Einführung in die Software-Entwicklung für Android (Android-Programmierkurs, Android-Entwicklung, Androidprogrammierkurs, Programmierkurs Android), Skriptum, Seite 722385
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/android-kurs (Permalink) ist die kanonische URI dieser Seite.
Stefan Ram
Android-Entwicklung

Android -Programmierkurs

Teil 0 Kurs

>722564FAQ  zu Programmierkursen

Kapitel 0 Vorbemerkungen

Technische Voraussetzungen
Eine beliebige Android-Entwicklungsumgebung (wie Android Studio, Terminal IDE, Eclipse, Netbeans, IntelliJ IDEA, Ant, Gradle  oder das Android SDK ) auf einem beliebigen Rechner (Windows, Macintosh, Linux, Android ).
Der Kurs beschreibt die Installation und Verwendung des Android SDK  24.0.2 mit einem API der Stufe 21 auf einem Windows-7 -Rechner.
Wer eine andere Entwicklungsumgebung nutzen will, kann den Kurs genausogut verwenden, muß aber dann eventuell einige Details anpassen und/oder die Installation und Bedienung der von ihm verwendeten Entwicklungsumgebung dann deren Handbuch entnehmen.
vorausgesetzte Kenntnisse
Dieser Kurs setzt Kenntnisse der Programmiersprache Java  voraus. Diese können auch durch Besuchen oder Lesen des Java -Kurses erworben werden:
  >720873 Java-Kurs Programmieren mit der Programmiersprache Java 
Für die Installation und Verwendung des Android SDK  auf einem Windows-7 -Rechner werden auch Kenntnisse der Windows -Bedienung (Arbeiten mit Texteditoren, Web-Browsern, der Zwischenablage, sowie Umgehen mit Dateien und Ordnern) vorausgesetzt. Falls der Leser jedoch ein anderes Entwicklungssystem verwendet, sind statt dessen dann Kenntnisse der Installation und Verwendung dieses Entwicklungssystems nötig.

Die Android -Programmierung ist ein umfangreiches Gebiet, das in einem kurzem Kurs nicht umfassend behandelt werden kann. Deswegen konzentriert sich dieser Kurs bewußt auf einen Aspekt: Die Android -Programmierung einer aktuellen Android -Version mit der Programmiersprache Java . Und auch dieses Gebiet ist immer noch so groß, daß wir hier nur einige Aspekte herausgreifen. Dies ermöglicht es Lesern mit Vorkenntnissen in Java, früh nützliche Programme für Android  zu schreiben. Wer sich für andere Aspekte der Android -Programmierung interessiert, kann dann nach Ende des Kurses auf diese Fähigkeit aufbauen.

Java -Vorkenntnisse

Für den Besuch eines Android -Programmierkurses sollte man, wenn man an den Übungen teilnehmen möchte, mit Methoden (Aufrufe und Deklaration statischer und nicht-statischer Methoden), Variablen und Feldern (Verwendung und Deklaration) sowie mindestens 80 Prozent der folgenden Themen vertraut sein: Das Lesen und Verstehen von Klassendokumentation; Erzeugen und Verwenden von Objekten; Aufrufen von statischen und von nicht-statischen Methoden mit Argumenten; Deklarationen von statischen und von nicht-statischen Methoden mit Parametern und lokalen Variablen; Deklarationen von Klassen mit statischen und nicht-statischen Variablen; Vererbung und das Ersetzen („überschreiben“) von Methoden (subclassing, Template method pattern ); Die Implementation von Schnittstellen; Deklarationen anonymer innerer Klassen; Casts  (downcasts von Objekten aus polymorphen Quellen); Exceptions ; Pakete; Die Bedeutung von »int«, »double«, »boolean«, »java.lang.String«, »java.lang.StringBuilder«, »++«, »+«, »-«, »*«, »/«, »=«, »==«, »!=«, »>«, »|«, »&&«, »x?y:z«, »if«, »return«, »else«, »switch«, »case«, »default«, »break«, »try«, »catch«, »new«, »null«, »@java.lang.Override«, »@java.lang.SuppressWarnings«, »final«, »this«, »super«, »private«, »protected« und »public«. – Einige Java -Grundlagen werden im Android -Programmierkurs bei Stefan Ram zwar noch einmal kurz wiederholt, und es werden auch Fragen dazu beantwortet, aber diese Wiederholungen sind nur für Teilnehmer ausreichend, denen die meisten  Grundlagen schon vertraut sind.

In der Regel reicht der Besuch eines Java -Grundkurses bei Stefan Ram nicht  aus, es sollte schon ein Java -Aufbaukurs bei Stefan Ram besucht worden sein, und zwar vorzugsweise ein möglichst langer Aufbaukurs mit mindestens 35 UE. Natürlich heißt das nicht, daß unbedingt ein Kurs bei Stefan Ram besucht worden sein muß, vielmehr können äquivalente Vorkenntnisse auch durch Besuch anderer Kurse oder Lesen von Büchern u. s. w. erworben worden sein.

