Subjectwechsel: Einführung in die Änderung der Beschreibung eines Artikels im Usenet im Rahmen der Lehre des Usenet. [] (Subjectwechsel im Usenet, Subject-Wechsel, was, re, Subject-Änderung, Newsgroup, Newsgroups, Subjekt-Wechsel, Subjektwechsel, Betreffwechsel, Betreffswechsel), Lektion, Seite 721682
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/usenet_subjectwechsel_de (Permalink) ist die kanonische URI dieser Seite.
Stefan Ram

Titeländerungen im Usenet  (Subject-Wechsel, Betreffswechsel, Betreffwechsel)

Der Betreff eines Artikels wird durch die Kopfzeile "Subject" festgelegt. Dieser Betreff enthält einen Titel, der den Gegenstand eines Artikels kurz beschreiben soll.

Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Regeln

Es gibt folgende Typen von Betreffen:

Titel1  (was: Titel )
Ein Artikel, der direkt auf einen Artikel mit dem Betreff "Titel " oder "Re: Titel " oder "Titel  (was: Titel2 )" antwortet, und der den vom beantworteten Artikel festgelegten Titel zu Titel1  ändert. Solch ein Betreff beginnt nicht mit dem Text "Re: ", obwohl er eine Antwort ist.
Re: Titel 
Ein Artikel, der direkt auf einen Artikel mit dem Betreff "Titel " oder "Re: Titel " oder "Titel  (was: Titel2 )" antwortet, und der den vom beantworteten Artikel festgelegten Titel beibehalten  will.
Das "Re: " wird am Anfang nicht  noch einmal hinzugefügt, wenn auf einen Artikel mit dem Betreff "Re: Titel " geantwortet wird, ein Betreff darf also nicht  mit dem Text "Re: Re: " beginnen.
Titel 
Ein Artikel, der selber keine Antwort auf einen anderen Artikel ist.

Dabei wurde vorausgesetzt, daß Titel  ein Text ist, der nicht mit "Re: " beginnt und nicht mit " (was: ...)" endet, und daß Titel1  und Titel2  weitere Texte dieser Art sind.

Der Rest dieses Artikels führt nun die Details noch näher aus.

Antworten ("Re: ")

Der Betreff beginnt bei Antworten meistens mit dem Text "Re: " gefolgt vom Betreff des Originalartikels. (Wenn ein Betreff, auf den geantwortet wird, schon mit dem Text "Re: " beginnt, dann wird der Text "Re: " aber nicht  noch einmal vorangestellt.)

In dieser Lektion wird mit dem Betreff  stets die gesamte Angabe  der Subject -Kopfzeile eines Artikels, nach  der Kennzeichnung "Subject: " gemeint. So besteht die Kopfzeile "Subject: Re: Zaehne bleichen" aus der Kennzeichnung "Subject: " und dem Betreff "Re: Zaehne bleichen".

Kopfzeilen mit unterstrichenem Betreff
Subject: Re: Zaehne bleichen
------------------- Subject: Haare faerben (was: Zaehne bleichen)
------------------------------------

Einige Newsreader werden bei der Anzeige eines Artikels die Kennzeichnung "Subject: " ohnehin nicht mit anzeigen, sondern nur den ihr folgenden Betreff.

Mit Titel  wird eine kurze Beschreibung eines Gegenstands (Themas) gemeint. Ein Titel kann den gesamten Betreff ausmachen oder nur einen Teil davon. So enthält der Betreff "Re: Zaehne bleichen" den Titel "Zaehne bleichen". Die Kennzeichnung "Re: " wird hier nicht mit zum Titel gezählt, da sie nichts über den Gegenstand eines Artikels aussagt. Ein Betreff kann aber auch komplizierter aufgebaut sein und in der Form "Haare faerben (was: Zaehne bleichen)" zwei  Titel enthalten: den bisherigen Titel "Zaehne bleichen" und den neuen Titel "Haare faerben".

