[an error occurred while processing this directive]

Anleitung zum Lesen von Garnoo. [] (), Lektion, Seite 722051
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/garnoo-anleitung ist die kanonische URI dieser Seite.
Stefan Ram

Wie man Garnoo  lesen kann

Weiter unten findet sich eine Darstellung einiger Eigenschaften von Garnoo  und eine ausführlichere Beschreibung. Zur Erleichterung des Verständnisses folgt zuerst eine etwas vereinfachende Kurzanleitung.

Kurzanleitung

Garnoo  ist die Darstellung einer Sammlung von Aussagen, welche die einfache Form „Subjekt-Prädikat-Objekt“ haben. Ein Beispiel einer solchen Aussage ist „Peter kennt Sabine.“

In Garnoo  gibt es dann zu jedem der drei Begriffe dieser Aussage eine Seite:

Peter
ist-Subjekt-in
kennt
Sabine
kennt
ist-Prädikat-in
Peter
Sabine
Sabine
ist-Objekt-in
kennt
Peter

Die Seite zu „Sabine“ ist hierbei schwerer zu verstehen als die zu „Peter“, da man im Deutschen auf der Seite zu „Sabine“ die Passivform „wird gekannt von“ verwenden müßte, also „Sabine wird gekannt von Peter.“ Da das System die Passivform aber nicht kennt, verwendet es statt ihrer weiterhin die Aktivform, der zur Unterscheidung aber die Erklärung „ist-Objekt-in“ vorangestellt wurde. Man kann „ist-Objekt-in“ als Hinweise verstehen, daß hier man von „hinten-nach-vorne“ lesen muß, wodurch sich dann wieder „Peter kennt Sabine“ ergibt.

Falls es auch noch die Aussage „Peter kennt Susanne.“ gibt, so würde „Susanne“ auch unter „kennt“ auf Peters Seite erscheinen:

Peter
ist-Subjekt-in
kennt
Sabine
Susanne

Dies entspricht der auch im Deutschen üblichen Verkürzung von der Aussage „Peter kennt Sabine, und Peter kennt Susanne.“ zu der Aussage „Peter kennt Sabine und Susanne.“

So wird es ermöglicht, alle Aussagen zu einem Begriff zu finden und somit „assoziativ“ von Begriffen ausgehend, Informationen zu finden, oder durch Verfolgen der Verbindungen zu einem Begriff andere Begriffe zu finden, die mit dem Begriff etwas zu tun haben.

(Wenn man auf die Startseite von Garnoo  geht, findet man dort gar keine Aussagen in der hier beschriebenen Weise, weil zu dieser Seite keine Aussagen gibt. Folgt man den Verbindungen zu spezielleren Begriffen, wird man aber schließlich Aussagen finden. Die Bedeutung der anderen Verbindungen wurde in dieser ersten Kurzanleitung zur Vereinfachung nicht beschrieben.)

Hinweis zu URIs

(Da Garnoo  ein experimentelles System ist, können auf dieser Seite genannte URIs durch Umstellung des Systems zum Zeitpunkt der Lektüre quellenlos geworden sein. Als experimentelles System soll Garnoo  bewußt instabil sein: Das heißt, daß der Autor sich die Freiheit nimmt, alles jederzeit zu verändern, wenn diese Veränderung eine Verbesserung zu sein scheint.)

Besondere Eigenschaften von Garnoo 

Garnoo  ist eine Art von Katalog, der einige ungewöhnliche Eigenschaften hat:

Wie liest man Garnoo ?

Begriffe

Garnoo  enthält eine Webseite zu jedem Begriff: Ein Begriff ist  eine Webseite.

Diese Seite enthält zu ihrem Begriff alle abgeleiteten Begriffe und alle Aussagen, in denen der Begriff vorkommt.

Abgeleitete Begriffe

Der Begriff ":concept/pricing type/for free " („umsonst“, „kostenlos“) hat beispielsweise die folgende Seite.

:concept/pricing type/for free
:description:has-derived-notion
.:conditionally

Der Begriff ":concept/pricing type/for free " ist die Eigenschaft eines Dienstes oder Werkes kostenlos  zu sein.