Ohne solche Vorkenntnisse kann der Kurs zwar auch besucht werden, aber man wird dann wahrscheinlich die Übungsaufgaben nicht erfolgreich bearbeiten können.

Inhalte dieses Android -Kurses

Da die Zeit zur Behandlung aller  Android -Programmiertechniken in diesem Kurs nicht reicht, lernt man hier eine Auswahl einiger wichtiger Grundlagen und Techniken  der Android -Programmierung. Diese Auswahl ist natürlich teilweise subjektiv eingefärbt, aber sie orientiert sich auch an der Literatur und an Themenwünschen bisheriger Kursteilnehmer.

Viele andere, ebenfalls wichtige, Themen müssen wegen der Beschränkung der Kursdauer leider in diesem Kurs fehlen. Kursteilnehmern, die in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen erlernt haben, sollte es dann aber leichter fallen, sich spezielle Themen noch aus der Literatur zu erarbeiten als Personen, die noch gar keine Vorkenntnisse haben.

Kapitel 1 Allgemeines zur Android -Entwicklung

>723115 Lektion 1.0. Versionen von Android 
>723566 Lektion 1.1. Begriffe zu Android 

Kapitel 2 Verwendung von Java 

>722733 Lektion 2.0. Anlegen eines Arbeitsverzeichnisses
>723038 Lektion 2.1. Erste Schritte mit dem installierten JDK unter Windows  〈2〉 *

Es folgt nun eine Wiederholung einiger wichtiger Grundlagen der Programmiersprache Java, die zirka eine Stunden dauert.

>721600 Lektion 2.0. Deklaration von Objektfeldern in Java 
>721599 Lektion 2.1. Deklaration nichtstatischer Methoden in Java 
>721603 Lektion 2.2. Erweitern von Klassen in Java  (Vererbung)
>722843 Lektion 2.3. Ersetzen von Exemplarmethoden beim Erweitern in Java 
>721089 Lektion 2.4. Die Implementation von Schnittstellen in Java 
>722735 Lektion 2.5. Anonyme innere Klassen in Java 

Kapitel 3 Installation der verwendeten Software

(Einige Notizen zur Wahl einer Entwicklungsumgebung und zur Installation finden sich auch im Anhang gegen Ende des Kurses.)

Notizen für dem Raum 301, 2016-06-11
Falls jemand schon eine bevorzugte Entwicklungsumgebung hat, kann er im Kurs auch diese verwenden (solange er damit nicht gegen Rechtsnormen oder gegen Rechte Dritter verstößt).
Für dem Raum 301 wurde eine beschleunigte Installation vorbereitet, die hier beschrieben wird.
- Der Dozent sollte hier noch einmal »env.cmd« überprüfen.
0 Im Windows-Dokumenteordner einen Ordner »orkten« suchen und diesen, falls vorhanden umbenennen, beispielsweise in »orkten_old«.
1 Den Ordner »Z:\orkten« in den Windows-Dokumenteordner kopieren.
2 In den Ordner »orkten\r\j\project_Android« gehen und »env.cmd« anpassen.
3 Das Skript »05_copy« starten (es kopiert die Installationsarchive in den Ordner »%TEMP%«). Warten bis das Skript beendet ist.
4 Das Skript »10_install« starten (es installiert das SDK). Warten bis das Skript beendet ist (dann erscheint »PAUSE«).
5 Das Skript »20_first« starten (es startet den Emulator). Warten bis der Emulator den Startbildschirm zeigt, Schloßsymbol hochschieben und gegebenenfalls noch blaues [OK] anklicken. Emulator nicht  schließen.
6 Das Skript »30_config« starten (es konfiguriert den Emulator).. Warten bis das Skript beendet ist (dann erscheint »PAUSE«). Den Emulator schließen.
Entwicklungszyklus
0 Den Emulator mit »40_start« starten. Warten bis er die Oberfläche anzeigt.
1 Das Tastaturkürzelsystem mit »Authotkey.cmd« starten.
2 Das Programm kann nun mit Strg-E bearbeitet werden. Falls schon ein Editorfenster offen ist, sollte aber statt dessen zu diesem gewechselt werden. Der Quelltext sollte mit der Codierung »ANSI« gespeichert werden. (Alternative kann auch die Datei »MainActivity.java« auf andere Weise bearbeitet werden.)
3 Das Programm kann nun mit Strg-R gestartet werden. (Alternativ kann auch das Skript »50_run« gestartet werden.)
Nachdem dies alles gelungen ist, kann nun gleich zum nächsten Kapitel dieses Kurses übergegangen werden.