Betreffe mit unterstrichenen Titeln
Zaehne bleichen
--------------- Re: Zaehne bleichen
--------------- Haare faerben (was: Zaehne bleichen)
------------- ---------------

Diese Lektion beschäftigt sich mit solchen Betreffen, bei denen eine Titeländerung  stattfindet. Solch eine Titeländerung wird meistens als Subjectwechsel  oder Subject-Wechsel  bezeichnet.

Wenn der durch einen vorangegangenen Artikel vorgegebene Titel nicht übernommen werden soll, so kann ein anderer Titel angegeben werden. Dies sollte geschehen, wenn der vorgegebene Titel den Gegenstand des Artikels nicht zutreffend beschreibt.

Obwohl die relevanten technischen Normen keine verbindlichen Regeln für die Kennzeichnung solch einer Titeländerung vorgeben, hat sich hierfür doch ein bestimmtes Verfahren eingebürgert, das auf dieser Seite beschrieben wird.

Dieses Verfahren wird folgendermaßen auch kurz als eine Bemerkung (“NOTE: ”) im De-facto-Standard “Son of RFC1036 ” beschrieben.

Zitat
NOTE: There is a semi-standard convention, often used, in which a subject change is flagged by making the new Subject-content of the form:
new topic (was: old topic)
possibly with "old topic" somewhat truncated. Posters wishing to do something like this are urged to use this exact form, to simplify automated analysis. ”
Henry Spencer
1994
News Article Format and Transmission
[Son-of-1036]
http://www.chemie.fu-berlin.de/outerspace/netnews/son-of-1036.html
Section 5.4. Subject
Zitat

In the following examples, please note that only "Re: " has any
official status (and hence may be utilized by reading agents).
"was: " is a convention used by many English-speaking posters to
signal a change in subject matter. Software can always recognize
that such changes have occurred from the References header.
Subject: Film at 11
Subject: Re: Film at 11
Subject: Godwin's law considered harmful (was: Film at 11)
Subject: Godwin's law (was: Film at 11)
Subject: Re: Godwin's law (was: Film at 11)
Subject: Re: Godwin's law
C. H. Lindsey
2005-03-16
Usenet Best Practice
draft
3.2.1.1.1. Examples

Erste Verwendung eines neuen Titels ("was: ")

Normalerweise gibt ein Newsreader zum Schreiben einer Antwort auf einen Artikel einen Betreff der Form "Re: bisheriger-Titel " vor.

Um einen neuen Titel festzulegen, erfolgen nun die folgenden Schritte:

Soll statt des Titels "Zaehne bleichen" beispielsweise zukünftig der Titel "Haare faerben" verwendet werden, so wird aus dem vorgegebenen Betreff "Re: Zaehne bleichen" für den neuen Artikel der Betreff "Haare faerben (was: Zaehne bleichen)". Dadurch wird kundgetan, daß zukünftig nur noch der Titel "Haare faerben" verwendet werden soll, aber in den Klammern wird diesmal noch ein Hinweis auf den vorherigen Titel gegeben.

Zweite Verwendung eines neuen Titels

Beim direkten Antworten auf einen Artikel mit einem neuen Titel wird dann der Teiltext des Betreffs vom ersten Vorkommen des Texts " (was: " bis zum Ende des Betreffs gelöscht. Wie bei einem Antwortbetreff üblich, wird ganz am Anfang noch der Text "Re: " vorangestellt. Aus dem Betreff "neuer-Titel  (was: bisheriger-Titel )" wird also der Betreff "Re: neuer-Titel ". Eine Antwort auf einen Artikel mit dem Betreff "Haare faerben (was: Zaehne bleichen)" hat also normalerweise den Betreff "Re: Haare faerben".

Eine Folge von Betreffen in einem Diskussionsverlauf kann also wie in dem folgenden Beispiel aussehen.