Auf seiner Seite findet sich unter der Überschrift ":description:has-derived-notion" der Begriff ":concept/pricing type/for free:conditionally " („bedingt kostenlos“, er erscheint abgekürzt als ".:conditionally").

Dieser Begriff ist die Eigenschaft eines Dienstes oder Werkes unter bestimmten Bedingungen kostenlos  zu sein.

Das System unterscheidet also zwischen einem allgemeinen Begriff der Kostenlosigkeit  und einem Begriff der bedingten Kostenlosigkeit.

Der Begriff ":concept/pricing type/for free:conditionally " wurde vom Begriff ":concept/pricing type/for free" durch Hinzufügung eines Doppelpunkts ":" und eines Wortes "conditionally" abgeleitet.

Die Ableitung des Begriff der bedingten Kostenlosigkeit  vom Begriff der Kostenlosigkeit  ermöglicht es, von dem Begriff der Kostenlosigkeit zum Begriff der bedingten Kostenlosigkeit  zu gelangen. Das ist meistens nützlich, da jemand, der sich für Kostenlosigkeit interessiert wahrscheinlich auch an bedingter Kostenlosigkeit interessiert ist.

Auf der Seite der bedingten Kostenlosigkeit findet sich unter anderem der folgende Text:

:concept/pricing type/for free:conditionally (Seitentitel)
:concept/pricing type/for free:conditionally  (Seiteninhalt)

Während das Wort "conditionally" mit der Seite selber verbunden ist, ist die Phrase "for free" mit dem Grundbegriff ":concept/pricing type/for free" verbunden. Durch Aktivierung dieser Verbindung kann man so von dem abgeleiteten Begriff auch wieder zu seinem Grundbegriff gelangen. Dies ist einer der vielen Fällen, in denen Verbindungen in Garnoo  in beide Richtungen  verfolgt werden können.

Die Bedeutung eines abgeleiteten Begriffs kann im allgemeinen nicht  in bestimmter einheitlicher Weise aus der Bedeutung des Grundbegriffs hergeleitet werden. Ist also "A" ein Begriff, so ist "A:B" ein weiterer Begriff. Obwohl der Begriff "A" am Anfang des Begriffs "A:B" vorkommt, enthält der Begriff "A:B" keine weitere Aussage zur Beziehung zwischen "A" und "A:B".

Oft kann durch Ableitung aus einem mehrdeutigen Wort ein eindeutiger Begriff erzeugt werden. So kann etwa der Begriff ":concept/notation/C++:object" (ein “object ” im Sinne der Programmiersprache C++ ) von dem Begriff ":concept/notation/Java:object" (ein “object ” im Sinne der Programmiersprache Java ) unterschieden werden, die im Englischen beide durch das Wort “object ” bezeichnet werden.

Auf der folgende Original-Garnoo -Seite kann die eben beschriebene Beziehung zwischen dem Begriff ":concept/pricing type/for free:conditionally" und dem abgeleiteten Begriff ":concept/pricing type/for free:conditionally" gesehen und verfolgt werden.

Garnoo -Seite zum Begriff ":concept/pricing type/for free"
https://www.purl.org/stefan_ram/garnoo/XOCONCEPTXSPRICINGXGTX79ZPEXSFORXGFREE

Elemente

Elemente  sind eine einfache Variante der eben beschriebenen Ableitung eines Begriffs aus einem Grundbegriff. Statt des Doppelpunktes ":" sollte der Schrägstrich "/" immer dann verwendet werden, wenn der abgeleitete Begriff in der Beziehung „ist ein“ zum Grundbegriff steht. Daher sollte also beispielsweise der Begriff ":concept/animal/pike" (Hecht) an Stelle des Begriffs ":concept/animal:pike" verwendet werden, denn ":concept/animal/pike" ist ein  ":concept/animal" (ein Hecht ist ein Tier). Der Begriff ":concept/weapon/pike" (Speer) ist ebenfalls auf diese Weise gebildet worden (Das englische Wort “pike ” kann „Hecht“ oder „Speer“ bedeuten).