Falls schon eine verwendbare Android -Entwicklungsumgebung installiert ist, kann gleich beim Kapitel Java-Programmierung für Android  weitergelesen werden. (Dies setzt voraus, daß der Leser die Bedienung der installierten Android -Entwicklungsumgebung schon kennt oder aus anderen Quellen erlernt.)

Um den eventuell länger dauernden Installationsprozeß möglichst schnell zu erledigen, beginnen wir hier sofort mit der Installation der benötigten Software. Erklärungen dazu folgen erst im Kapitel „Entwicklungsumgebungen und das SDK“ (derzeit noch nicht auf dieser Webseite) und können gelesen werden, wenn es Wartezeiten während der Installation gibt.

>723153 Lektion 3.0 Anlegen der Umgebungsdatei »env.cmd«
>722709 Lektion 3.1. »Please.java« – Das Java -Hilfsprogramm für die Android -Installation
>723116 Lektion 3.2. »10_install.cmd« – Die Installation des Android SDK  (2015)
Dieser Schritt könnte eine Stunde oder mehr benötigen.

>722710 Lektion 3.3. Die Installation des Android SDK  (2014) *

Falls es Probleme mit der neuen Installationslektion gibt, kann auch diese ältere Installationslektion verwendet werden.

>722713 Lektion 3.4. Alternative Installation mit dem Windows -Installierer *

Falls Problemen mit den Installationsskripten auftreten, kann auch mit dem Windows -Installierer installiert werden. Dies setzt allerdings Administratorrechte voraus und verlangt eine kleine Anpassung der im folgenden verwendeten Skripte.

Kapitel 4 Die Arbeit mit dem Android -Emulator

>722711 Lektion 4.0. »20_first.cmd« – Der erste Start des Android -Emulators
>722693 Lektion 4.1. »30_config.cmd« – Einstellung des Android -Emulators
>722432 Lektion 4.2. »40_restart.cmd« – Weitere Starts des Android -Emulators
>722694 Lektion 4.3.  F7  – Bedienung eines virtuellen Android -Gerätes (AVD )
>722692 Lektion 4.4. »50_run.cmd« – Android -Programme starten (“hello, world”)
>723255 Lektion 4.5. Notizen zu HAXM  *
Diese Notizen behandeln eine Möglichkeit, den Emulator eventuell etwas zu beschleunigen, müssen aber nicht unbedingt gelesen werden.
>723268 Lektion 4.6. Android -Emulation mit Graphikbeschleunigung *
Diese Lektion behandelt eine Möglichkeit, den Emulator eventuell etwas zu beschleunigen, muß aber nicht unbedingt gelesen werden.

Kapitel 5 Java -Programmierung für Android 

>722695 Lektion 5.0. »MainActivity.java« – Einführung in Aktivitäten
>723788 Lektion 5.1. Aktivitätsereignisse unter Android 
>722590 Lektion 5.2. Das Wichtigste zu XML  in Kürze
>722696 Lektion 5.3. »AndroidManifest.xml« – Einführung in das Anwendungsmanifest
>723400 Lektion 5.4. Das Logbuch (Aufzeichnungen) unter Android 

Kapitel 6 GUI-Programmierung mit Android 

Die in diesem Kapitel behandelte GUI -Programmierung mit Java  verwendet vorgefertigte Android -Bausteine, wie Textfelder oder Tastflächen für Programme mit einer graphischen Benutzeroberfläche.

>722704 Lektion 6.0. Titelkontrolle mit Android 
>723365 Lektion 6.1. this-Aliasse
>723773 Lektion 6.2. Kontexte unter Android
>722703 Lektion 6.3. Textfelder mit Android 
>723372 Lektion 6.4. Animationen mit »postDelayed« mit Android 
>722714 Lektion 6.5. Tastflächen mit Android 