Titelaenderung (Titel sind unterstrichen)
Zaehne bleichen 
---------------
Re: Zaehne bleichen 
---------------
Re: Zaehne bleichen 
---------------
Haare faerben (was: Zaehne bleichen) 
------------- ---------------
Re: Haare faerben 
-------------
Re: Haare faerben 
-------------

Weitere Titeländerung

Falls direkt nach einer Titeländerung aber schon wieder der Titel geändert werden soll, ist dann mit dem neuen Titel wieder so zu verfahren, wie bei einer Titeländerung üblich. Es ergibt sich dann der Betreff "noch-neuerer-Titel  (was: bisheriger-neuer-Titel )", also beispielsweise der Betreff "Haare waschen (was: Haare faerben)".

Zwei direkt einander folgenden Titelaenderungen
Zaehne bleichen 
---------------
Re: Zaehne bleichen 
---------------
Re: Zaehne bleichen 
---------------
Haare faerben (was: Zaehne bleichen) 
------------- ---------------
Haare waschen (was: Haare faerben) 
------------- -------------
Re: Haare waschen 
-------------
Re: Haare waschen 
-------------

Rückkehr zum vorherigen Titel

Ein weiterer neuer Titel kann auch wieder ein schon vorher im Diskussionsverlauf verwendeter Titel sein, wenn die Diskussion doch wieder zu dem vorherigen Thema zurückkehrt, wie in dem folgenden Beispiel gezeigt.

Rueckkehr zum vorherigen Titel direkt nach Titelaenderung
Zaehne bleichen 
---------------
Re: Zaehne bleichen 
---------------
Re: Zaehne bleichen 
---------------
Haare faerben (was: Zaehne bleichen) 
------------- ---------------
Zaehne bleichen (was: Haare faerben) 
--------------- -------------
Re: Zaehne bleichen 
---------------
Re: Zaehne bleichen 
---------------

Verfahren zur automatischen Titeländerung

Zur Veranschaulichung wird hier ein Verfahren in BASIC  notiert, das einen Titel ändert. Falls der Titel nicht geändert werden soll, ist der bisherige Titel als neuer Titel einzugeben.

Der „vorgegebene Betreff“ ist der vom Newsreader üblicherweise vorgeschlagene Betreff. Ein Newsreader könnte den mit "(was: " beginnenden Teil eines mit ")" endenden Betreffs in bestimmten Fällen schon selber entfernen, was aber selten passiert.

LIST
100 INPUT "VORGEGEBENER BETREFF";T$
110 LET P = INSTR( T$, " (was:" ) 
120 IF P = 0 THEN GOTO 140
130 LET T$ = LEFT$( T$, P - 1 )
140 INPUT "NEUEN TITEL EINGEBEN";N$
160 LET Q = INSTR( T$, "Re: ") 
170 IF Q = 1 THEN GOTO 200
180 PRINT CHR$(34);"Re: ";CHR$(34);" AM ANFANG DES" 
190 PRINT "VORGEGEBENEN BETREFFS FEHLT." 
199 STOP
200 LET O$ = RIGHT$( T$, LEN( T$ )- 4 )
201 IF O$ = N$ THEN GOTO 205
202 LET T$ = N$ + " (was: " + O$ + ")"
205 PRINT "DER NEUE BETREFF SOLLTE LAUTEN:" 
210 PRINT T$
220 END

RUN
VORGEGEBENER BETREFF? Re: Zaehne bleichen 
NEUEN TITEL EINGEBEN? Haare faerben 
DER NEUE BETREFF SOLLTE LAUTEN: 
Haare faerben (was: Zaehne bleichen)

RUN
VORGEGEBENER BETREFF? Re: Haare faerben (was: Zaehne bleichen) 
NEUEN TITEL EINGEBEN? Haare waschen 
DER NEUE BETREFF SOLLTE LAUTEN: 
Haare waschen (was: Haare faerben)

RUN
VORGEGEBENER BETREFF? Re: Zaehne bleichen 
NEUEN TITEL EINGEBEN? Zaehne bleichen 
DER NEUE BETREFF SOLLTE LAUTEN: 
Re: Zaehne bleichen