Durch die Verwendung von Elementen in Einträgen entstehen in Garnoo  automatisch Verzeichnisse bestimmter Mengen, wie beispielsweise natürlicher Sprachen, formaler Sprachen/Protokollen oder von Runden. Die Elemente eines Begriffs erscheinen in Garnoo  unter der Überschrift ":description:has-element-notion". So finden sich alle Sprachen, die in Garnoo  einmal irgendwo verwendet wurden vom Begriff ":concept/language" ausgehend.

:concept/language
:description:has-element-notion
./English
./French
./German
Garnoo -Seite zum Begriff ":concept/language"
https://www.purl.org/stefan_ram/garnoo/XOCONCEPTXSLANGUAGE

Aussagen

Eigenschaften eines Begriffs

Der grundlegenden Typ von Information in Garnoo  ist die Eigenschaft eines Begriffs : Eine Eigenschaft eines Begriffs kann einen bestimmten Wert haben.

So kann das Buch „Duden Rechtschreibung 1973“ beispielsweise die Eigenschaft „Autor“ mit dem Wert „Dudenredaktion“ haben. Dies wird in der folgenden Darstellung gezeigt.

:concept/communication type/dictionary/Duden Rechtschreibung 1973
:description:is-subject-in

    :description:author

        :concept/person/Dudenredaktion %

Auf diese Weise wird in Garnoo  also die Aussage „Der Duden hat als Autor die Dudenredaktion.“ veröffentlicht.

Die Eigenschaften eines Begriffs stehen auf der Seite zu diesem Begriff unter der Überschrift ":description:is-subject-in". Diese nennt alle Aussagen, in denen der Begriff der Seite als Subjekt (also als Träger der Eigenschaft) vorkommt. Da das Subjekt ":concept/communication type/dictionary/Duden Rechtschreibung 1973" schon durch die Seite im Titel gegeben ist, wird nur noch das Prädikat ":description:author" und das Objekt ":concept/person/Dudenredaktion" genannt. Hinter dem Objekt folgt noch eine Angabe zur Quelle der Aussage, die mit einem Prozentzeichen "%" angezeigt wird.

Garnoo -Seite zum Begriff ":concept/communication type/dictionary/Duden Rechtschreibung 1973"
https://www.purl.org/stefan_ram/garnoo/XOCONCEPTXSCOMMUNICATIONXGTX79ZPEXSDICTIONARX79ZXSYDUDENXGYRECHTSCHREIBUNGXG1973

Zusammenfassungen

Wenn zwei Aussagen zu dem Subjekt der Seite das gleiche Prädikat haben und sich nur im Objekte unterscheiden, dann wird das Prädikat nur einmal geschrieben. Wenn das System beispielsweise die Aussage „Der Duden hat den Autor Dudenredaktion“ und „Der Duden hat den Autor Peter Müller“ enthielte, dann sähe die Darstellung dieser beiden Aussagen auf der Seite zum Duden so aus wie in der folgenden Darstellung.

:concept/book/Duden Rechtschreibung 1973
:description:is-subject-in

    :description:author

        :concept/person/Dudenredaktion %

        :concept/person/Peter Mueller %

Umgekehrte Eigenschaften

Eine Aussage kann von mehreren Seite gesehen werden. Die Aussage „Der Duden hat den Autor Dudenredaktion“ ist eine Aussage über den Duden. Sie kann aber auch als Aussage über die Dudenredaktion angesehen werden: „Die Dudenredaktion ist der Autor des Duden.“

In Garnoo  wird diese Sichtweise der Aussage nicht getrennt erfaßt. Sie wird aber wiedergegeben. Die Wiedergabe erfolgt dadurch, daß die genannte Aussage nicht nur—wie oben beschrieben—von der Seite zu „Duden Rechtschreibung 1973“ erreichbar ist, sondern auch von der Seite zur Dudenredaktion. Sie erscheint auf dieser Seite allerdings unter der Überschrift ":description:is-object-in", die klarstellt, daß die Seite „Dudenredaktion“ jetzt als Objekt  in der Aussage auftritt. Unter dieser Überschrift wird dann das Prädikat ":description:author" und dann das Subjekt "concept/book/Duden Rechtschreibung 1973" der Aussage genannt.