Kapitel 7 Ein Zählerprogramm

>722716 Lektion 7.0. Eingabeverarbeitung mit Android 
>722719 Lektion 7.1. Gestaltung für Android 
>723481 Lektion 7.2. Sichtflächen in Android 
>722717 Lektion 7.3. Sichtbehälter mit Android 
>722724 Lektion 7.4. Sichtbehälterparameter mit Android 
>722725 Lektion 7.5. Konsolidierung des Zählerprogramms unter Android 
>723436 Lektion 7.6. Erscheinungsbild des Textfeldes unter Android 
>723442 Lektion 7.7. Farbgestaltung unter Android 
>723443 Lektion 7.8. Schriftartenwahl unter Android 
>723526 Lektion 7.9. Rückfragen unter Android 
>723783 Lektion 7.10. Bündel unter Android 
>723784 Lektion 7.11. Aktivitätsereignisse unter Android 
»onSaveInstanceState(android.os.Bundle)«, »onRestoreInstanceState(android.os.Bundle)«, »getLastNonConfigurationInstance()«, »onRetainNonConfigurationInstance()«
>723535 Lektion 7.12. Bündelpersistenz unter Android 
>723785 Lektion 7.13. Gemeinsame Präferenzen unter Android 
>723786 Lektion 7.14. Weitere Aktivitätsereignisse unter Android 
»onPause«, »onResume«
>723555 Lektion 7.15. Präferenzpersistenz unter Android 
>723772 Lektion 7.16. Die Programmierung von Sichtbehältern unter Android 
Diese Lektion behandelt eine Möglichkeit, es zu verhindern, daß das Textfeld zu schmal wird und deswegen keine Ziffern mehr anzeigt.

An dieser Stelle des Kurses stellen wir nun die Weiterentwicklung der Zähler-Anwendung ein, damit sie nicht zu  groß wird, denn eine zu  große Anwendung wäre für die folgende Behandlung weiterer Android -Themen zu unübersichtlich. Dementsprechend zeigen wir im folgenden einzelne Möglichkeiten der Android -Programmierung wieder mit kleineren Programmen.

Kapitel 8 Ausgaben

>723558 Lektion 8.0. Zeichenflächen unter Android 

Kapitel 9 Sensoren

>722740 Lektion 9.0. Beschleunigungssensoren unter Android 
>722746 Lektion 9.1. Berührungssensoren unter Android 
>722747 Lektion 9.2. Tastatursensoren unter Android 

Kapitel 10 XML-Ressourcen

>723610 Lektion 10.0. Zeichenfolgen-XML für Android 
>723809 Lektion 10.1. Lokalisierung unter Android 
>723609 Lektion 10.2. Objekt-XML  für Android 
>723814 Lektion 10.3. Der informierte Downcast in Java 

Hier endet der bisher geschriebene Teil dieses Kurses.

Die weiter unten stehenden Lektionen sind noch nicht fertig ausgearbeitet.

>724152 Lektion 10.4. »@+id« – Kennzahlenressourcen unter Android
>724153 Lektion 10.5. Ressourcennamen unter Android-Java 

Kapitel 11 Weitere Aspekte

>723787 Lektion 11.0. Aktivitätsereignisse unter Android 

Teil 1 Anhang *

Kapitel 12 Notizen *

>722755 Notiz 12.0. Web-Abfragen mit Android 
>722753 Notiz 12.1. Kalenderdaten unter Android 
>723611 Notiz 12.2. Aktuelle Android -Notizen
>723659 Notiz 12.3. Eine Schachuhr für Android  und  JavaFX 
>723559 Notiz 12.4. Animierte Zeichenflächen mit »invalidate«

Kapitel 13 Entwicklungsumgebungen und das SDK *

>722708 Seite 13.0. Zur Wahl einer Android -Entwicklungsumgebung *
>722707 Seite 13.1. Die Installation des Android SKD  *
>722712 Seite 13.2. Die Struktur des Android SDK  (2014 und 2015) *
>722441 Seite 13.3. Android -Pfade unter Windows
>723335 Seite 13.4. Das Ausführungs-Skript

Kapitel 14 Nachschlageteil *

>723567 Seite 14.0. Aktivitätsmethoden in Android *
>723608 Seite 14.1. Android Resources

Seiteninformationen und Impressum   |   Mitteilungsformular  |   "ram@zedat.fu-berlin.de" (ohne die Anführungszeichen) ist die Netzpostadresse von Stefan Ram.   |   Eine Verbindung zur Stefan-Ram-Startseite befindet sich oben auf dieser Seite hinter dem Text "Stefan Ram".)  |   Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram. Schlüsselwörter zu dieser Seite/relevant keywords describing this page: Stefan Ram Berlin slrprd slrprd stefanramberlin spellched stefanram722385 stefan_ram:722385 Android-Programmierkurs, Android-Entwicklung, Androidprogrammierkurs, Programmierkurs Android Entwicklung für Android, Android-Entwicklung, Android-Softwareentwicklung, Android-Programmierung. Entwicklung von Software für Android, Software-Entwicklung für Android, Softwareentwicklung für Android, Stefan Ram, Berlin, and, or, near, uni, online, slrprd, slrprdqxx, slrprddoc, slrprd722385, slrprddef722385, PbclevtugFgrsnaEnz Erklärung, Beschreibung, Info, Information, Hinweis,

Der Urheber dieses Textes ist Stefan Ram. Alle Rechte sind vorbehalten. Diese Seite ist eine Veröffentlichung von Stefan Ram.
https://www.purl.org/stefan_ram/pub/android-kurs