Notänderung

In seltenen Fällen kann es einmal akzeptabel sein, wenn von dem üblichen Verfahren abgewichen wird. Ein Beispiel dafür könnte es sein, daß ein Betreff 8-Bit-Zeichen (mit gesetztem hochwertigsten Bit) enthält, und der Autor einer Antwort auf keinen Fall selber eine Nachricht mit solchen Zeichen verschicken möchte, da dies gegen technische Regeln verstößt. In diesem Fall könnte es sozusagen durch Notstand gerechtfertigt sein, von den üblichen Gepflogenheiten abweichend auf die Angabe des alten Titels zu verzichten, denn die relevanten technischen Normen machen hierfür ja ohnehin keine Vorschriften.

Etiketten

Einige Personen sind der Ansicht, daß das Hinzufügen und Entfernen in eckigen Klammer eingeschlossener Etiketten (wie z.B. dem Etikett "[OT]") am Anfang eines Betreffs direkt  erfolgen darf, ohne daß dafür das hier beschriebene Vorgehen verwendet wird.

Nachrichtenkennungen

Nach dem Abschnitt 6.5 von [so1036] soll der Lokalteil der Nachrichtenkennung eines Artikels mit dem Text "_-_" (Grundstrich [ASCII 95], Minus [ASCII 45], Grundstrich) enden, wenn er einen Titel ändert.

Zitat
“followup agents are urged to use this form to mark subject changes, and to avoid using it otherwise.”
Henry Spencer
1994
News Article Format and Transmission
[Son-of-1036]
http://www.chemie.fu-berlin.de/outerspace/netnews/son-of-1036.html
Section 6.5. References

Die so gekennzeichneten Nachrichtenkennungen sollen in einer References-Kopfzeile erhalten bleiben, falls dort Kennungen gelöscht werden müssen.