:concept/person/Dudenredaktion
:description:is-object-in

    :description:author

        concept/book/Duden Rechtschreibung 1973 %
Garnoo -Seite zum Begriff ":concept/person/Dudenredaktion"
https://www.purl.org/stefan_ram/garnoo/XOCONCEPTXSPERSONXSYDUDENREDAKTION

Beziehungen

Schließlich kann man zur Aussage „Der Duden hat den Autor Dudenredaktion“ noch auf einem weiteren Wege einen Zugang finden, nämlich von der Relation „… hat den Autor …“ ausgehend. Auf der Seite zu dieser Beziehung finden sich unter der Überschrift ":description:is-predicate-in" alle Paare von Subjekten und Objekten, in denen das Prädikat der Seite als Prädikat vorkommt.

:description:author
:description:is-predicate-in

  :concept/person/Dudenredaktion

    :concept/book/Duden Rechtschreibung 1973 %
Garnoo -Seite zum Begriff ":description:author"
https://www.purl.org/stefan_ram/garnoo/XODESCRIPTIONXOAUTHOR

Weitere Themen

Unbegriffliche Werte

Einige Werte sollen selber keine Begriffe sein, die wie hier beschrieben, als Subjekt, Prädikat oder Objekt auftreten können. Es handelt sich hierbei beispielsweise um längere Texte, für die solch eine Verwendung nicht in Frage kommt. Der Titel „Der große Duden“ wird beispielsweise in der folgenden Aussage als solch ein „unbegrifflicher Wert“ angegeben.

:concept/book/Duden Rechtschreibung 1973
:description:is-subject-in

  :description:series-title

    :concept/language/German

    Der große Duden %

Solch einem unbegrifflichen Wert ist stets die Sprache vorangestellt, in der er zu verstehen ist. Bei dem Titel „Der große Duden“ ist das die Sprache Deutsch, die hier durch den Begriff ":concept/language/German" angegeben wird.

Garnoo  ist seine eigenen Dokumentation

Alle Titel in Garnoo  führen selber wieder zu ihren eigenen Begriffsseiten. So führt die Überschrift ":description:is-subject-in" zu einer Seite, die diese Überschrift erklärt. Insofern ist Garnoo  seine eigene Dokumentation.

Die Kataloge im Katalog

Garnoo  ist insgesamt ein „semantisches Netz“.

Diese Netz enthält auch einige Kataloge, die mehr oder weniger konventionellen Katalogen nachempfunden worden sind, um einen klassischeren Zugang zu erlauben. Die Kataloge finden sich auf der Seite "https://www.purl.org/stefan_ram/garnoo/XOCATALOGUE".

Die vier derzeit interessantesten Kataloge sind:

TreegDies ist der Hauptkatalog in englischer Sprache.

NewsgroupEin Katalog, der Quellen nach ihrem Bezug zu einer de.-Runde ordnet.

EntryEin Katalog, der Quellen nach ihrem Ort (Land, Region und Ort) ordnet.

SteralogEin kleinerer Katalog in deutsch.

Externe Seitenmengen

Garnoo  ist nur ein Bericht, der aus der Aussagenmenge Mainertion  erzeugt wird. Weitere Berichte können aus derselben Menge erzeugt werden. So werden beispielsweise die Rundenseiten mit Beschreibungen und Chartas auch aus Mainertion  erzeugt.

