkeiten: Zweideutigkeit, Zweideutigkeiten, Ambiguität, Ambiguitäten.

Die Klaus-Böger -Schreibweise

Der Berliner Schulsenator Klaus Böger  verlangt 2005 von den Berliner Lehrern, an Stelle des deutschen Wortes „Känguruh“ zukünftig die Schreibweise „Känguru“ zu verwenden. Klaus Böger  verlangt auch für verschiedene andere Wörter eine veränderte Schreibweise. Für den Suchenden bedeutet dies, bei solchen Wörtern, sowohl nach der deutschen Schreibweise als auch nach der von Klaus Böger  erzwungenen Schreibweise suchen zu müssen, um alle Seiten zu einem Lemma zu finden, dessen Schreibweise durch Klaus Böger  gestört wurde.

Einige Suchmaschinen berücksichtigen diese Störung aber bereits, indem sie bei der Suche nach der einen Schreibweise auch Seiten mit der anderen Schreibweise anzeigen. Aber auch dieses Vorgehen kann zu Problemen führen, wenn man bewußt nach einer bestimmten Schreibweise, wie etwa „Känguruh“ mit „h“ sucht, und dabei dann auch gar nicht gewünschte „Treffer“ ohne „h“ erhält.

Einige Suchmaschinen erlauben es, die Suche auf nur genau eine bestimmte Schreibweise einzuschränken, indem das Suchwort in Anführungszeichen geschrieben wird.

Schreibfehler

Sowohl Autoren von Webseiten als auch Benutzer von Suchmaschinen können Schreibfehler begehen. So kann jemand vielleicht nach Informationen über das Spiel „Billiard“ suchen—die richtige Schreibweise lautet aber „Billard“. Teilweise unterstützen Suchmaschinen solche Suchenden schon, indem sie einige falsche Schreibweisen erkennen und auf sie hinweisen und richtige Schreibweisen vorschlagen. Manche Seitenautoren nehmen bekannte falsche Schreibweisen auch in eine auf einer Seite befindlichen Schlagwortliste auf, damit Seiten auch bei Verwendung einer falschen Schreibweise gefunden werden.

/    Billiard
Finden Sie heraus, welchen Anteil die falsche Schreibweise „Billiard“ für das Spiel „Billard“ in deutschsprachigen  Webseiten hat.

Schreibungstoleranz

Schließlich gibt es noch Wörter mit Toleranzen  bei der Schreibung. So kann der „Konsignatar“ auch als „Konsignatär“ geschrieben werden. Hier ist der Suchende im Vorteil, der sich beider möglicher Varianten bewußt ist und beide bei der Suche verwendet.

Verneinungen

Verneinungen stellen beim Suchen nicht immer das Gegenteil dar, sie können jedenfalls in die Irre führen. Eine Seite, die mit dem Satz „Auf dieser Seiten sind keine Witze.“ beginnt, könnte durchaus bei der Suche nach [Witze] gefunden werden. Auch dies zeigt einmal wieder, daß Suchmaschinen die Inhalte der Seiten natürlich nicht verstehen, bzw. daß man mit der Sucheingabe [Witze] eben nach Seiten sucht, auf denen das Wort „Witze“ vorkommt, und nicht nach Witzen. Außerdem ist es einer der Gründe, aus denen Verneinungen stets nur mit Vorsicht verwendet werden sollten.

Größe ist  wichtig

Die Anzahl  der bei einer Suchmaschine registrierten Seiten ist eng mit dem Sucherfolg verbunden. Manche Wörter sind so selten, daß Suchmaschinen mit wenigen Seiten, gar keine Treffer finden. Aber auch bei häufigeren Wörtern könnten Suchmaschinen mit wenigen Seite gerade einige der besten Seiten nicht  enthalten.

Die seltene Wörter symbolisieren hier natürlich speziellere Themen, über die es weniger Informationen gibt: Eine Suchmaschine, die viele Seiten registriert hat, wird zu solchen Themen trotzdem noch einige Treffer finden, während man bei einer Suchmaschine mit wenigen Seiten möglicherweise gar keine Treffer mehr findet.

/    Kutterläufer, Dekapiersäure und Besemschon
Verwenden Sie verschiedene Suchmaschinen, um die Bedeutung des Wortes „Kutterläufer“ zu ermitteln. Das Wort ist derzeit recht selten zu finden, so daß Suchmaschinen mit nur wenigen Seiten dazu kaum Treffer enthalten sollten. Was ist Dekapiersäure? Was ist ein Besemschon?

Suche mit englischen Wörtern

Da es im Web mehr englischsprachige  als deutschsprachige Seiten gibt, finden sich zu vielen Themen auch mehr englischsprachige Suchergebnisse  als deutschsprachige. Daher kann es hilfreich sein, wenn nach einem englischsprachigen  Fachworten aus einem gewünschten Bereich gesucht wird. Beispielsweise könnte jemand an Informationen über Stundenplänen interessiert sein. Dann kann auch nach dem englischen Wort “timetable ” gesucht werden. Da dieses Wort aber nicht genau dasselbe bedeutet wie das deutsche Wort „Stundenplan“, kann es hilfreich sein, ein Wörterbuch zur Suche nach weiteren Übersetzungsmöglichkeiten heranzuziehen.

Entsprechend können, neben dem Deutschen und dem Englischen, auch noch weitere Sprachen herangezogen werden, um Seiten zu einem Thema in der jeweiligen Sprache zu finden.

Treffer ohne das gesuchte Wort

Es ist mögliche, daß manchmal auch Seiten gefunden werden, auf denen das gesuchte Wort gar nicht  vorkommt. Manche Suchmaschinen berücksichtigen auch Wörter, die in Verbindungen auf eine Seiten oder auf anderen auf die Seite verweisenden Seiten vorkommen, als bedeutsam für eine Seite. Sie zeigen eine Seite auch dann als Treffer an, wenn das gesuchte Wort nur in solchen Verbindungen  auf die Seite und nicht auf der Seite selber vorkommt.

Seiteninformationen und Impressum   |   Mitteilungsformular  |   "ram@zedat.fu-berlin.de" (ohne die Anführungszeichen) ist die Netzpostadresse von Stefan Ram.   |   Von der Stefan-Ram-Startseite ausgehend finden sich oft noch mehr Informationen zu Themen, die auf einer Seite angesprochen wurden. (Eine Verbindung zur Stefan-Ram-Startseite befindet sich ganz oben auf dieser Seite.)  |   Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram. slrprd, PbclevtugFgrsnaEnz