Seiteninformationen und Impressum   |   Mitteilungsformular  |   "ram@zedat.fu-berlin.de" (ohne die Anführungszeichen) ist die Netzpostadresse von Stefan Ram.   |   Eine Verbindung zur Stefan-Ram-Startseite befindet sich oben auf dieser Seite hinter dem Text "Stefan Ram".)  |   Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram. Schlüsselwörter zu dieser Seite/relevant keywords describing this page: Stefan Ram Berlin slrprd slrprd stefanramberlin spellched stefanram721682 stefan_ram:721682 Subjectwechsel im Usenet, Subject-Wechsel, was, re, Subject-Änderung, Newsgroup, Newsgroups, Subjekt-Wechsel, Subjektwechsel, Betreffwechsel, Betreffswechsel Einführung, Einfuehrung, Einführungen, Einfuehrungen, eLearning-Modul, e-Learning-Modul, eLearning-Module, e-Learning-Module, Kurs Berlin, Kurse Berlin, Kursus, Vortrag, Vorträge, Vortraege, Lehrgang, Lehrgänge, Lehrgaenge, kostenloses Lehrmaterial, kostenlose Lehrmaterialien, Vorlesung, Vorlesungen, Unterrichtseinheit, Unterrichtseinheiten, kostenloses Unterrichtsmaterial im Internet, kostenlose Unterrichtsmaterialien im Internet, Ausbildung, Ausbildungen, für die Ausbildung, Fortbildung, Fortbildungen, Weiterbildung, Weiterbildungen, Schulung Berlin, Schulungen Berlin, Internetschulung, Webschulung, Kursunterlage, Kursunterlagen, trainer Berlin, Didaktik, Informatikunterricht, Primer, Skript FH, Skripte FH, Skriptum FH, Skripts FH, Script FH, Scripte FH, Scriptum FH, Scripts FH, howto, how-to, how to, Lehrbuch, Buch, Bücher, Buecher, Bericht, Crash Kurs Berlin, Crash-Kurs Berlin, Crashkurs Berlin, Report, Sachtext, Sachtexte, Übung, Übungen, Uebung, Uebungen, course, PbclevtugFgrsnaEnz, lecture note, lecture notes, Tutorial, Tutor, Tutorium, Teacher, Lehrer Berlin, Trainer Berlin, Beratung Berlin, Anleitung zum, Anleitungen zum, Einführung, Einfuehrung, Einführungen, Einfuehrungen, Handbuch für, Handbücher, Handbuecher, Support, Diplomarbeit, Facharbeit, Hausarbeit, Hausarbeiten, Werk, Werke, Text, Übungsblatt, Uebungsblatt, Lösung, Loesung, Lösungen, Loesungen, Auflösung, Aufloesung, Auflösungen, Aufloesungen, Facharbeit, Facharbeiten, Forum, Training, manual, Folie, Folien, Lehrmittel, beratung, Definition von, Allgemeine Erklärung, Allgemeine Erklaerung, Allgemeine Erklärungen, Allgemeine Erklaerung, Allgemeine Erklaerungen, Einfache Erklärung einfach, Einfache Erklaerung einfach, Einfache Erklärungen, Einfache Erklaerung, Einfache Erklaerungen, zum Thema, FAQ, FAQs, Konzept, Lernkurs, Lern-Kurs, Lernkurse, Lern-Kurse, eine kurze Erklärung, Begriff, Begriffe, Erklärung zu Begriffen, begriffbestimmung, begriffbestimmung, Begriffsbestimmung, Begriffserklärung, Begriffserklaerung, Wort, Worterklärung, Worterklaerung, Definition, Beispiel, Beispiele, Bedeutung, Bedeutungen, was bedeutet, Begriffsdefinition, für Anfänger, fuer Anfaenger, für Einsteiger, für Beginner, zum selber Lernen, handout, hand out, web based training, WBT, Net Based Training, NBT, computer based training, CBT, virtual learning environment, virtual university, für die Schule, Seminar, Seminare, Vorgehensweise, Pädagogik, Paedagogik, Akademie, Onlineacademie, Onlineakademie, Wissen, Unterrichtsvorbereitung für das Fach, Unterricht, für Lehrer, für Lehrerinnen, Referat, Referate, Hausaufgabe, Hausaufgaben, Tip, Tipp. Tipps und Tricks, Tips und Tricks, Methode, Methoden, Methodik, Funktion, Funktionsweise, Aufbau, Prinzip, Grundlage, Grundlagen, Internetschulung, Unterlage, Unterlagen, Struktur, Frage, Fragen, Antwort, Antworten, Schulunterricht, zum erlernen, was ist das?, wie?, lerne, Onlineausbildung, Onlinelehrgang, Onlinekurs, Onlinebuch, Webbuch, Academy, Fachhochschule, FH, TFH, Hochschule, Universität, Universitaet, Uni, Schule, Berufsschule, Gymnasium, Erste Schritte mit, Dozent, Dozenten, Zusammenfassung, Übersicht, Term, Fachwort, Fachbegriff, Fachbegriffe, Grundbegriff, Grundbegriffe, Lektion, Lektionen, Bedienungsanleitung, Bedienungsanleitungen, Spezialist, Spezialisten, Coaching, Coach, Fachbuch, technologie, Unterschied zwischen, Unterschiede