Beispiel einer Rundenseite, die Informationen aus Mainertion  enthält
http://www.purl.org/charta/de.etc.sprache.deutsch

FAQ

=    Mainertion  kann Informationen verschiedener Quellen aufnehmen. Wie werden Widersprüche zwischen diesen Informationen verhindert?
Mainertion  enthält eigentlich nicht wirklich Aussagen, sondern Äußerungen einer bestimmten Quelle. Während „Alpha ist Beta“ und „Alpha ist nicht Beta.“ zwei widersprüchliche Aussagen sind, sind die Aussagen über Äußerungen „Anton sagt ‚Alpha ist Beta‘.“ und „Berta sagt ‚Alpha ist nicht Beta‘.“ nicht widersprüchlich.
=    Mainertion  kann Informationen verschiedener Quellen aufnehmen. Ein Autor könnte einen Begriffsnamen „Mond“ verwenden, ein anderer den Begriffsnamen „Erdmond“. Obwohl Aussagen von der gleichen Sache handeln, könnte die richtige Verbindung dieser Aussagen durch verschiedene Begriffsnamen für den gleichen Begriff verhindert werden. Wie wird das in Mainertion  verhindert?
Das wird in Mainertion  nicht verhindert. Es wird in Kauf genommen. Es kann passieren, daß solche Situationen schließlich bemerkt werden und die unterschiedlichen Begriffssysteme dann überarbeitet werden. Es wird aber nicht versucht, solche Situationen von Anfang an zu verhindern.

Einstiegspunkte

Im folgenden werden einige Einstiegspunkte in Garnoo -Informationen genannt.

Deutsche Lemmata
https://www.purl.org/stefan_ram/garnoo/XOCONCEPTXSLANGUAGEXSYGERMANXOYLEMMA
Diese Seite soll einmal der Haupteinstiegspunkt für alle deutschsprachigen Leser werden. Die deutschen Lemmata, die hier alle alphabetisch geordnet zu finden sind, sollen mit den zu ihnen gehörenden Begriffen verbunden werden. So soll es möglich sein, die vorhandenen Begriffe über vertraute deutschsprachige Wörter zu erreichen.
Englische Lemmata
https://www.purl.org/stefan_ram/garnoo/XOCONCEPTXSLANGUAGEXSYENGLISHXOYLEMMA
Die englischen Lemmas könnten einen Einstiegspunkt für englischsprechende Leser bilden, doch sind bisher erst sehr wenige englische Lemmas eingetragen.
Fehlschreibungen
https://www.purl.org/stefan_ram/garnoo/XOCONCEPTXSLANGUAGEXSYGERMANXOYFEHLSCHREIBUNG
Begriffe
https://www.purl.org/stefan_ram/garnoo/XOCONCEPT
Weitere mehr oder weniger interessante Seiten findet man, durch Verfolgen der Verbindungen auf der Seite zu Begriffen: Einige Unterseiten sind fast leer oder nur vorübergehend durch Eingabefehler bedingt, hinter anderen Unterseiten verbergen sich umfangreiche Seitenmengen.

Ähnliche Systeme

Einige deutschsprachige Webveröffentlichungen haben mehr oder weniger Ähnlichkeit mit Garnoo :

Glossar
Erik Wilde
http://dret.net/glossary/technology
Beats Biblionetz
Beat Döbeli Honegger
http://beat.doebe.li/bibliothek/
Unarch 
Joachim Pimiskern
http://www.augos.com/ki/unarch.html

Allgemeine Informationsquellen

Allgemeine Informationen über wissensbasierte Systeme finden sich auch in den folgenden Quellen:

Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Wissensbasiertes_System
http://de.wikipedia.org/wiki/Wissensrepr%C3%A4sentation
http://de.wikipedia.org/wiki/Wissensdatenbank
http://de.wikipedia.org/wiki/Ontologie_%28Informatik%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Expertensystem

Seiteninformationen und Impressum   |   Mitteilungsformular  |   "ram@zedat.fu-berlin.de" (ohne die Anführungszeichen) ist die Netzpostadresse von Stefan Ram.   |   Von der Stefan-Ram-Startseite ausgehend finden sich oft noch mehr Informationen zu Themen, die auf einer Seite angesprochen wurden. (Eine Verbindung zur Stefan-Ram-Startseite befindet sich ganz oben auf dieser Seite.)  |   Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram. slrprd, PbclevtugFgrsnaEnz