zwischen, lehren, unterrichten, für das Studium, für Studenten, für Studentinnen, für Studierende, für Schüler, für Schülerinnen, Wie kann ich, Wie kann man, Hilfe, selber, erstellen, Erstellung, Beginner, Online-Seminar, Online-Kurs, Online-Schulung, ich, gebrauchsanweisung, gebrauchsanleitung, Bedienungsanweisung, Einweisung, Kurzinfo, Internet-Kurs, Internet-Kurse, Online-Training, Intensiv, Intensivkurs, Vortragsreihe, Präsentation, Grundzüge, Mitschrift, Mitschriften, Verständnis, verstehen, anwenden, Hintergrundwissen, Hintergrund, Hintergründe, content, Funktionsprinzip, Schritt für Schritt; E-Learning; elearning; online learning; Fernlehre, Fernlehrgang, Fernlehrgänge, Referent, Referenten, Fernkurs, Fernkurse, Fernstudium, Fernschule, Fernuniversität, Fernlehrer, Denken, Qualifizierungsmaßnahme, Qualifizierung, Qualifizierungen, Volkshochschulkurs, Volkshochschulkurse, Internet-Learning-Plattform, Online-Learning-Plattform, E-Learning-Plattform, Internetlearning-Plattform, Onlinelearning-Plattform, Elearning-Plattform, jetzt, Kochbuch, einfach erklärt, Kenntnis, Kenntniss, Kenntnisse, deutsche Hilfe, lernen und verstehen; blended learning; courseware, Profi, Profis, professionell, professionelle, professionelles, profesionell, profesionelle, profesionelles, professionel, gekonnt, für Könner, Grundkurs, Leistungskurs, Aufbaukurs, Lehrtext, Lehrtexte, Fachtext, Fachtexte, Ausarbeitung, distance learning, Online Seminar, distance education, Online Tutorium, Online Tutorien, technology-based learning, Computer based learning, CBL, Internet Based learning, IBL, Web based learning, WBL, online-learning, OL, online-training, OT, CAI, Computer Assisted Instruction, CUU, Computerunterstützter Unterricht, Computer-unterstützter Unterricht, Know how, Grundkenntnis, Grundkenntnisse, Kompetenz, Schulungsunterlagen, Insiderwissen, Rat, Lehrerinnen und Lehrer, ABC, Überblick, Arbeitsblatt, Sekundarstufe, Oberstufe, Material, Materialien, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsentwürfe, Lerntip, Lerntips, Lerntipp, Lerntipps, ebook, schnell lernen, Lerner, Lernender, Lernende Erwachsenenbildung, Frage und Antwort, Selbststudium, Selbstudium, Umschulung, , kostenlos, kostenlose, kostenloses, kosten los, kosten lose, kosten loses, gratis, free, frei, freie, freies, privat, private, privates, homepage, home-page, home page, website, web site, webpage, web-page, web page, webpages, web-pages, web pages, webseite, Web-Seite, Webseite, Webseiten, Web-Artikel, Web Artikel, online, on-line, on line, download downloaden, down load, or, deutsch, deutsche, deutsches, deutscher, Deutschland, deutschsprachig, deutschsprachige, deutschsprachiges, german, germany, and, uebersicht, Uerbersicht, uebersichten, Uebersichten, Übersicht, übersicht, Übersichten, übersichten, Uebersicht, uebersicht, Uebersichten, uebersichten, Info, Infos zu, Information über, ueber, Informationen über, Auskunft, Auskünfte, Auskuenfte, Dienst, PbclevtugFgrsnaEnz, Angebot, Angebote, Anbieter, server, für, fuer, in, an, keyword, keywords, key word, keywords, internet, internets, net, network, net work, networks, net works, web, www, world wide web, Theorie, Praxis, Anwendung, DV, IT, glossar, fachwörterbuch it-glossar, computer lexikon, Computerlexikon, Computer-Lexikon, Lexikon, computer lexicon, Computerlexicon, Computer-Lexicon, Lexicon, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012 was ist ein, was ist das, was sind, definiere, definition, define, Inhalt, html, xhtml, free im netz, PDF Text, digital, digitale, binär, binäre, elektronisch, elektronische, fachbegriff, fachbegriffe, konzept, Begriff, allgemein, allgemeine, allgemeines, Technik, Datentechnik, Digitaltechnik, Binätechnik, online lesen; , Stefan Ram, Berlin, and, or, near, uni, online, slrprd, slrprdqxx, slrprddoc, slrprd721682, slrprddef721682, PbclevtugFgrsnaEnz Erklärung, Beschreibung, Info, Information, Hinweis,

Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram.
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/usenet_subjectwechsel_de